(ots) - Geplant sind u.a. folgende Themen:
Der Koalitionsvertrag im Westpol-Check
Strenger Nichtraucherschutz, veränderte Ladenöffnungszeiten am
Wochenende, Wählen ab 16 - Rot-Grün hat viel vor in den nächsten
Jahren. Und den Rotstift ansetzen will die Koalition auch, das
Einsparvolumen soll bis 2017 auf eine Milliarde Euro im Jahr steigen.
Doch reicht das? Und kann die Energiewende im Kohleland NRW gelingen,
wenn die Verantwortung dafür auf zwei Ministerien und die
Staatskanzlei verteilt ist? Der Koalitionsvertrag im Westpol-Check.
Gentechnik im Supermarktregal
Die EU will das Verbot bestimmter gentechnisch veränderter
Lebensmittel aufweichen. Minimale Spuren von Gen-Pflanzen sollen in
Produkten erlaubt sein. Die zuständige Ministerin Aigner läuft
dagegen Sturm. Dabei ist Gentechnik längst im Supermarktregal
angekommen, findet sich zum Beispiel in ACE-Drinks, Backmischungen
oder Brühwürfeln. Die Verbraucher erfahren davon in der Regel nichts.
Schwarzfahren soll teurer werden
60 statt bisher 40 Euro Strafe für's Schwarzfahren - und
Wiederholungstäter sollen sogar 120 Euro blechen. Das fordert der
Verband der deutschen Verkehrsunternehmen. Denn der jährliche Schaden
durch Schwarzfahrer steigt und steigt - auf mittlerweile 350
Millionen Euro im Jahr bundesweit. Die meisten Schwarzfahrer in NRW
sind in Köln unterwegs. Wir waren bei einer Kontrolle dabei.
Moderation: Sabine Scholt
Pressekontakt:
Angela Kappen, Sonja Steinborn
WDR Presse und Information
Presse Regionalfernsehen, Funkhaus Düsseldorf
Telefon 0211/8900-506
presse.duesseldorf(at)wdr.de