(ots) - Neue Erkenntnisse über den Ablauf der 
"Titanic"-Katastrophe / Exklusive Bilder zeigen das gesamte Wrack der
"Titanic" auf dem Meeresboden
   23.03.2012 - Vor 100 Jahren sank die "Titanic" und riss rund 1500 
Menschen in den Tod - jetzt hat eine Expertenkommission um den 
Filmemacher James Cameron erstmals den tatsächlichen Hergang der 
Katastrophe rekonstruiert: Das Schiff ist nicht wie häufig 
beschrieben gleitend im Ozean versunken, sondern musste einen 
grausamen Todeskampf durchleiden. Das belegen auch neue Aufnahmen des
Wracks der "Titanic", die bei einer aufwendigen Expedition mit 
ultramodernen Tauchrobotern in knapp 4000 Meter Tiefe entstanden sind
und die NATIONAL GEOGAPHIC DEUTSCHLAND exklusiv in der ab heute 
erhältlichen April-Ausgabe zeigt.
   Nach Ansicht der Expertenkommission schlitzte der Eisberg, mit dem
die "Titanic" am 14. April 1912 um 23.40 Uhr kollidierte, den Rumpf 
an Steuerbord auf und legte die sechs vorderen wasserdichten 
Abteilungen frei. Bereits zu diesem Zeitpunkt war klar, dass die 
"Titanic" sinken würde. Der Untergang wurde aber vermutlich noch 
beschleunigt, als Besatzungsmitglieder eine Gangway-Tür an der 
Backbordseite öffneten, damit Menschen von einer unteren Ebene in ein
Rettungsboot steigen konnten. Um 1.50 Uhr hatte sich der Bug so weit 
gesenkt, dass Meerwasser durch die Öffnung strömte. Um 2.28 Uhr war 
der Bug mit Wasser gefüllt und das Heck ragte so weit in die Luft, 
dass sogar die Schiffsschrauben freilagen. Auf der Schiffsmitte 
lasteten extreme Kräfte, die dazu führten, dass die "Titanic" noch an
der Wasseroberfläche auseinanderbrach. Vom Heck abgetrennt, schoss 
daraufhin das Vorschiff in einem steilen Winkel auf den Meeresboden 
zu. Es gewann im Sinken immer mehr an Tempo, Teile rissen ab, 
Schornsteine knickten, und die Brücke zerbarst. Nach etwa fünf 
Minuten unaufhaltsamer Sturzfahrt, bohrte sich das Vorschiff mit 
solcher Wucht in den Grund, dass die wellenförmigen Auswurfmuster 
noch heute im Sediment erkennbar sind. Das trägere Heck dagegen 
drehte sich nach dem Abriss des Vorschiffs fast in die Vertikale und 
trudelte in Spiralen in die Tiefe. Ein großer vorderer Teil, durch 
den Bruch an der Oberfläche geschwächt, löste sich vollständig auf 
und schleuderte seinen Inhalt in den Abgrund. Kabinen zerbarsten, 
Decks wurden wie Stapel von Pfannkuchen zusammengedrückt, sehr 
schwere Teile wie die Kessel fielen senkrecht in die Tiefe, während 
andere wie Frisbees fortgewirbelt wurden. Als das Heck rund 600 Meter
entfernt vom Vorderdeck auf dem Meeresboden aufschlug, hatte es seine
Form weitgehend verloren. Die Analyse dieses deformierten 
Stahlhaufens ist selbst für erfahrene Experten eine große 
Herausforderung.
   Die Erkenntnisse der Expertenkommission um den Forscher und 
Filmemacher James Cameron - der mit "Titanic" nicht nur einen der 
erfolgreichsten Filme aller Zeiten schuf, sondern damit auch seine 
Tauch-Expeditionen finanzierte - stützen sich auf viele Jahre genauer
Analyse des Wracks, auf Erkenntnisse der modernen 
Schiffbautechnologie und vor allem auf die neuen Bilder, die bei 
einer aufwendigen Tauchroboter-Expedition im Jahr 2010 entstanden 
sind. Diese Roboter waren mit Vermessungsanlagen und hochauflösenden 
Kameras ausgerüstet und erbrachten Tausende neuer Fotos. Diese Bilder
wurden mit innovativen graphischen Methoden zu einer Gesamtaufnahme 
zusammengesetzt und zusätzlich mit einer Geocodierung versehen.
   Die Großaufnahme, die auf den ersten Blick einer  Mondlandschaft 
ähnelt, zeigt erstmals das gesamte Wrack, das auf einer Fläche von 
vier Quadratkilometern verstreut auf dem Meeresgrund vor Neufundland 
liegt. Beim Heranzoomen werden viele einzelne Schiffsteile wie 
Poller, Davits für die Rettungsboote, Kessel und viele weitere 
Details sichtbar.
   Neben der Titelgeschichte über den dramatischen Todeskampf der 
"Titanic" berichtet James Cameron in NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND,
warum es ihn magisch zu ihrem Wrack zieht, und auf dem Poster "Grab 
der Titanic" zeigen Sonaraufnahmen und ein großes Mosaik aus 
zusammengesetzten Fotos die genaue Lage des Wracks am Meeresboden.
   Weitere Informationen, das Cover der aktuellen Ausgabe sowie 
Bildmaterial schicken wir Ihnen gerne zu.
   Über NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND
   NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND ist das Magazin der NATIONAL 
GEOGRAPHIC SOCIETY, einer der größten gemeinnützigen 
Wissenschaftsorganisationen weltweit. Die US-amerikanische 
Gesellschaft hat seit ihrer Gründung im Jahr 1888 mehr als 10.000 
Forschungsprojekte gefördert. Unter dem Motto "Inspiring people to 
care about the planet" berichtet das Magazin mit dem gelben Rahmen 
fundiert, authentisch und unterhaltsam über Naturwissenschaften und 
Astronomie, Geschichte und Archäologie, ferne Länder, Klimawandel und
Nachhaltigkeit. Dabei bietet es nicht nur mit jeder Ausgabe spannende
Reportagen und großartige Bilder, die mit kraftvoller Ästhetik 
beeindrucken, sondern echte "Abenteuer von Welt". Das Magazin 
erscheint seit 1999 auch in Deutschland und erreicht jeden Monat rund
1,57 Millionen Leser.
Pressekontakt:
National Geographic Deutschland
Leitung Kommunikation/PR 
Petra Rulsch 
Am Baumwall 11
20459 Hamburg
Telefon:  +49 (0) 40 / 37 03 - 55 04 
Email: rulsch.petra(at)guj.de
www.nationalgeographic.de