PresseKat - Große Resonanz auf neues Dialogangebot: Verbraucher fragen - Geflügelwirtschaft antwortet

Große Resonanz auf neues Dialogangebot: Verbraucher fragen - Geflügelwirtschaft antwortet

ID: 652627

(ots) - Auf große Resonanz stößt das neue digitale
Dialogangebot der deutschen Geflügelwirtschaft: Über 50 individuelle
Fragen zu den verschiedensten Aspekten der Geflügelhaltung haben
Verbraucher allein im Monat Mai gestellt. Auf der Plattform
www.deutsches-geflügel.de/erzeugung/dialog bietet die Branche den
Verbrauchern diesen echten Eins-zu-eins-Dialog an - bislang einmalig
in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Mit rund 1.500 Klicks auf
"Ja, diese Frage interessiert mich" wurden die Fragen von den
Internet-Nutzern zudem in ihrer Relevanz bewertet. Die fünf
beliebtesten Fragen beantwortet die deutsche Geflügelwirtschaft nun
umfassend. "Wir freuen uns über die rege Beteiligung und stellen uns
dabei gerne auch kritischen Fragen!", betont Dr. Thomas Janning,
Geschäftsführer der Informationsgemeinschaft Deutsches Geflügel.
Hintergrund für das neue Gesprächsangebot ist ein wachsendes
Informationsbedürfnis der Öffentlichkeit: Verbraucher wollen wissen,
wie deutsche Hähnchen und Puten gehalten werden. Insbesondere der
Tierschutz sowie Aspekte der Sicherheit und Kontrollen sind von
Interesse. Genau hier setzt die deutsche Geflügelwirtschaft an, sucht
den unmittelbaren Dialog und stellt sich den Fragen der Verbraucher -
ein Angebot, das im zurückliegenden Monat umfassend genutzt wurde.

Die fünf beliebtesten Fragen im Monat Mai auf einen Blick: 1.
Warum werden Hähnchen und Puten mit Antibiotika behandelt? 2. Werden
Hähnchen und Puten heute noch in Käfigen gehalten? 3. Wie viel
Geflügelfleisch wird in Deutschland eigentlich konsumiert und kann
der Bedarf allein durch eine deutsche Erzeugung gedeckt werden? 4.
Wie viel Platz hat ein Masthähnchen im Stall, und wie viel Euro
müsste es im Laden mehr kosten, wenn es doppelt so viel Platz bekäme?
5. Verstoßen Sie in der Geflügelhaltung nicht gegen Tierrechte?





Zu diesen fünf Fragestellungen klärt die deutsche
Geflügelwirtschaft auf der Dialog-Plattform jetzt sachlich und
umfassend auf. Und vermittelt dabei offenbar auch überraschende
Erkenntnisse: "Dass Hähnchen und Puten in Deutschland ausschließlich
in Bodenhaltung aufgezogen werden, war dem einen oder anderen
Verbraucher wohl noch nicht bewusst", schildert Dr. Thomas Janning
das Informationsbedürfnis der Öffentlichkeit, dem die Dialogoffensive
durch aktive Aufklärung gerecht werden will. Janning: "Wir, die
deutsche Geflügelwirtschaft, sind davon überzeugt: Wer alle Aspekte
der Geflügelhaltung in Deutschland kennt, der kann vertrauen und
bewusst entscheiden." Die neue Runde des monatlich stattfindenden
Dialogs läuft bereits: Bis Ende Juni können die eingehenden Fragen
mit einem Klick auf "Ja, diese Frage interessiert mich" in ihrer
Relevanz bewertet werden - und Anfang Juli stehen die nächsten fünf
Antworten online.



Pressekontakt:
IDEG Informationsgemeinschaft Deutsches Geflügel GmbH
Pressesprecherin Christiane Riewerts
Claire-Waldoff-Straße 7, 10117 Berlin
Tel. 030 / 28 88 31-40, Fax 030 / 28 88 31-50
presse(at)zdg-online.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  ORTSWECHSEL! / Mestemacher Forum Zukunft / Einladung zum amerikanisch-deutschen Managementgespräch (BILD) Eisgenuss ohne Reue
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.06.2012 - 10:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 652627
Anzahl Zeichen: 3345

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Nahrung- und Genussmittel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Große Resonanz auf neues Dialogangebot: Verbraucher fragen - Geflügelwirtschaft antwortet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IDEG Informationsgemeinschaft Deutsches Geflügel GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von IDEG Informationsgemeinschaft Deutsches Geflügel GmbH