(ots) - Zum Deutschen Mühlentag 2012 am Pfingstmontag (28.
Mai) rückt neben kulturgeschichtlich-historischen Aspekten in diesem
Jahr die regionale Mehlvielfalt in den Blickpunkt. Wie der Verband
Deutscher Mühlen (VDM) mitteilt, sichert die regional breit
aufgestellte Mühlenwirtschaft in Deutschland die Versorgung mit
unserem "täglich Mehl" auf kurzen Wegen: Nach einer aktuellen
Statistik werden 82 Prozent der Mahlerzeugnisse regional vermarktet.
Fast zwei Drittel aller Mühlenprodukte finden ihren Weg zum Kunden im
lokalen Nahbereich, d.h. in der unmittelbaren Umgebung bzw. im
eigenen Bundesland. 18 Prozent der Mehle und Schrote liefern die
Mühlen an Bäckereien und Lebensmittelhandel in ihrer Region. Rund ein
Sechstel der hergestellten Mahlerzeugnisse wird überregional
verwendet, wobei es sich überwiegend um bundesweite Markenprodukte
oder landsmannschaftliche Spezialitäten handelt. Mehl aus dem Ausland
spielt dagegen mit einem Anteil von einem Prozent praktisch keine
Rolle.
Mit 24 verschiedenen Standard-Mahlerzeugnissen und einer großen
Vielzahl weiterer Getreideprodukte schaffen unsere Mühlen die
Grundlage für die sprichwörtlich weltmeisterliche deutsche
Brotvielfalt. Außerdem sichert diese Vielfalt von Qualitäten, Marken
und Typen die Versorgung der Bevölkerung mit vielen unverzichtbaren
Nährstoffen.
Ebenso vielfältig ist bei uns auch das "Landschaftsbild" der
Müllerei: Zum Deutschen Mühlentag 2012 öffnen mehr als tausend Mühlen
ihre Pforten. Dazu gehören sowohl denkmalgeschützte Wind- oder
Wassermühlen mit einem Hauch von Kulturromantik, als auch moderne
Betriebe mit computergestützter Produktion. Bei einem Ausflug können
die Besucher so "live" am Ort des Geschehens mehr über Mehle und
Müller erfahren - wahlweise mit Tradition oder Hightech. Teilnehmende
Mühlen im geografisch gegliederten Internet-Verzeichnis der
veranstaltenden Deutschen Gesellschaft für Mühlenkunde und
Mühlenerhaltung (DGM): www.muehlen-dgm-ev.de
Diejenigen, die am Mühlentag keine Gelegenheit haben, einen Müller
live zu erleben, lädt die Website www.mein-mehl.de mit einem Kurzfilm
zur spannenden Stippvisite einer "Mühle von heute" ein. Und wer noch
einen interessanten Ausbildungsberuf mit Naturbezug und Technik
sucht, kann sich dort in einem aktuellen Podcast informieren: vom
Müller zum Verfahrenstechnologen.
Pressekontakt:
Verband Deutscher Mühlen e.V. (VDM)
Olaf Peter Eul, Pressereferent
Beueler Bahnhofsplatz 18, 53225 Bonn
Telefon: (0228) 97610-15, Telefax: (0228) 97610-99
vdm(at)muehlen.org
http://www.muehlen.org