PresseKat - Schwere Konsequenzen hat Filesharing dann, wenn es ein „gewerbliches Ausmaß“ erreicht. Wann ist

Schwere Konsequenzen hat Filesharing dann, wenn es ein „gewerbliches Ausmaß“ erreicht. Wann ist das der Fall?

ID: 65281

Die Verfolger von Urheberrechtsverletzungen im Internet haben es in letzter Zeit nicht leicht.

Staatsanwaltschaften wollen Filesharing nur noch „im gewerblichen Ausmaß“ ahnden. Gerichte definieren das sehr unterschiedlich.

(firmenpresse) - Für das Landgericht Nürnberg genügte schon ein Angebot von 13 Songs (Beschluss vom 22.09.2008 - Az.: 3 O 8013/08).

Das Landgericht Frankenthal (Beschluss vom 15.09.2008 - Az.: 6 O 325/08) meinte, dass jedenfalls ein Angebot von 200 Filmen bzw. 3000 Musikdateien in einer Tauschbörse ausreicht.

Diese Zahlen hat das Oberlandesgericht Zweibrücken (Beschluss vom 27.10.2008 - Az.: 3 W 184/08) hingegen jüngst als „nicht praktikabel“ verworfen. Ihm zufolge ist ein einmaliger Up- oder Download nicht als gewerblich einzustufen. Es hält sich mit konkreteren Zahlenangaben allerdings zurück.

Hier wurde auf die Neuheit des Produktes abgestellt: Ein etwa drei Monate altes Computerspiel wurde in einer Tauschbörse zum Download angeboten. Ob es sich „um ein so gut am Markt positioniertes Produkt handelte, dass die Annahme eines ‚gewerblichen Ausmaßes’ bereits bei einem Down- und/oder Upload ohne weiteres gerechtfertigt wäre“, konnte das Gericht nicht erkennen. Dem Auskunftsanspruch gegen den Internet-Provider auf Mitteilung der Verkehrsdaten des Tauschbörsennutzers wurde im Ergebnis nicht entsprochen.

Das „gewerbliche Ausmaß“ ist gesetzlich nicht festgelegt. Der Gesetzgeber hat diesen Begriff wortwörtlich aus einer EG Richtlinie übernommen, ohne ihn zu präzisieren.

Einig sind sich die Gerichte bislang nur für den Fall, dass ein Angebot noch ganz neuer Filme, Musikalben und Computerspiele ohne weiteres ein „gewerbliches Ausmaß“ begründen kann (OLG Köln, Beschluss vom 21.10.2008 - Az.: 6 Wx 2/08)

Hinsichtlich einer Vorabveröffentlichung bzw. des Anbietens kurz nach Veröffentlichung wird also eine klare Linie vertreten.

Wie die Anzahl der angebotenen Stücke sich auswirkt, wird die Rechtsprechung hoffentlich bald klären.

© RA Axel Mittelstaedt 2008, Kanzlei für gewerblichen Rechtsschutz, www.designvocat.com



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Kanzlei Mittelstaedt ist eine exklusive Spezialisten-Kanzlei mit internationaler Ausrichtung und Sitz in Köln.
Seit 1994 arbeitet die Kanzlei für globale Unternehmen und leistet alle fachlichen Dienstleistungen im Bereich des Gewerblichen Rechtsschutzes.
Der Gründer der Kanzlei, Axel Mittelstaedt, ist seit über 25 Jahren internationaler Experte für Gewerblichen Rechtsschutz und Markenführung.

Unsere klassischen anwaltlichen Leistungen: Markenrecht, Wettbewerbsrecht, Geschmacksmusterrecht, Patentrecht.

Zusätzlich bietet die Kanzlei Mittelstaedt ein qualifziertes Analyseverfahren und Gutachten für strategisches IP Management in Unternehmen an.
Dieses innovative Kanzleiprodukt SIP® untergliedert sich in vier Phasen:
* Analyse der aktuellen IP Strategie eines Unternehmens
* Bewertung des Geistigen Eigentums
* Konzeption faktischer und juristischer Schutzstrategien
* Aktualisierung und Neuanmeldung für Marken, Produkte und Geschmacksmuster



Leseranfragen:




PresseKontakt / Agentur:

Rechtsanwalt Mittelstaedt – Kanzlei für gewerblichen Rechtsschutz

Tätigkeitsschwerpunkte: Markenrecht, Geschmacksmusterrecht, Patentrecht, Wettbewerbsrecht

RA Axel Mittelstaedt
Kanzlei für Gewerblichen Rechtsschutz
Richard-Strauss-Str. 3
50931 Köln
Tel. 02 21 9 40 62-0
Fax. 02 21 9 40 62-62
Homepage: www.designvocat.com
Email: info(at)designvocat.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Ein Autokäufer hat Anspruch auf Rückzahlung der Reparaturrechnung, wenn die Reparatur ein Gewährleistungsfall war Strategische Kooperation zwischen deutscher und chinesischer Anwaltskanzlei
Bereitgestellt von Benutzer: Axmiko
Datum: 19.11.2008 - 16:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 65281
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: A. Vetter
Stadt:

Köln


Telefon: 0221940620

Kategorie:

Rechtsberatung (gewerblich)


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 19.11.2008

Diese Pressemitteilung wurde bisher 303 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schwere Konsequenzen hat Filesharing dann, wenn es ein „gewerbliches Ausmaß“ erreicht. Wann ist das der Fall?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rechtsanwalt Mittelstaedt - Kanzlei für gewerblichen Rechtsschutz (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wann wird eine Marke ausreichend benutzt? ...

Eine ausreichende Benutzung findet nur statt, wenn die Marke zur Förderung der Absatztätigkeit in der eingetragenen Warenklasse verwendet wird. Wird sie dagegen auf einem Produkt angebracht, das der Kunde nach Kauf einer völlig anderen Ware kos ...

Alle Meldungen von Rechtsanwalt Mittelstaedt - Kanzlei für gewerblichen Rechtsschutz