(ots) - Für die rund 6.500 Beschäftigten im Kommunalen 
Nahverkehr Bayern gibt es in den kommenden 24 Monaten insgesamt 6,3 
Prozent Einkommensplus sowie Verbesserungen bei der Arbeitszeit. 
Darauf einigten sich dbb tarifunion und der Kommunale 
Arbeitgeberverband Bayern (KAV Bayern) am Abend in München.
   Im Einzelnen werden die Tabellenentgelte ab 1. Juni 2012 um 3,5 
Prozent, ab 1. April 2013 um weitere 1,4 Prozent sowie ab 1. November
2013 um weitere 1,4 Prozent erhöht.
   Ein Durchbruch wurde bei den von der dbb tarifunion bereits vor 
zwei Jahren vorgebrachten Forderungen zum Abbau der Belastungen im 
Fahrdienst erreicht: Geteilte Dienste werden künftig bei einer 
Unterbrechung von mindesten 120 Minuten durch eine Entschädigung in 
Höhe von je 3 Euro pro Dienstschicht vergütet. Für die Vorbereitungs-
und Abschlusszeiten bekommen die Fahrerinnen und Fahrer eine 
Zeitaufwandspauschale in Höhe von 10 Minuten pro Dienstschicht 
gutgeschrieben. Auch die Forderung der dbb tarifunion nach einer 
Berufsunfähigkeitsversicherung wird in den gleichzeitig auf 
Bundesebene stattfindenden Tarifverhandlungen zum Demografischen 
Wandel im Nahverkehr verbindlich für Bayern eingebracht.
   "Durch die Zugeständnisse der Arbeitgeber konnte in kurzer Zeit 
ein respektables Ergebnis erzielt werden", bewertete Thomas Gelling, 
Verhandlungsführer und stellvertretender Vorsitzender der dbb 
tarifunion, das Ergebnis. "Insbesondere in Fragen der Umsetzung der 
Arbeitszeit haben wir einen Einstieg erreicht. Darauf werden wir in 
den nächsten Tarifrunden aufbauen."
   Die dbb tarifunion führt als "Tarifarm" des dbb beamtenbund und 
tarifunion die Tarifverhandlungen für 38 Fachgewerkschaften des 
öffentlichen Dienstes und seiner privatisierten Bereiche bei Bund, 
Ländern und Kommunen, darunter die in der Gewerkschaft Deutscher 
Lokomotivführer (GDL) und der komba gewerkschaft (komba) 
organisierten Beschäftigten im Kommunalen Nahverkehr Bayerns. Hier 
sind unter ihrem Dach rund 40 Prozent der gewerkschaftlich 
organisierten Beschäftigten vereint.
Pressekontakt:
dbb beamtenbund und tarifunion
Britta Ibald
Telefon 030.40 81-55 50
Mobil 0151.628 418 93
E-Mail IbaldBr(at)dbb.de