Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema "ZDF soll sparen"
(ots) - Kritik an der KEF sollte sich das ZDF sparen.
Wer seine Hausaufgaben nicht rechtzeitig macht, also die Kürzung der
Personalkosten um 75 Millionen Euro auf die lange Bank schiebt, darf
sich nicht darüber beschweren, wenn er an seine Verpflichtung
erinnert wird. Das ZDF hat sich in seiner gut 50-jährigen Geschichte
zu einem behördenähnlichen Apparat entwickelt, von uns
Rundfunkgebührenzahlern üppig gefüttert und dadurch echtem Wettbewerb
entzogen. Das hat auf dem Mainzer Lerchenberg zu Bequemlichkeit,
übergroßem Anspruchsdenken, großzügiger Personalausstattung und der
Gründung von digitalen Spartensendern geführt, die zum Teil von der
Öffentlichkeit kaum beachtet werden. Zudem baut der Fernsehsender
ZDF ohne Not seine Aktivitäten im Internet immer stärker aus. Für die
Online-Präsenz veranschlagten ARD und ZDF für den Zeitraum 2009 bis
2012 sage und schreibe 610 Millionen Euro. Hier sollte das ZDF den
Rotstift ansetzen, denn wer den Sender einschaltet, möchte am
Fernsehgerät alles Wissenswerte erfahren und nicht auf »heute-journal
plus« im Internet verwiesen werden.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.03.2012 - 20:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 598866
Anzahl Zeichen: 1341
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema "ZDF soll sparen""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
So ganz lässt sich die Herkunft nie verleugnen.
40 000 Fußballfans mit türkischen Wurzeln jubeln der türkischen
Nationalmannschaft in Berlin zu und pfeifen Mesut Özil aus. Deutsche
Einwanderer in Australien feuern vor dem Fernsehschirm gemein ...
China subventioniert seine Wirtschaft - direkt
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig - aber ohne
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz ...
Getreu der Maxime von Franz-Josef Strauß, dass
es rechts von der CSU keine Partei von nennenswertem Einfluss geben
dürfe, hat sein Enkel gar nicht erst viel Zeit verstreichen lassen,
um auf Thilo Sarrazins umstrittene Thesen zu reagieren. Horst ...