WAZ: Chance zur Versöhnung. Kommentar von Martina Schürmann
(ots) - Die Kunstgeschichte ist voll von Raubzügen und
Rückgabeforderungen. Und nicht nur der ägyptische Altertumshüter Zahi
Hawas hat uns mit Rückruf-Aktionen der Nofretete oft daran erinnert,
dass man über Eigentumsfragen zumindest streiten kann. Gerade die
barbarischen Taten des NS- Regimes haben unglaubliches Unrecht
geschaffen, bei enteigneten jüdischen Sammlern, aber auch in
deutschen Museen. Das Essener Folkwang hat zuletzt mit seiner
Ausstellung "Das schönste Museum der Welt" gezeigt, was durch die
Willkür der Nazis als vermeintlich "entartete" Kunst verloren ging.
Dass der Bundesgerichtshof das Deutsche Historische Museum nun zur
Rückgabe einer der bedeutendsten Plakatsammlungen verurteilt hat, die
die Nazis 1938 einem jüdischen Arzt abgenommen haben, entspricht den
seit Jahren gültigen Grundsätzen der "Washingtoner Erklärung" zur
Rückgabe von Raubkunst. Zugleich möchte man auf ein Zeichen der
Versöhnung hoffen. Wo dieses Zeichen sichtbar wird, darüber müsste
Einvernehmen unter den Kunstfreunden, den Enkeln der Täter wie der
Opfer, herrschen: Im Museum als Ort der zutiefst demokratischen
Kunsterfahrung.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.03.2012 - 19:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 597631
Anzahl Zeichen: 1422
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Chance zur Versöhnung. Kommentar von Martina Schürmann"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...