(ots) - --------------------------------------------------------------------------------
  Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
  Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
--------------------------------------------------------------------------------
Forschung/Entwicklung
Wien (euro adhoc) - Wien (Österreich), 13. März 2012 - Die Intercell 
AG (VSE: ICLL) hat heute den Start einer pivotalen Phase 
II/III-Wirksamkeitsstudie für den Impfstoffkandidaten gegen 
Pseudomonas aeruginosa bekannt gegeben. Diese Studie folgt einer 
exploratorischen Phase II-Studie, in der eine niedrigere 
Sterblichkeitsrate in den Impfstoffgruppen im Vergleich zur 
Kontrollgruppe beobachtet wurde.
Pseudomonas aeruginosa ist eine der Hauptursachen für nosokomiale 
Infektionen, die sich Patienten im Zuge von Krankenhausaufenthalten 
zuziehen. Von den 2 Millionen nosokomialen Infektionen, die allein in
den USA jährlich auftreten, werden 10 % durch Pseudomonas aeruginosa 
verursacht. Das Bakterium ist die Hauptursache für durch künstliche 
Beatmung hervorgerufene Lungenentzündung, die zweithäufigste Ursache 
für im Krankenhaus zugezogene Lungenentzündung und die vierthäufigste
Ursache für Infektionen nach chirurgischen Eingriffen. Aktuell gibt 
es keinen Impfstoff gegen Pseudomonas aeruginosa.
Die randomisierte, plazebo-kontrollierte Phase II/III 
Doppelblindstudie wird insgesamt 800 künstlich beatmete 
Intensivpatienten umfassen und in rund 40 Studienzentren in fünf 
europäischen Ländern durchgeführt. Die Patienten werden innerhalb 
eines siebentägigen Intervalls zweimal geimpft - entweder mit dem 
Impfstoffkandidaten gegen Pseudomonas aeruginosa oder einer 
Plazebo-Impfung, jeweils zusätzlich zur derzeitigen 
Standardbehandlung. Der Impfstoffkandidat gegen Pseudomonas 
aeruginosa wird in einer nicht adjuvantierten Produktformulierung 
angewendet, für die der größte Einfluss auf die Überlebensrate in 
einer vorangegangenen klinischen Phase II-Studie beobachtet worden 
ist. Der primäre Endpunkt der Studie ist die Sterblichkeit an Tag 28 
nach der ersten Impfung in beiden Studiengruppen. Sekundäre Ziele 
beinhalten den Vergleich der infektionsabhängigen Sterblichkeit und 
die Infektionsrate durch Pseudomonas aeruginosa zwischen den Gruppen.
Weiters soll die Immunantwort der Patienten auf den Impfstoffkandidat
sowie dessen Sicherheit und Verträglichkeit ermittelt werden.
Die Studie ist darauf ausgelegt, eine klinisch relevante und 
statistisch signifikante Reduktion der Sterblichkeit in der 
Impfstoffgruppe im Vergleich mit einer Kontrollgruppe zu zeigen. Eine
erste Wirksamkeitsanalyse ist nach der Aufnahme von rund 400 
Patienten geplant. Die Studie hat zuvor einen positiven 
wissenschaftlichen Bescheid der Europäischen Arzneimittelagentur 
(EMA) erhalten.
"Wir freuen uns sehr, unseren Impfstoffkandidaten weiter zu 
untersuchen, um die ermutigenden Ergebnisse der vorangegangen Phase 
II-Studie zu bestätigen. Nur wenige Impfstoffkandidaten befinden sich
derzeit in den letzten Entwicklungsschritten. Im Erfolgsfall wäre 
dies ein großer medizinischer Durchbruch", sagt Thomas Lingelbach, 
CEO der Intercell AG.
Erste Interimsdaten werden Mitte 2013 erwartet. Das Pseudomonas 
aeruginosa Programm ist Teil der strategischen Allianz zwischen 
Intercell und Novartis. Die Studie wird von Intercell durchgeführt 
und die Kosten werden mit Novartis geteilt.
Rückfragehinweis:
Intercell AG
Nina Waibel
Corporate Communications
Tel. +43 1 20620-1222
communications(at)intercell.com
Ende der Mitteilung                               euro adhoc
--------------------------------------------------------------------------------
Unternehmen: Intercell AG
             Campus Vienna Biocenter  3
             A-1030 Wien
Telefon:     +43 1 20620-0
FAX:         +43 1 20620-800
Email:       investors(at)intercell.com
WWW:         www.intercell.com
Branche:     Biotechnologie
ISIN:        AT0000612601
Indizes:     ATX Prime
Börsen:      Amtlicher Handel: Wien
Sprache:    Deutsch