PresseKat - Kardex Remstar vereinheitlicht Prozesse

Kardex Remstar vereinheitlicht Prozesse

ID: 595332

Um die GeschÀftsprozesse effizienter zu gestalten, hat Kardex Remstar seine IT harmonisiert. Im Fokus standen die Bereiche Niederlassungsintegration, Unternehmensreporting sowie der gesamte Serviceprozess.

(firmenpresse) - Windisch/Spreitenbach, 14. MĂ€rz 2012 – Kardex Remstar zĂ€hlt weltweit zu den fĂŒhrenden Herstellern von automatisierten Lager- und Bereitstellungssystemen. Mit den maßgeschneiderten Lösungen verhilft das Unternehmen seinen Kunden zu mehr ProduktivitĂ€t und Effizienz in den ArbeitsablĂ€ufen. Zudem lassen sich mit den Systemen selbst die kleinsten LagerflĂ€chen optimal nutzen.
Mit einem Netz eigener Niederlassungen in ĂŒber 25 LĂ€ndern stellt Kardex Remstar die KundennĂ€he sicher. Die Installation, Wartung und Reparatur der Systeme gehört zu den zentralen Aufgaben, die ĂŒber die einzelnen LĂ€ndervertretungen zu organisieren sind. Alle ServicevorgĂ€nge wurden in Papierform dokumentiert, da es keine SystemunterstĂŒtzung zwischen Backoffice und Außendienst gab. Ein mĂŒhsames Szenario, das unbedingt einer grundlegenden Erneuerung bedurfte.
Über die Jahre hatte sich in den weltweiten Niederlassungen zudem ein vielfĂ€ltiger Mix an ERP-Systemen etabliert. Dies fĂŒhrte dazu, dass jede Niederlassung ihre eigenen logistischen Prozesse entwickelt hatte. DarĂŒber hinaus sollte ein operatives Management-Informationssystem etabliert werden, das eine umfassende Finanzkonsolidierung der gesamten Kardex Remstar Division ermöglicht.

Niederlassungsintegration auf SAP-Basis
Um weltweit eine einheitliche GeschĂ€ftsprozessplattform zu schaffen, hat man sich bei Kardex Remstar fĂŒr eine ERP-Strategie auf Basis von SAP Produkten entschieden. WĂ€hrend die grĂ¶ĂŸeren Niederlassungen mit SAP ERP ausgestattet wurden, arbeiten die kleineren Vertretungen heute mit SAP Business One. „Um Abweichungen in den GeschĂ€ftsprozessen zu vermeiden, mussten wir an wenigen Stellen Erweiterungen programmieren lassen, da SAP Business One bestimmte Features des großen SAP-Systems nicht unterstĂŒtzt“, berichtet Andreas Heinz, Head of IT bei Kardex Remstar.
Eine weitere Herausforderung bestand darin, die Niederlassungen davon zu ĂŒberzeugen, dass alle GeschĂ€ftsprozesse lĂŒckenlos ĂŒber das neu implementierte ERP-System zu erfassen sind. „Unsere Niederlassungen hatten ihre Buchhaltungen bislang ĂŒber eine in sich geschlossene Applikation, getrennt von der Logistik, gefĂŒhrt. Die EinfĂŒhrung eines integrierten Systems stellt besondere Anforderungen an Disziplin und DatenqualitĂ€t. Durch die Integration von Logistik und Finanzprozessen mĂŒssen alle GeschĂ€ftsfĂ€lle, auch die Ausnahmen, im System abhandelbar sein. Das war fĂŒr die Niederlassungen eine grundlegende Umstellung“, wie Heinz betont.




Die Niederlassungen genießen heute viele Vorteile und können an anderer Stelle Zeit einsparen. So wurde der bestehende Kardex-Produktkonfigurator fĂŒr die Zusammenstellung von kundenspezifischen GerĂ€ten in das Niederlassungssystem eingebunden. Über die integrierte EDI-Schnittstelle können jetzt auch schnell und einfach Bestellungen im Werk vorgenommen und der interne Rechnungsverkehr zwischen Fabriken und Vertriebsgesellschaften vollautomatisch elektronisch abgewickelt werden. Auch die Synchronisation des Ersatzteilstamms mit ĂŒber 50.000 Artikeln erfolgt ĂŒber diese Schnittstelle. Dabei entsprechen alle GeschĂ€ftsprozesse den Buchhaltungsrichtlinien der Kardex Gruppe.

Voll integrierte ServiceablÀufe via Cloud
Im nĂ€chsten Schritt stand die Optimierung des Servicebereichs auf der Agenda. „Eines unserer Hauptziele war, die Abwicklung der Serviceprozesse zu beschleunigen, indem wir die Zeit zwischen dem Technikereinsatz und der Verrechnung drastisch verkĂŒrzen und unnötige SystembrĂŒche und Papierrapporte vermeiden. Da wir sehr großen Wert auf innovative, zukunftsgerichtete Lösungen gelegt haben, fiel unsere Wahl auf die Cloud-basierte Lösung der Firma coresystems, die eine optimale Plattform fĂŒr unsere zukĂŒnftigen IT-Visionen darstellt“, erklĂ€rt Heinz. Die Techniker wurden erst kĂŒrzlich mit dem iPhone inklusive der coresuite mobile App ausgestattet und können heute direkt ihren Zeit- und Materialaufwand ĂŒber das Handy erfassen sowie den Einsatz vom Kunden auf dem GerĂ€t quittieren lassen. Der digitale Bericht kann dem Kunden darauf folgend direkt per E-Mail zugesendet werden. Via Cloud werden die Daten je nach Land an das SAP ERP-System beziehungsweise an SAP Business One weitergegeben und die Rechnungstellung kann erfolgen.
„Da wir mit den Möglichkeiten zur Einsatzplanung innerhalb unserer ERP-Systeme nicht zufrieden waren, haben wir im Rahmen unseres Projekts gemeinsam mit coresystems noch einen auf coresuite mobile abgestimmten Ressourcenplaner entwickelt, der kĂŒnftig auch als Standardprodukt erhĂ€ltlich sein wird“, wie Heinz weiter berichtet.
Der Ressourcenplaner basiert auf der Technologie von Silverlight und stellt bei Kardex Remstar die zentrale Komponente in der Kundendienstplanung dar. Die Lösung ist vollumfÀnglich in die bestehenden ERP-Systeme integriert und versorgt die Servicetechniker mit AuftrÀgen und Informationen.
Die Kommunikation zwischen Cloud und SAP ERP erfolgt mittels eines von proaxia consulting entwickelten Standardkonnektors, der sich kurz E4C nennt – notwendige Anpassungen in SAP ERP wurden ebenfalls von proaxia consulting durchgefĂŒhrt.
FĂŒr die Kommunikation zwischen Cloud und SAP Business One kommen die Standardkonnektoren von coresystems zum Einsatz.

ZuverlÀssige Zahlen auf allen Ebenen
Die Vereinheitlichung der ERP-Daten hat die Einbindung von coresuite cube fĂŒr ein zuverlĂ€ssiges Reporting ermöglicht. Da inzwischen alle GeschĂ€ftsaktivitĂ€ten der gesamten Kardex Remstar Division in SAP ERP und SAP Business One erfasst werden, können fundierte Reports erstellt werden, die eine erstklassige Entscheidungsgrundlage bieten - dies nicht nur fĂŒr das Management, sondern auch auf LĂ€nderebene und bis hin zum einzelnen Vertriebsmitarbeiter.
Als BenutzeroberflĂ€che greift coresuite cube unter anderem auf Microsoft Excel sowie die Microsoft Reporting Services zurĂŒck. Die Microsoft Reporting Services stellen vordefinierte Reports zur VerfĂŒgung, die von den Anwendern parametrisiert und abonniert werden können. Mit den Excel Pivot-Funktionen lassen sich sehr einfach vielseitige Ad-hoc-Analysen zusammenstellen. Die bekannten Gestaltungsmöglichkeiten von Microsoft Excel stehen auch in coresuite cube zur VerfĂŒgung. So kann die Aussagekraft der Auswertungen ganz einfach mit farbigen Diagrammen optisch verstĂ€rkt werden. „Die grĂ¶ĂŸte Herausforderung hinsichtlich unserer Reporting-Lösung besteht darin, ein gemeinsames VerstĂ€ndnis fĂŒr die Zahlen zu entwickeln. Unsere Finanz-, Vertriebs- und Servicemitarbeiter mĂŒssen die gleiche Sprache sprechen, damit jeder unter demselben Begriff dasselbe versteht“, sagt Heinz.

Fazit und Zukunftsperspektiven
Die Schaffung einer einheitlichen ERP-Plattform in den Niederlassungen war fĂŒr Kardex Remstar alternativlos, da mit dieser Maßnahme die Grundlage fĂŒr alle weiteren Schritte geschaffen wurde. Aufgrund von Konzernrichtlinien war der Einsatz von SAP Produkten vorgegeben. Mit SAP Business One stand damit eine Lösung zur VerfĂŒgung, welche sich fĂŒr die kleineren Niederlassungen besser eignete, als SAP ERP.
FĂŒr eine Beurteilung der mobilen Serviceintegration ist es noch zu frĂŒh, aber die Lösung wird gut angenommen und die Plattform hat nach EinschĂ€tzung von IT-Experte Heinz großes Potenzial. „Es ist uns bereits jetzt gelungen, fĂŒr mehr als 50% der KundendiensteinsĂ€tze den Zeitraum zwischen Leistungserbringung und Rechnungstellung von mehreren Wochen auf im Schnitt 6 Tage zu verkĂŒrzen“, versichert Heinz.

FĂŒr die Zukunft ist bei Kardex Remstar ein weiterer Ausbau der Cloud-Strategie bereits in Planung. „Langfristig könnten wir uns sogar vorstellen, die Anbindung unserer eigenen Maschinensteuerungen ĂŒber die Cloud zu realisieren, was eine an die Kundensituation angepasste, prĂ€ventive Servicedienstleistung ermöglichen wĂŒrde und somit weiteren Kundennutzen schafft“, so die Vision von Heinz.
Durch die Harmonisierung der IT-Prozesse und die vielseitigen Möglichkeiten, die das Cloud-Computing bieten, hat Kardex Remstar erstklassige Bedingungen fĂŒr die Realisierung ihrer Visionen geschaffen.

***Alle im Text befindlichen Markennamen sind eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Hersteller. IrrtĂŒmer und Änderungen vorbehalten.***

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über Kardex
Die Kardex-Gruppe ist ein Anbieter fĂŒr automatisierte Lagerlösungen und Materialfluss-Systeme. Die Gruppe besteht aus den GeschĂ€ftsbereichen Kardex Remstar, Kardex Stow und Kardex Mlog. Kardex Remstar entwickelt, produziert und vertreibt dynamische Lager- und Bereitstellungssysteme, Kardex Stow statische Regalsysteme und Kardex Mlog integrierte Materialflusssysteme und Hochregallager. ZusĂ€tzlich bieten Kardex Remstar und Kardex Mlog Steuerungen, Softwarelösungen und Servicedienstleistungen an.
Die Unternehmen der Kardex-Gruppe unterhalten Niederlassungen und Fabrikationsbetriebe in Europa, Amerika und Asien. Kardex beschĂ€ftigt weltweit rund 2.200 Mitarbeitende in mehr als 30 LĂ€ndern. Die Kardex AG ist seit 1987 an der ZĂŒricher Börse notiert.
Weitere Informationen unter: www.kardex.com

Über proaxia consulting group ag
Die proaxia consulting group ag ist eine international agierende Unternehmensberatung mit Hauptsitz in der Schweiz und Niederlassungen in weiteren LÀndern Europas und Asiens. Das Unternehmen ist SAP-Servicepartner und entwickelt innovative GeschÀftslösungen zur Optimierung von Sales & Service Prozessen.
Hierzu gehören mobile Lösungen, die voll in die GeschĂ€ftsablĂ€ufe integriert sind und den Außendienst sowie das Management optimal unterstĂŒtzen. Im Mittelpunkt aller Kundenprojekte stehen Mehrwert, AgilitĂ€t und Prozessoptimierung. Dabei setzt proaxia consulting auf bewĂ€hrte Technologien in Kombination mit innovativen Neuerungen wie dem Cloud Computing.
Mit ĂŒber 150 Consultants im deutschsprachigen Raum, Polen und Russland sowie China und Japan garantiert das Unternehmen die Realisierung und Betreuung von erstklassigen Lösungen und Servicekonzepten auf durchgehend hohem Niveau.
Weitere Informationen unter www.proaxia-consulting.ch

Über coresystems ag
Die coresystems ag mit Hauptsitz in Windisch, Schweiz, wurde im Jahr 2002 als Einzelfirma gegrĂŒndet und firmiert seit 2006 als Aktiengesellschaft. Mit ĂŒber 5 400 Kunden (55 000 Anwender) gilt der Softwarespezialist als weltweit fĂŒhrender Anbieter von standardisierten Zusatzlösungen fĂŒr SAP KMU Produkte. Das Unternehmen ist zertifizierter SAP GOLD (SSP) und Microsoft ISV Silver Partner.
Zum Kundenkreis der coresystems zĂ€hlen kleine und mittelstĂ€ndische Firmen sowie Großkonzerne aus unterschiedlichen Branchen. Mit den innovativen coresuite Lösungen lassen sich GeschĂ€ftsprozesse optimal und durchgehend unterstĂŒtzen. HierfĂŒr greifen die Apps auf lokale Informationen aus der ERP-Umgebung zu und vereinen diese in der Cloud zu mehrwertschaffenden Applikationen, die auch mobil (z. B. auf dem iPhone) genutzt werden können.
Die coresystems beschĂ€ftigt derzeit rund 100 Mitarbeiter und verfĂŒgt ĂŒber weitere Standorte in Freiburg im Breisgau, London, New York, Miami und Schanghai. DarĂŒber hinaus werden die coresuite Lösungen weltweit von ĂŒber 350 qualifizierten SAP Partnern vertrieben.
Zudem unterhÀlt das Unternehmen Support Center in Galway und Kopenhagen sowie ein Entwicklungscenter in Cluj-Napoca.
Weitere Informationen unter www.coresystems.ch und www.coresuite.com



Leseranfragen:


Unternehmenskontakt:
coresystems ag
PR & Communication Manager
Sonja Spaccarotella
Villa im Park, Dorfstrasse 69
CH-5210 Windisch
Phone +41 56 500 22 06
Fax +41 56 444 20 50
E-Mail: Sonja.Spaccarotella(at)coresystems.ch




PresseKontakt / Agentur:


TWO POINT SEVEN
Agentur fĂŒr Kommunikation & Marketing
Barbara Czech
An der Richt 4A
D-91161 Hilpoltstein
Phone +49 (0) 9174 - 999 64 30
Fax +49 (0) 9174 - 999 64 31
E-Mail: Barbara.Czech(at)2point7.de



drucken  an Freund senden  Q-Sensei gewinnt Innovationspreis-IT 2012 auf der CeBIT ARSLink for SolutionManager 2.1: Neue Anbindung der BMC ITSM Suite an das SAP Solution Manager ChaRm Modul
Bereitgestellt von Benutzer: BarbaraCzech
Datum: 14.03.2012 - 12:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 595332
Anzahl Zeichen: 8517

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Barbara Czech
Stadt:

Windisch (Schweiz)


Telefon: +49 (0) 9174 - 999 64 30

Kategorie:

IT Management


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 14.03.2012

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kardex Remstar vereinheitlicht Prozesse"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

coresystems ag (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemĂ€ĂŸ TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemĂ€ĂŸ der DSGVO).


Alle Meldungen von coresystems ag