(ots) -
Internationale Kampagne "Bienen lieben Bio" erfährt
überwältigenden Zuspruch
Über 1000 niederländische Radfahrer wandeln derzeit durch die
Aussaat von Bioblumen einen 1000 Kilometer langen Fahrradweg in einen
"Bienenweg" um. 23 deutsche Biogrosshändler und Einzelhändler
verteilen 280.000 Tütchen Blumensamen mit ihren Bioprodukten. Das
schwedische Youth Initiative Program legte eine Blumenwiese an und
erstellte ein Video für YouTube, in dem fleissige Studenten zu sehen
sind. All diese kleinen und grossen Aktivitäten sind Teil der
internationalen Kampagne "Bienen lieben Bio", die kürzlich von Nature
& More ins Leben gerufen wurde. Gemeinsam mit einigen anderen NGOs
verteilt Nature & More 400.000 Tütchen Bioblumensamen in ganz Europa.
Die Botschaft: Lasst uns den Bienen helfen, indem wir Samen säen und
Speisen aus biologischem Anbau verzehren. Die Kampagne läuft über den
Sommer 2012.
(Photo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20120515/531502 )
Imker und Wissenschaftler beobachten mit zunehmender Besorgnis
die weltweite Abnahme von Bienenpopulationen. In einer
wissenschaftlichen Veröffentlichung von 2007 schätzt A.M. Klein, dass
35 % des weltweiten Lebensmittelanbaus auf Bestäubung angewiesen ist,
die hauptsächlich durch Bienen erfolgt. Statistisch gesehen, wäre
also die Existenz von über 2 Milliarden Menschen unmittelbar bedroht,
wenn Bienen und andere Bestäuber aussterben würden. Das Science
Magazine veröffentlichte in diesem Frühling zwei Artikel, in denen
behauptet wird, dass neonicotinoide Pestizide zumindest teilweise für
das berüchtigte Colony Collapse Disorder (CCD, Völkerkollaps)
verantwortlich sind.
Nature & More, ein internationaler Vertrieb von Bioobst und
-gemüse mit Sitz in den Niederlanden und einem Umsatz von geschätzten
100 Millionen US-Dollar, hat nun beschlossen, etwas dagegen zu
unternehmen. Mithilfe verschiedener NGOs aus dem Umweltbereich wurde
die Kampagne "Bienen lieben Bio" ins Leben gerufen. Eines ihrer Ziele
ist die Verteilung von 400.000 kostenlosen Tütchen Bioblumensamen in
Deutschland, Belgien, den Niederlanden, Frankreich, Schweden und der
Tschechischen Republik. So sollen über 400.000 Quadratmeter blühende
Bienenweiden geschaffen werden. In den Niederlanden wird der beliebte
1000 km lange, auch "Kartoffelweg" genannte, Fahrradweg, der an
Bauernhöfen entlang und durch Landschaften führt, in einen
"Bienenweg" umgewandelt. Über Tausend Verbraucher haben sich bereits
angemeldet, die kostenlosen Blumensamen am Weg entlang auszusähen, so
auch Olga aus Amsterdam, die schrieb: "Was für eine tolle Initiative!
Ich fahre sehr gern mit dem Fahrrad und möchte die Bienen vor dem
Aussterben retten. Bitte schickt mir ein paar Samentütchen."
Laut der Kampagne "Bienen lieben Bio" stehen die
Überlebenschancen von Bienen im Bioanbau besser. Dies liegt nicht nur
an den nicht eingesetzten Pestiziden, sondern auch daran, dass es in
der Biolandwirtschaft mehr ökologische Vielfalt gibt. Der Gründer von
Nature & More, Volkert Engelsmann erklärt: "Seit den 90er-Jahren des
letzten Jahrhunderts versuchen wir zu vermitteln, dass "biologischer
Anbau" viel mehr bedeutet als der blosse Verzicht auf den Einsatz von
Chemikalien. Bauern in Asien, Amerika und Europa, die mit uns
zusammenarbeiten, haben erkannt, dass die Zukunft der Landwirtschaft
in einer Kooperation mit der Natur liegt und nicht im Kampf gegen
sie. Die Bienen sind unsere Verbündeten; also lasst uns ihnen
helfen."
Für weitere Informationen geben Sie
aufhttp://www.natureandmore.com den Code "BEE" ein.
Über Nature & More
Nature & More ist ein Phänomen in der internationalen Bioszene
und steht als Organisation irgendwo zwischen NGO und Handelsbetrieb.
Sie wurde von Eosta entwickelt, einem führenden europäischen
Vertreiber von biologisch angebauten Früchten und Gemüsen, und
versteht sich als "trace & tell"-Warenzeichen, das die Transparenz
von Bioprodukten erhöht. Um dies zu erreichen, wurde ein einfaches
Kodierungssystem entwickelt. Diese Codes befinden sich auf den
Produkten von Nature & More und bieten den Verbrauchern detaillierte
Informationen über die Produzenten. Jeder Produzent von Nature & More
verfügt über seine ganz eigene "Nachhaltigkeitsblume", auf die der
Verbraucher klicken kann, um mehr über die wichtigsten Leistungen
dieses Produzenten in Sachen Nachhaltigkeit zu erfahren.
Bilder:
http://www.natureandmore.com/press
Hinweis an Redakteure:
Ein Bild zu dieser Mitteilung kann auf der Website der European
Pressphoto Agency (EPA) unter https://webgate.epa.eu abgerufen
werden. Benutzen Sie zur Anmeldung den Username: prnewswire und
Password: guest01.
Ein Bild für diese Mitteilung ist bei PA Photowire verfügbar (
http://www.pa-mediapoint.press.net ). Unter
http://www.mediapoint.press.net oder http://www.prnewswire.co.uk
können Sie dieses Foto ansehen.
Photo:
http://photos.prnewswire.com/prnh/20120515/531502
Pressekontakt:
Kontakt: Nature & More, Michael Wilde, Communication &
Sustainability Manager, Telefon +31-180-635-563, Handy
+31-620-535-063,
michael.wilde(at)eosta.com.