(firmenpresse) - Nach jedem Surftrip im Internet bleiben zahlreiche Spuren auf dem Rechner zurück. Sie erlauben es jeder neugierigen Person, alle im Web vorgenommenen Handlungen auch noch Tage später Punkt für Punkt nachzuvollziehen. Zudem belegen die Spuren unnötigen Festplattenspeicherplatz. Der Spurenverwischer TraXEx 3.2 räumt die Festplatte wieder auf und verhindert effektiv, dass der Anwender zum gläsernen Surfer wird. Neben Surfspuren werden auch Windows-Protokolle und die Historien von 190 Anwendungen beseitigt. Die neue Version 3.2.2.0 unterstützt neben allen aktuellen Internet-Browsern nun auch Google Chrome.Für den eigenen Chef, den Partner oder auch für allzu neugierige Kollegen ist der Computer wie ein offenes Buch. Der Web-Browser, jedes benutzte Programm und sogar Windows selbst legen ungefragt Protokolle an, die genau aufzeigen, was der Anwender wann genau am PC getan hat. Wer nicht zum gläsernen Surfer oder PC-Benutzer werden möchte, setzt auf den Spurenverwischer TraXEx (http://www.almisoft.de/). Das Programm liegt ab sofort in der Version 3.2.2.0 vor und präsentiert sich im neuen Vista-Look.
TraXEx löscht Browserspuren und räumt die Festplatte auf
Beim Internet-Browser fallen naturgemäß die meisten Spuren an. Im Cache landen etwa alle im Browser angezeigten Texte, Bilder, Animationen und Videos. Die History merkt sich alle besuchten Internet-Seiten. Und die Cookies speichern viele persönliche Informationen passend zum Anwender. Wer diese Spuren lesen kann, weiß genau, was der Benutzer wann im Web getan hat. Das kann im Büro und auch im privaten Umfeld schnell für Ärger sorgen. Wer der Meinung ist, dass es besser wäre, die Spuren zu beseitigen, beauftragt TraXEx mit dieser Aufgabe. Das Programm löscht nicht nur die Spuren vom Internet Explorer, sondern erledigt den gleichen Job auch bei den Browsern Firefox, Mozilla, Opera, Netscape, AOL, T-Online, Safari und ab sofort auch bei Google Chrome.
Mit der Zeit füllt sich der Computer mit unnötigem Datenballast. Windows, der Internet-Browser und fast jedes Anwendungsprogramm verewigen sich mit unzähligen Dateien auf der Festplatte und der Registrierungsdatenbank. Der Speicherplatz schwindet und der Computer wird immer langsamer. TraXEx spürt die überflüssigen Dateien auf und gibt den Speicher wieder frei.
Alexander Miehlke: "Sehr viele Kunden haben mir berichtet, dass sie beim ersten Ausführen des Löschautomaten gleich mehrere hundert Megabyte Daten löschen konnten. Das waren Dateileichen, die sich über Monate und Jahre hinweg angesammelt hatten."
TraXEx löscht die Spuren von Windows und von vielen Programmen
Wer den Schutz seiner Privatsphäre auf den ganzen Rechner ausdehnen möchte, kann dies gern tun. Das deutsche Tool leert auch den Papierkorb und den Temp-Ordner, beseitigt Office-Spuren und löscht die Verlaufsdateien und die Spuren von zurzeit über 190 bekannten Windows-Programmen.
TraXEx (= Tracks ex = Spuren weg!) löscht die Spuren auf Wunsch mit Hilfe eines integrierten Datenschredders, der die Daten vor dem Löschen mit Routinen des US-Verteidigungsministeriums überschreibt, was eine Rekonstruktion auch für Profis unmöglich macht. Der TraXEx-Schredder lässt sich auch über ein Desktop-Symbol oder über das Kontextmenü im Explorer und im Papierkorb aufrufen.
Mit dem Löschautomaten muss man sich keine Sorgen mehr machen, dass man vergisst, die Spuren zu löschen. TraXEx erkennt, wenn man den Browser schließt und löscht die Spuren vollautomatisch. Wer möchte, kann den Automaten auch so konfigurieren, dass er beim Starten oder Beenden von Windows ausgelöst wird. Er kann aber auch periodisch aufgerufen werden - etwa einmal in der Stunde.
Wer nicht möchte, dass TraXEx für andere Anwender sichtbar wird, wechselt in den Tarnkappenmodus. Dabei macht sich das Programm komplett unsichtbar, und sämtliche Löschaktivitäten werden unbemerkt im Hintergrund ausgeführt.
Neuerungen in TraXEx 3.2.2.0
In der neuen Version wurde nochmals der Löschvorgang beschleunigt. Über 30 PlugIns zum Löschen der Überbleibsel von Windows-Programmen sind neu hinzugekommen bzw. wurden aktualisiert, darunter z.B. für die Programme RealPlayer, Acrobat Reader, Nero, Microsoft MediaPlayer, Microsoft Office, Microsoft Mail, eMule und Adobe Photoshop. Insgesamt stehen nun über 190 PlugIns zur Verfügung. Weitere werden übrigens ständig entwickelt und können kostenfrei über die Plugin-Verwaltung von TraXEx aus dem Internet heruntergeladen werden.
Entwickler Alexander Miehlke: "Es geht niemanden etwas an, was Sie am Rechner tun und lassen. TraXEx sorgt dafür, dass alle Spuren der eigenen Aktivitäten sicher beseitigt werden. Gerade PC-Einsteiger wissen oft
nicht, welche Protokolle und Historien auf ihrem PC angelegt werden - und wie sie sich manuell beseitigen lassen. Mit dem auf dem Desktop abgelegten TraXEx-Löschautomaten lässt sich eine einmal definierte Komplettreinigung mit nur einem Mausklick ausführen."
TraXEx 3.2.2.0 steht auf der Homepage zum Download (3,1 MB) bereit. Die Testversion lässt sich 30 Tage lang verwenden, die Vollversion kostet 20 Euro. (4550 Zeichen, zum kostenlosen Abdruck freigegeben)
Homepage: http://www.almisoft.de/
Produktinformationen: http://www.almisoft.de/?cont=traxex
Weiterführende Kontaktdaten
Informationen zum verantwortlichen Unternehmen:
Alexander Miehlke Softwareentwicklung, Königstr. 24, 12105 Berlin
Ansprechpartner: Alexander Miehlke
Tel.: 030 - 70 20 63 75
Fax: 01803 - 66 33 88 00 183
E-Mail: traxex(at)almisoft.de
Internet: http://www.almisoft.de/
Journalisten wenden sich bitte an die aussendende Agentur:
Pressebüro Typemania GmbH
Carsten Scheibe (GF), Werdener Str. 10, 14612 Falkensee
Tel: 03322-50 08-0
Fax: 03322-50 08-66
E-Mail: info(at)itpressearbeit.de
Internet: http://www.itpressearbeit.de/
HRB: 18511 P (Amtsgericht Potsdam)
Gerne vermitteln wir Ihnen ein Interview oder versorgen Sie mit weiterführenden Informationen.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns über Veröffentlichungen auf dem Laufenden halten. Bei Online-Texten reicht uns ein Link, ansonsten freuen wir uns über ein Belegexemplar, einen Scan, ein PDF oder über einen Sendungsmitschnitt.
Pressebüro Typemania