PresseKat - Mit der ?richtigen' Projektmanagement-Methode zum Projekterfolg

Mit der ?richtigen' Projektmanagement-Methode zum Projekterfolg

ID: 634973

Mit der "richtigen' Projektmanagement-Methode zum Projekterfolg

(pressrelations) - Aying, 09.05.2012: Der Erfolg von IT-Projekten hängt stark von der verwendeten Projektmanagement-Methode ab. Entscheidungshilfe für die Wahl der geeigneten Methode bieten die Referenten der Konferenz 'Projektmanagement 2012: Optimize Your IT Projekts'. Die Veranstaltung findet vom 12. bis 13. Juni 2012 im Veranstaltungsforum Fürstenfeldbruck bei München statt.

Der Ruf nach unternehmensweit einheitlichen Vorgehensmodellen für das Projektmanagement ist generell aus zwei Richtungen zu vernehmen. Das Management verlangt nach Modellen zur sicheren Steuerung aller Projekte. Die operativ an der Durchführung beteiligten Akteure benötigen klare Orientierungshilfen, um ihr Vorhaben ?in time and budget? zum Erfolg zu führen.

Zwei in Eins: Hybride Vorgehensmodelle für das Projektmanagement

Der Vortrag von Stefan Hilmer, Acando GmbH, beschäftigt sich mit der Kombination der Vorgehensmodelle, da beide Seiten in der Regel unterschiedliche Typen von Vorgehensmodellen bevorzugen: Modelle zur Projektsteuerung und solche zur Projektdurchführung. Durch die hybride Anwendung von Modellen beider Typen werden die Anforderungen beider Seiten erfüllbar. Dieser Ansatz kombiniert Steuerbarkeit, Transparenz und Qualitätssicherung konventioneller, unternehmensweiter Modelle mit der Flexibilität und Individualität moderner, projektspezifischer Vorgehensweisen und ihrer modellimmanenten Qualitätssicherung.

Gibt es ein Projekt-Vorgehen zur Befriedigung (klassischer) Management-Erwartungen im Rahmen agiler IT-Projekte?

Auf der Suche nach der typischen Win-Win-Lösung für das Management großer IT Projekte hat Opitz Consulting ein Projektvorgehen entwickelt, welches die klassischen Informations- und Entscheidungsrechte des mittleren und Senior-Managements im Rahmen agil durchgeführter Projekte befriedigt. Andreas Wirscheim, Optiz Consulting GmbH, legt beispielhaft dar, dass das Vorgehen formal sowohl zu PRINCE2 als auch Scrum passt. Ein Vorschlag zur Operationalisierung wird mit den Teilnehmern diskutiert. Die Agenda sieht dafür eine 90-minütige Diskussionsrunde vor.





Klassisch vs. agil: Konsequenzen und das "Was kommt danach?"

Anhand eines Fallbeispiels zeigt Michael Schneegans, amendos GmbH, in seinem Vortrag, wie ein IT-Projekt mit klassischen Methoden begonnen wurde, in eine Krise geriet und zu scheitern drohte. Er zeigt auf, wie die Krise durch einen Wechsel von klassischen zu agilen Methoden beendet und das Projekt erfolgreich abgeschlossen werden konnte.

Der Beitrag soll dem IT-Projektmanager und den Unternehmen helfen,

  • IT-Projekte durch Wahl der angemessenen Methode optimal in die Praxis umzusetzen,
  • unnötig lange Projektlaufzeiten, Mehraufwände und unnötige Kosten zu vermeiden,
  • unterschiedliche Methoden effizienzsteigernd im Unternehmen zu verankern und
  • Projektkrisen zu vermeiden.
Mehrschichtiges Product Ownership

Wenn Cross-Funktionalität an seine Grenzen stößt

Warum schlagen einige Versuche, ein agiles Vorgehen in einem großen Unternehmen einzuführen, fehl, während andere erfolgreich verlaufen? Ein Erfolgsfaktor hierbei ist, herauszufinden, wie groß die ersten Schritte in Richtung Agilität sein dürfen, ohne die Organisation zu überfordern. Thorsten Sturm, Entwickler, Manager und Berater, vermittelt Einblicke in die Einführung eines an Scrum und Kanban angelehnten Vorgehens bei einem international tätigen Großunternehmen und zeigt, wie mit dem Modell eines mehrschichtigen Product Ownerships Rücksicht auf die Kultur und Organisationsstruktur des Unternehmens genommen werden konnte.

Weitere Informationen zur Konferenz: www.pmkonferenz.de


Ansprechpartner:

Ulrich Parthier
Herausgeber it management
IT Verlag GmbH
Michael-Kometer-Ring 5
85653 Aying
Telefon: +49-8104-649414
E-Mail: u.parthier(at)it-verlag.de

Pressekontakt:

Silvia Parthier
usp MarCom
Margarethenstr. 15
82054 Sauerlach
Telefon: +49-8104-666 362
E-Mail: parthier(at)uspmarcom.de


Hintergrundinformation

Der it verlag publiziert das Magazin it management mit dem Supplement it security. Im Online-Bereich stehen mit der Website www.it-daily.net und diversen Newslettern wertvolle Informationsquellen für IT Professionals zur Verfügung. Mit Studien und Konferenzen zu Themen aus it management und it security rundet der Verlag sein Informationsangebot ab.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Aras PLM-Plattform für SQL Server 2012 verfügbar EBC-2102? Embedded System: Einfach gut!
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 09.05.2012 - 16:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 634973
Anzahl Zeichen: 5037

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mit der ?richtigen' Projektmanagement-Methode zum Projekterfolg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IT Verlag (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mit Collaborative Planning zum Projekterfolg ...

IT Research Note ? Drei Thesen für erfolgreiche Projekte ? So funktioniert ganzheitliches Projektmanagement ? Kostenloser Download der IT Research Note "Ganzheitliches Projektmanagement" Aying, 11.06.2013: Projekte werden nicht d ...

Alle Meldungen von IT Verlag