(ots) - 20.15 Uhr Zeitalter des Terrors
1/4: Operation Entebbe
In dieser BBC-Dokumentationsreihe werden wahre Geschichten des
Terrorismus durch eindringliche und bewegende Interviews, lebendiges
Archivmaterial, atmosphärische Inszenierungen und mit Peter Taylors
außergewöhnlicher journalistischer Erfahrung rekapituliert.
1976. Ein Air France Flug aus Tel Aviv nach Paris verließ den
Flughafen von Athen nach einem Zwischenstopp. Minuten nach dem Start
übernahmen vier schwer bewaffnete Terroristen die Kontrolle über das
Flugzeug. Es waren zwei Palästinenser und zwei deutsche marxistische
Revolutionäre, zusammengeschlossen zu einer tödlichen ideologischen
Allianz. Sie repräsentierten die Internationalisierung des Terrors.
Sie leiteten das Flugzeug nach Libyen (unter der Regierung von
Muammar Gaddafi) um, wo es betankt wurde, bevor es nach Uganda (unter
der Regierung von Idi Amin) flog. Auf dem Flughafen Entebbe wurden
die Geiseln von den vier Terroristen und weiteren Palästinensern
festgehalten, unterstützt von der Armee Ugandas.
Dokumentation von Peter Taylor und Steve Condie, BBC/2008
21.05 Uhr Zeitalter des Terrors
2/4: Das Waffenschiff der IRA
1987. Ohne Vorwarnung explodierte eine Bombe in Enniskillen in der
Grafschaft Fermanagh. Das Gerät war darauf programmiert, während der
jährlichen Poppy Day Feier zu detonieren. Dort nahm das Ulster
Verteidigungsregiment an der Parade teil. Ein emotional wirksamer Tag
im nordirischen protestantischen Kalender. Die Feierlichkeiten hatten
auch viele Zivilisten angelockt. Zu dieser Zeit versuchte Gerry Adams
die Republikaner zu überreden, sich politisch für die britische
Regierung zu engagieren, um den politischen Pfad zur Macht zu
erforschen. Jeder tote Zivilist würde diese Strategie gefährden.
Dokumentation von Peter Taylor und Steve Condie, BBC/2008
21.55 Uhr Zeitalter des Terrors
3/4: Angriff auf Paris
1994. Als sich eine Air France Maschine darauf vorbereitete, den
Flughafen Algeriens zu verlassen, kamen vier Männer in Uniform ins
Flugzeug, um die Pässe zu kontrollieren. Aber es waren keine Beamten
der algerischen Behörden; es waren Mitglieder der GIA, einer
islamistischen Extremistengruppe, die innerhalb der letzten zwei
Jahre Tausende von Menschen in Algerien abgeschlachtet hatte.
Sie waren Teil eines grausamen, brutalen Bürgerkrieges, der
Algerien gepackt hatte, seit die Wahlen, bei denen die islamische
Partei gesiegt hatte, vom Militär annulliert worden warenn. Die
Männer entführten das Flugzeug und forderten, dass es nach Paris
flog. Zwei Tage vergingen, und drei Passagiere wurden getötet, bevor
die algerischen Behörden den Abflug nach Marseille erlaubten.
Dokumentation von Peter Taylor und Steve Condie, BBC/2008
22.45 Uhr Zeitalter des Terrors
4/4: Die Anschläge von Nairobi und Daressalaam
1998. Ein mit Sprengstoff beladener LKW hielt vor der US-Botschaft
im Herzen von Nairobi. Ein Mann sprang heraus und warf eine
Blendgranate auf die Wachen. Ein Selbstmordattentäter zündete dann
die Sprengkörper. Die Botschaft und angrenzende Gebäude verwandelten
sich in Schutt und Asche. 224 Menschen starben. Tausende wurden
verletzt.
Im Spätherbst 1997 gab es Geheimdienstinformationen, dass die
Botschaft in Nairobi zerbombt werden sollte. Der US-Botschafter hatte
bereits die Verwundbarkeit von Washington erkannt. Im Frühling hatte
Osama bin Laden eine Fatwa gegen Amerikaner, Militär und Zivilisten
erstellt, in der er sie mit dem Tod bedrohte, wo immer sie waren. Als
die Amerikaner und der Westen versuchten herauszuarbeiten, wie man
gegen bin Laden vorgehen könnte, plante ein Team von internationalen
Terroristen in den Bergen von Afghanistan und den Vororten von
Nairobi die Botschaftsattacke.
Dokumentation von Peter Taylor und Steve Condie, BBC/2008
Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle(at)phoenix.de