PresseKat - Osteoporosepatienten: Schmerzfrei mit 4 ml Zement

Osteoporosepatienten: Schmerzfrei mit 4 ml Zement

ID: 59498

Rasche Linderung durch Verfahren der Vertebroplastie

München, 22. September 2008. Experten schätzen die Zahl Osteoporosekranker in Deutschland auf knapp 8 Millionen* – vor allem Frauen über 50 sind von dem gefährlichen Knochenabbau betroffen. Osteoporosepatienten sind erheblich in ihren Bewegungen eingeschränkt und müssen oft starke Schmerzen ertragen. Im schlimmsten Fall kommt es zu Wirbelbrüchen. Komplizierte Operationen – häufig die letzte Möglichkeit einer Verbesserung des Krankheitsbildes – können nun bei vielen Betroffenen mit der Vertebroplastie vermieden werden: Radiologen bringen dabei mit einer Nadel eine kleine Menge medizinischen Zements in die porösen Wirbelkörper ein und stabilisieren diese von innen. Das von Dr. Tobias Jakobs geleitete Ärzteteam am Institut für Klinische Radiologie des Klinikums der Universität München hat sich auf die Vertebroplastie spezialisiert.

(firmenpresse) - „Mithilfe von Computertomographen (CT) schätzen wir Ärzte zunächst das genaue Ausmaß der Krankheit in einem Wirbelkörper ein und planen den Eingriff. Dann stabilisieren wir mit wenigen Millilitern Zement – im Schnitt sind es drei bis vier – den beschädigten Wirbel. Damit kein Zement in umliegendes Gewebe gelangt, überwachen wir dessen Ausbreitung am Bildschirm unseres CT-Gerätes“, erläutert Dr. Tobias Jakobs vom Institut für Klinische Radiologie des Klinikums der Universität München den Ablauf der Vertebroplastie. Der Zement härtet nach wenigen Minuten aus und ist belastbarer als der Knochen selbst. „Die meisten unserer Patienten schildern eine deutliche Schmerzlinderung – häufig schon direkt nach der Behandlung. Sie gewinnen ein großes Stück Lebensqualität zurück“, ergänzt Dr. Jakobs.

Die Vertebroplastie ist eine überaus schonende Methode. Der minimal-invasive Eingriff dauert im Höchstfall 60 Minuten und findet unter lokaler Betäubung statt. Nach wenigen Stunden Ruhezeit ist der Patient wieder auf den Beinen und kann nach ein bis zwei Tagen die Klinik verlassen. In einzelnen Fällen kann die Behandlung sogar ambulant durchgeführt werden. „Die Radiologie macht es möglich: Wo früher aufwendig operiert werden musste, reicht heute ein kleiner Nadelstich. Denn wir Radiologen können mithilfe Bild gebender Verfahren während einer Behandlung live ins Innere unserer Patienten schauen“, betont der Leiter des Instituts für Klinische Radiologie Prof. Dr. Maximilian Reiser die Möglichkeiten der neuen so genannten „Schlüssellochmedizin“.

* Versorgungsstudie BoneEVA einer gesetzlichen Krankenkasse und des Zentralinstituts für Kassenärztliche Versorgung (2000 bis 2003)



Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Institut für Klinische Radiologie des Klinikums der Universität München

Das 1993 gegründete Institut für Klinische Radiologie des Klinikums der Universität München deckt die gesamte Palette der diagnostischen und interventionellen Radiologie ab. Unter Leitung des Institutsdirektors Prof. Dr. Maximilian Reiser sorgt ein qualifiziertes Team von ca. 250 Mitarbeitern – darunter Fachärztinnen und Fachärzte für Radiologie, medizinisch-radiologische Assistentinnen und Assistenten (MRTAs) sowie Physikerinnen und Physiker – für eine individuelle Betreuung der Patienten. So führen die Mitarbeiter jährlich mehr als 400.000 Untersuchungen und Eingriffe durch. Das Institut für Klinische Radiologie weist ein besonders starkes Engagement in der klinischen Forschung auf und genießt dabei ein hohes Renommee auf internationaler Ebene. Hinzu kommt die erstklassige Ausstattung des Instituts, dessen Geräte stets auf dem neusten Stand sind. An zwei Standorten in München – in der Innenstadt und in Großhadern – bietet das Institut für Klinische Radiologie folgende Verfahren an:

 Computertomographie (CT)
 Herz-CT mit dem Dual Source CT-Scanner
 Magnetresonanztomographie (MRT)
 Ultraschall
 Röntgen
 Durchleuchtung
 Angiographie
 Mammographie
 Uterusmyom-Embolisation
 Virtuelle Koloskopie
 Radiofrequenzablation
 SIRT-Therapie bei Leberkrebs
 Vertebroplastie bei Wirbelbrüchen
 Teleradiologie


Institutswebsite: www.radiologie-lmu.de



PresseKontakt / Agentur:

Pressekontakt:

FĂĽr weitere Informationen und Fotomaterial stehen wir Ihnen gern zur VerfĂĽgung und vermitteln Ihnen ein Interview mit Dr. Tobias Jakobs oder Prof. Dr. Maximilian Reiser.


Katrin Lewandowski
ipse Communication
Tel. 030 288846-14
Mail k.lewandowski(at)ipse.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Ihr Körper ist so jung, wie Sie ihn machen! Regelmäßig Sport hält Menschen ab Ende 40 länger aktiv. Wenn der Körper Hilfe schreit
Bereitgestellt von Benutzer: ipse
Datum: 23.09.2008 - 11:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 59498
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Katrin Lewandowski
Stadt:

Berlin


Telefon: 030 288846-14

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 23.09.2008
Anmerkungen:
Bei Veröffentlichung bitten wir um die Zusendung eines Belegexemplars - vielen Dank!

Diese Pressemitteilung wurde bisher 179 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Osteoporosepatienten: Schmerzfrei mit 4 ml Zement"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ipse Communication (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Tuberkulose häufigste Todesursache bei HIV-Infizierten ...

25.11.2008, Berlin. Weltweit sterben immer mehr Menschen daran, dass sie sowohl mit HIV als auch mit Tuberkulose infiziert sind. Die weltweit wachsende Bedrohung durch die Koinfektion der beiden lebensbedrohlichen Krankheiten stand im Mittelpunkt des ...

Strahlenbelastung bei Herzuntersuchungen halbiert ...

Im April 2006 wurde am Institut für Klinische Radiologie des Klinikums der Universität München das weltweit erste Dual Source CT installiert und im Februar 2008 das erste 128 Zeilen-CT. Seitdem nutzen die Radiologen die medizinischen Innovationen ...

Alle Meldungen von ipse Communication