(ots) - 13. Handelsblatt Jahrestagung  
Chemie.  9. und 10. Mai 2012 Villa Kennedy, Frankfurt am Main - 
http://bit.ly/HB_chemie12
   29. März 2012.  High Potentials finden, entwickeln und fördern: 
Die immer komplexeren globalen Herausforderungen, denen sich die 
europäische Chemieindustrie gegenübergestellt sieht, verlangen nach 
neuem Denken. Der 2012 bereits zum zweiten Mal ausgeschriebene 
Handelsblatt Stratley Award "Beste Nachwuchsführungskraft in der 
Chemischen Industrie" will Impulsgeber für den erforderlichen Wandel 
der Branche sein.
   Der Award wird im Rahmen der 13. Handelsblatt Jahrestagung Chemie,
die am 9. und 10. Mai 2012 in Frankfurt stattfindet, für die beste 
Nachwuchsführungskraft in der chemischen Industrie vergeben. 
Ausgezeichnet wird eine Persönlichkeit, die Führungsstärke, 
Kreativität und hohes Engagement für ein oder mehrere Projekte 
bewiesen hat. Ausgelobt wird der Award vom Handelsblatt und dem 
Beratungsunternehmen Stratley. Informationen sind im Internet 
abrufbar: http://bit.ly/chemie_award12
   Herausforderungen durch veränderte Rohstofflandschaften
   "Die europäische Chemielandschaft steht vor immensen 
Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt", weiß Walter 
Bürger-Kley,  Vorstand der Stratley AG. Für Bewegung sorgen dabei 
nicht nur neue Konkurrenten als Ergebnis eines globalisierten 
Anbietermarkts, sondern auch die rasanten Entwicklungen in der 
globalen Rohstofflandschaft, wie zum Beispiel der zunehmende Trend zu
Shale Gas in Nordamerika, die Verwendung von Kohle als Rohstoff für 
Chemikalien in China oder die verstärkte Nutzung biobasierter 
Rohstoffe in Brasilien und Südostasien. Verschärft wird die Situation
durch große Staatskonzerne im Mittleren Osten, die einen immer 
größeren Teil der Wertschöpfung im eigenen Land  halten wollen, da 
sie auf den sicheren Zugang zu preisgünstigem Öl und Gas setzen 
können. Schwierige Zeiten für die europäische Konkurrenz, die aber 
auch große Chancen bieten.
   Wertschöpfungsketten neu denken
   Gefragt sind Nachwuchsführungskräfte, die die Herausforderungen 
als Chance begreifen und mit strategischem Know-how, offenem Visier 
und Kreativität bisherige Produktions-, Logistik- und 
Wertschöpfungsketten neu denken können. Beispielsweise, um die 
Entwicklung eines vorausschauenden strategischen Procurements 
voranzutreiben oder um neue petrobasierte und immer stärker auch 
biobasierte Produktionsrouten zu erschließen. Und natürlich, um mit 
gezielter Forschung neue Produkte zu entwickeln.
   Querdenken, Mut und Gestaltungswille: junger Nachwuchs als 
"Rohstoff" für Deutschland
   Sicher ist: Die europäische Chemieindustrie kann dem 
Rohstoffvorteil anderer Regionen eigene "Rohstoffe" entgegensetzen - 
hervorragend ausgebildetes Personal, führende Technologie und eine 
ausgeprägte Innovationskultur. Diesen Weg gilt es einzuschlagen, und 
für Walter Bürger-Kley sind nicht nur Visionen, Querdenken  und 
Gestaltungswille einige der Tugenden, die die jungen Talente zum 
Erfolg führen werden. Es bedarf auch Voraussicht und Mut von 
Unternehmerseite, auf diese jungen Talente zu setzen und diesen Weg 
konsequent zu gehen. Und genau das wird im Wettbewerb um die "Beste 
Nachwuchsführungskraft in der Chemischen Industrie 2012" 
ausgezeichnet. Man darf gespannt sein, wer sich im diesjährigen 
Wettbewerb durchsetzen wird.
   Über die Handelsblatt-Veranstaltung
   Am 9. und 10. Mai kommen Vertreter der Chemie-Branche, der 
Politik, Wirtschaft und Forschung zusammen, um über Potenziale des 
deutschen Chemiestandorts zu sprechen. Neben der Energiewende sind 
Märkte in Europa, Asien und Saudi-Arabien, Innovationspotenziale für 
die chemische Industrie, Versorgungssicherheit und nachhaltige Chemie
weitere Themen.  Ein Schlusswort über die gesellschaftliche Akzeptanz
der Chemie als Impulsgeber für Innovationen rundet das Programm ab. 
Weitere Informationen: http://bit.ly/HB_chemie12
Pressekontakt:
Claudia Büttner
Leiterin Presse - und Öffentlichkeitsarbeit
EUROFORUM Deutschland SE 
Konzeption und Organisation für Handelsblatt Veranstaltungen 
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211/96 86- 3380
Fax: +49 (0) 211/96 86- 4380
Mailto:claudia.buettner(at)euroforum.com
www.euroforum.com www.iir.de
EUROFORUM - Quality in Business Information
Als unabhängiger Veranstalter engagiert EUROFORUM Experten aus 
Wirtschaft, Wissenschaft und Politik und schafft Foren für 
Wissenstransfer und Meinungsaustausch. Auf unseren Konferenzen, 
Seminaren und Jahrestagungen werden neueste Trends beleuchtet und 
aktuelle Informationen für die praktische Unternehmensführung 
geboten. Darüber hinaus knüpfen Führungskräfte wertvolle Kontakte mit
den Entscheidern der jeweiligen Branche.
EUROFORUM im Firmenverbund der Informa plc
Unsere Muttergesellschaft, die Informa plc, ist ein in London 
börsennotiertes Medienunternehmen. Informa beschäftigt über 8.000 
Mitarbeiter an 150 Standorten in mehr als 40 Ländern. Mit 72.000 
Buchtiteln und Journalen verfügt Informa über ein umfangreiches 
Portfolio für die akademischen, wissenschaftlichen und 
wirtschaftlichen Märkte. Die internationale Unternehmensgruppe 
organisiert und konzipiert weltweit über 7.500 Veranstaltungen. 
www.informa.com
Unsere Partnerschaft mit der Verlagsgruppe Handelsblatt und der 
WirtschaftsWoche
EUROFORUM ist Exklusiv-Partner für Veranstaltungen des Handelsblatts 
sowie der WirtschaftsWoche. Gemeinsam werden Konzepte zu aktuellen 
und richtungsweisenden Themen erarbeitet. Die Vermarktung, 
Durchführung und detaillierte inhaltliche Konzeption der 
Veranstaltungen erfolgt durch EUROFORUM. Handelsblatt Veranstaltungen
sowie WirtschaftsWoche-Konferenzen und -Seminare stehen im Verbund 
mit EUROFORUM für aktuelle Informationen aus erster Hand. 
www.handelsblatt.com/veranstaltungen  www.wiwo.de/konferenzen
Exklusiv-Sponsor des Handelsblatt Stratley Awards 2012 
Stratley
Stratley ist eine global operierende Topmanagement-Beratung mit Büros
in Europa, im Nahen Osten und in China. Stratley arbeitet 
ausschließlich für die chemische Industrie und begleitet und 
gestaltet deren Wandel seit mehr als fünfzehn Jahren. Der Schwerpunkt
von Stratley liegt auf der Entwicklung und Umsetzung von 
Unternehmens- und Geschäftsstrategien, Marketing-Excellence-Themen, 
großen organisatorischen Veränderungen sowie strategischen 
Fragestellungen von Chemieparks, Standorten und Services.Stratley 
verfolgt einen umsetzungsorientierten Strategieberatungsansatz, bei 
dem wenige sehr erfahrene Berater direkt in den Kundenteams arbeiten.
Sie können bei Bedarf auf ein umfangreiches Netzwerk von Branchen- 
und Funktionsexperten aus der chemischen Industrie zurückgreifen. 
Diese einzigartige Kombination aus Kunden, Beratern und 
Industrieexperten garantiert umsetzbare Ergebnisse, die auch den 
Praxistest bestehen.