(ots) - Sie gehören zu den Krankheiten, die aufgrund ihrer 
Seltenheit besonders schwer zu diagnostizieren sind. Und wenn der 
Patient endlich weiß, woran er leidet, fehlt häufig das richtige 
Medikament. Seltene Erkrankungen (Orphan Diseases) wie beispielweise 
die Lungenfibrose treten nur sehr vereinzelt auf. Zusammengenommen 
leiden aber viele Patienten daran, in Deutschland sind es etwa vier 
Millionen Menschen. Nicht wenige von ihnen fühlen sich allein 
gelassen, dürfen aber dank großer Forschungsanstrengungen der 
Industrie auf eine bessere Versorgung und mehr Lebensqualität hoffen.
"Es ist sehr wichtig, auf das Schicksal der Patienten aufmerksam zu 
machen, deswegen engagieren wir uns im nationalen Aktionsbündnis für 
Menschen mit seltenen Erkrankungen", sagt BPI-Hauptgeschäftsführer 
Henning Fahrenkamp. "Um ihnen aber in Zukunft noch besser helfen zu 
können, muss insbesondere die Entwicklung spezieller Therapeutika  
weiter vorangetrieben werden. Das in der Gesundheitspolitik 
grassierende Nutzen-Denken darf nicht dazu führen, dass Innovationen 
im Bereich der Orphan Drugs durch neue Hürden auf der Zielgraden 
scheitern und die Patienten ohne Therapiealternative dastehen."
   Von den geschätzt 30.000 bekannten Krankheiten fallen etwa 6.000 
unter den Begriff der seltenen Erkrankung, etwa 80 Prozent von ihnen 
haben eine genetische Grundlage. Eine Erkrankung gilt als selten, 
wenn weniger als ein Mensch von 2.000 von ihr betroffen ist - durch 
die Vielzahl unterschiedlicher Krankheiten leiden aber geschätzt etwa
30 Millionen Bürger allein in Europa an einer seltenen Erkrankung. 
Immer mehr von ihnen können auch behandelt werden. So wurden seit der
Einführung des sogenannten "Orphan-Drugs-Status" und der damit 
verbundenen Unterstützung im Jahr 2000 in der Europäischen Union rund
60 Medikamente speziell für seltene Erkrankungen zugelassen, über 800
Medikamente sind aktuell in der Entwicklung. Bis zum Jahr 2000 waren 
es nur fünf zugelassene Arzneimittel. Trotz dieser notwendigen 
Sonderstellung, bleibt die Forschung und Entwicklung von Orphan Drugs
für die Hersteller ein extrem aufwändiger Prozess. "Die Suche nach 
dem richtigen Medikament gleicht der Suche nach der Stecknadel im 
Heuhaufen", sagt Henning Fahrenkamp. "Diesen zeitlichen und 
finanziellen Aufwand können insbesondere mittelständische Unternehmen
nur dann bewerkstelligen, wenn das neue Arzneimittel am Ende auch 
beim Patienten ankommt und von den Krankenkassen angemessen erstattet
wird." Leider müsse daran gezweifelt werden, denn erst kürzlich habe 
das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 
einem Orphan Drug mit fragwürdigen Berechnungsmethoden keinen 
Zusatznutzen attestiert. "Es ist nun am Gemeinsamen Bundesausschuss, 
diese Fehlbewertung zu korrigieren und im Interesse der Patienten 
einer Entwicklung zu Lasten der Entwicklung von Arzneimitteln für 
seltene Erkrankungen vorzubeugen", so Fahrenkamp.
Pressekontakt:
Joachim Odenbach
Tel. 030/27909-131
jodenbach(at)bpi.de