Der Industrieverband Hartschaum hat Anfang des Jahres 2008 eine Seminarreihe für Gebäude-Energieberater entwickelt. Das Konzept sieht vor Gebäude-Energieberater in ganz Deutschland, immer in Kooperation mit EPS-Herstellerfirmen, ganz konkret über expandierten Polystyrol Hartschaum und dessen Einsatzgebiete im Hochbau umfassend zu informieren.
(firmenpresse) - Zum Seminar in Mainz haben sich 45 Energieberater angemeldet und somit Ihr Interesse an dem seit über 50 Jahren am Markt befindlichen Dämmstoff bekundet. Wenn Dr. Hartmut Schönell als Geschäftsführer des Industrieverbandes Hartschaum e.V. über die technischen Eigenschaften und Möglichkeiten von Styropor – wie EPS besser bekannt ist- referierte, war zeitweise auch alten Hasen eine gewisse Überraschung über die Informationstiefe und -vielfalt anzumerken. Vorurteile konnten in Diskussionsrunden durch sachlich fundierte Berechnungen und Betrachtungen nachvollziehbar widerlegt werden. Langzeitstabilität, Robustheit, Umweltverträglichkeit, aber auch die Preiswürdigkeit von EPS-Dämmstoffen machen den Einsatz im Hochbau unverzichtbar.
Allerdings kamen auch Themen zur Sprache welche im Kreis der Zuhörer für Verwunderung sorgten. So steht, laut einer aktuellen Umfrage welche an Hausbesitzer gerichtet war, die Wärmedämmung erst an 5. Stelle von Maßnahmen für Energiesparen bei Immobilien.
An erster Stelle steht die Modernisierung der Heizungsanlage – die Eindämmung der Wärmeverluste über Dach, Wände, Fassade und Fenster scheint im Bewusstsein der Gebäudebetreiber keineswegs ausreichend angekommen zu sein. Im Hinblick auf die Realität dass 25 % des gesamten Endenergieverbrauches in Deutschland für Heizung und die Aufbereitung warmen Wassers verwendet (oder besser verschwendet) werden, können Gebäude-Energieberater die notwendigen Hinweise geben wie die Heizungsenergie vor der sinnlosen „Verpuffung“ durch nicht oder schlecht gedämmte Gebäude bewahrt werden kann. Bei einem Bestand an 24 Mio. sanierungsbedürftiger Wohnungen in Deutschland gibt es jede Menge zu tun.
Konkrete Dämmlösungen haben Mitarbeiter der IsoBouw Dämmtechnik anhand von Produkten und der Erläuterung deren Eigenschaften anschaulich vermittelt. Als erste Maßnahmen von Sanierungen wurden die Neue B-F+F-Serie aber auch eine neue Generation von Kellerdeckendämmplatten (W-DK-HD) mit einem Energie-Einsparpotential von bis zu 11 % vorgestellt. Selbstverständlich wurden WDV-Systeme und deren Effektivität im Hinblick auf zunehmende Dämmstoffdicken beleuchtet. Ebenso wurden verschiedene Produkte zur Dämmung von Steil- und Flachdächern erläutert.
Der Slogan zum Schluss könnte lauten: Packen wir´s ein!
Isobouw Deutschland
High-Tech-Engineering ist unser Tagesgeschäft
Ständig steigende Energiekosten, der drohende Klimawandel und die Frage nach den Reserven fossiler Brennstoffe sind Themen welche in unserem Haus nicht unter den Tisch gekehrt werden. Neuentwicklung von intelligenten und multifunktionalen Dämmsystemen aber auch die Verbesserung bestehender Produkte sind ständige Herausforderungen welchen wir mit innovativer Tatkraft entgegnen. IsoBouw Dämmtechnik bezieht Produkte aus den grenznahen Produktionsstätten von Ertecee, Synprodo und Stramit. IsoBouw gehört zur holländischen Synbra-Group und betreibt in Deutschland insgesamt 2 Werke. Unter dem Dach der Holding befinden sich ca. 1.800 Mitarbeiter welche in 33 Produktionsstätten europaweit Produkte aus EPS, EPP und aus Spezialschäumen herstellen. Die Abnehmer sind in unterschiedlichsten Branchensegmenten angesiedelt. Neben der Baubranche wird in die Bereiche Pharmazie, Automotive, Nahrungsmittel und Gartenbau geliefert.
Wir verstehen uns als aktiver Partner der Bauindustrie. Wir hatten immer ein offenes Ohr für die Sorgen des Handwerks und der Architekten. So entsteht Innovation an der Basis. Auf dieser Grundlage haben wir frühzeitig Produkte für den Vollwärmeschutz entwickelt – lange bevor es gesetzliche Vorschriften gab. Für die komplette Anforderungspalette an Wärmedämmsystemen bietet IsoBouw Produkte, welche äußerst rationell verarbeitet werden können. Unsere Produkte bieten ein hohes Maß an Systemintegration. Automatisierte Werksfertigung ermöglicht das Zusammenfügen von Materialien und Arbeitsgängen in höchster Geschwindigkeit. Von dieser Zeitersparnis profitiert der Bauhandwerker auf der Baustelle. Das spart Kosten bei Sanierung, Renovierung und Neubau. Neben der Kostenreduzierung im Bereich der Handwerksleistung trimmen wir unsere Dämmstoffe auf Höchstleistung und übertreffen die gesetzlichen Anforderungen signifikant. Diesen Vorsprung nutzen wir um bestehendes neu zu überdenken und Problemlösungen, welche die moderne Architektur fordert, zu entwickeln.
Mit EPS (expandierter Polystyrol Hartschaum) der Basis unserer Produkte, steht uns ein Dämmstoff mit zahlreichen positiven Eigenschaften zur Verfügung. Geringste Wärmeleitfähigkeit, exzellente biologische Verträglichkeit, absolute Langzeitstabilität,
resistentes Verhalten gegenüber zahlreichen chemischen und biologischen Flüssigkeiten – um nur ein paar der herausragenden Eigenschaften zu nennen.
Unsere Produkte sind HFCKW- und FCKW-frei – auch bei der Herstellung.
Wem das noch nicht genügt dem möchten wir nicht vorenthalten dass wir mittlerweile ganze Häuser aus EPS bauen. Ein bisschen Holz ist auch dabei, genauer gesagt OSB. Durch vollflächige Verklebung (OSB/EPS/OSB) nach dem Prinzip der Sandwichbauweise entstehen Bauelemente, die statischen Anforderungen für Wohnungs- und Industriebau gerecht werden. Wir liefern Wärmedämmstoffe für alle denkbaren Anwendungen im Hochbaubereich. Und das seit beinahe 50 Jahren.
IsoBouw Dämmtechnik GmbH,
Etrastraße, D-74232 Abstatt,
Tel. +49 (0)7062/678-0, Fax +49 (0)7062/678-199 www.isobouw.de, e-Mail: info(at)isobouw.de
IsoBouw Dämmtechnik GmbH, Public Relations, Lothar Traub, E-mail, presse(at)lsobouw.de Etrastraße, D-74232 Abstatt, Tel. +49 (0)7062/678-0, Fax +49 (0)7062/678-199 www.isobouw.de, e-Mail: info(at)isobouw.de