(ots) - Mehr als 2000 Wissenschaftler, Ärzte, 
Psychologen und Pflegekräfte treffen sich in der kommenden Woche vom 
14. bis 17. März 2012 in Frankfurt/Main auf dem 23. Deutschen 
Schmerz- und Palliativtag. Präsentiert werden neue Erkenntnisse der 
Schmerzforschung, aber auch neue Ansätze in der Schmerztherapie und 
Patientenversorgung.
   »Schmerzoffensive Deutschland« - unter diesem Motto startet die 
Deutsche Gesellschaft für Schmerztherapie auf dem 23. Deutschen 
Schmerz- und Palliativtag ein Programm, um die Schmerzmedizin endlich
als Fachgebiet in der Medizin fest zu etablieren.
   Obwohl 12 - 15 Millionen Menschen an chronischen Schmerzen leiden 
und davon vier bis fünf Millionen stark beeinträchtigt sind, ist die 
Schmerzmedizin noch immer ein Randgebiet der Medizin. Dabei ließen 
sich in den Gesundheits- und Sozialsystemen Ressourcen schonen, 
würden Wissen und Strategien der Schmerzmedizin nur konsequent in der
Medizinerausbildung vermittelt und erfolgreiche Konzepte der 
integrierten Versorgung flächendeckend umgesetzt.
   Ein weiterer Schwerpunkt der Tagung ist die Entwicklung von 
Praxis-Leitlinien zur Behandlung verschiedener Schmerzformen. 
Erstmals präsentiert werden auch neue Praxis-Fragebögen für Ärzte und
Patienten, welche die Therapie individualisieren und erleichtern 
sollen.
   Zur Tagung selbst und zu zwei Pressekonferenzen am 14. und 16. 
März sind Medienvertreter herzlich eingeladen.
   Am Donnerstag, den 15. März stehen Experten in Telefonkonferenzen 
zu verschiedenen Themen Rede und Antwort.
   PROGRAMM DER PRESSETERMINE
AUFTAKT-PRESSEKONFERENZ
Mittwoch, 14. März 2012, 11:00 Uhr · Raum "Kontakt" 
Congress Center Messe · Ebene C1
Schmerzoffensive Deutschland
Dr. med. Gerhard H. H. Müller-Schwefe 
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie e.V.
   Die neuen Praxis-Leitlinien und Praxis-Fragebögen der Deutschen 
Gesellschaft für Schmerztherapie
   - Stand der Leitlinienarbeit
   - Praxis-Fragebögen »Entzündungsschmerz«, »Durchbruchschmerz« und
     »Muskelschmerz«
     PD Dr. med. Michael A. Überall, Nürnberg Vizepräsident der DGS
   - Praxis-Leitlinie Tumorschmerz
     Dr. med. Dipl. Psych. Johannes Horlemann, Kevelaer Vizepräsident
     der DGS
   TELEFON-KONFERENZEN
Donnerstag, 15. März 2012 
Einwahlnummer: 0180 3 66 55 11  Code: 231503
10:00 - 10:20 Uhr
Schmerz und Sport - Sport und Schmerz 
Dr. med. Michael Küster, Bonn-Bad Godesberg
10:30 - 10:50 Uhr
Schmerztherapie im Alter: 
Vergiften wir die alten Menschen? 
Dr. med. Oliver Emrich, Ludwigshafen
11:00 - 11:20 Uhr
Chronische Bauchschmerzen 
Dr. med. Günther Bittel, Duisburg
   PRESSEKONFERENZ
Freitag, 16. März 2012, 11:00 Uhr · Raum "Kontakt" 
Congress Center Messe · Ebene C1
Herz und Schmerz bei Fibromyalgie
Vegetative Regulation und Schmerzkontrolle 
Prof. Dr. rer. soc. Dipl.-Psych. Kati Thieme 
Institut für Medizinische Psychologie 
Philipps Universität Marburg
Neue Erkenntnisse über Kopfschmerzen
   - Chronische Migräne - es gibt sie doch.
     Dr. med. Astrid Gendolla, Essen
   - Spannungskopfschmerzen und Kopfschmerzen bei (Ver)spannungen
     Prof. Dr. med. Hartmut Göbel, Kiel
Pressekontakt:
Barbara Ritzert · ProScience Communications GmbH
Tel: 08157 9397-0
ritzert(at)proscience-com.de
Pressestelle während der Tagung
Raum "Klausur" · Ebene C1 · Congress Center Messe Frankfurt 
Ludwig-Erhard-Anlage 1 · 60327 Frankfurt/ Main
Tel: 069 7575-73101  · info(at)proscience-com.de