(ots) - Schleswig-Holstein wählt einen neuen Landtag. In
Frankreich steht die Stichwahl um die Präsidentschaft an. Die
Griechen wählen ein neues Parlament. PHOENIX berichtet ausführlich
über den föderalen und die beiden europäischen Urnengänge.
Schleswig-Holstein hat die Wahl. Eine Woche vor der Neuwahl in NRW
ist das nördlichste deutsche Bundesland an der Reihe. Der bisherige
Ministerpräsident Peter-Harry Carstensen tritt nicht mehr an.
SPD-Spitzenkandidat Torsten Albig hat gute Chancen, sich gegen den
CDU-Mann Jost de Jager durchzusetzen. Eine unbekannte Größe im
Wahlkampf ist die Piratenpartei. Unter Umständen könnte es, bei einem
guten Ergebnis der Newcomer, zu einer rot-schwarzen Koalition kommen.
Und wie schneidet die FDP mit Wolfgang Kubicki ab?
Thema bei PHOENIX ist auch das Duell der französischen
Präsidentschaftskandidaten. Francois Hollande oder Nicolas Sarkozy?
Wer gewinnt den Kampf um die französische Präsidentschaft? In
Griechenland wird ein neues Parlament gewählt. Auch hier hält PHOENIX
die Zuschauer auf dem Laufenden.
Im PHOENIX-Studio in Bonn analysiert Christoph Minhoff gemeinsam
mit dem Politikwissenschaftler Lothar Probst (Universität Bremen) das
Geschehen. Aus Berlin meldet sich Michael Hirz. Gemeinsam mit den
Publizisten Bascha Mika und Wolfram Weimer bespricht er die
Auswirkungen für die Bundespolitik. Michael Kolz meldet sich aus Kiel
und ordnet mit Stephan Richter (Chefredakteur
Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag) die Lage vor Ort ein.
Außerdem schaltet PHOENIX live in die Berliner Parteizentralen. Antje
Pieper informiert aus Griechenland über die Ergebnisse in Athen.
Gegen 19.10 Uhr berichtet PHOENIX ausführlich über die Stichwahl in
Frankreich. Michael Krons spricht in Paris mit der Journalistin
Elisabeth Cadot (Deutsche Welle), dem Publizisten Ulrich Wickert und
Udo van Kampen über die Folgen des Wahlausgangs für die europäische
Finanzkrise. Ab 23.00 Uhr informiert der Politiksender über die
letzten Hochrechnungen aus Schleswig-Holstein und Griechenland und
über den Wahlausgang in Frankreich.
Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle(at)phoenix.de