(ots) - Das Schaltjahr 2012 hat das seltene Datum 29. 
Februar. Dies ist der Tag der Seltenen Erkrankungen, der auf die 
Millionen Betroffenen mit seltenen Erkrankungen aufmerksam machen 
will. Die Bundeszahnärztekammer ist als Mitglied im Nationalen 
Aktionsbündnis für Menschen mit seltenen Erkrankungen (NAMSE) 
bestrebt, die Aufklärung über diese Erkrankungen voranzutreiben.
   Seltene Erkrankungen sind eine Gruppe von sehr unterschiedlichen 
Krankheitsbildern, die häufig schon im Kindesalter auftreten. Oft 
sind sie schwerwiegend und chronisch. Die Diagnose aber auch die 
Therapie ist auf Grund der Seltenheit schwierig, so dauert es oft 
Jahre, bis Patienten eine passende Therapie erhalten können.
   "Wichtig ist daher die interdisziplinäre Zusammenarbeit und der 
Aufbau von Informationsnetzwerken", so der Präsident der 
Bundeszahnärztekammer, Dr. Peter Engel. "Die besonderen 
Herausforderungen an Aufklärung, Forschung und medizinische 
Versorgung können nur durch gemeinsame Bemühungen aller Beteiligten 
überwunden werden. Auch im oralen Bereich gibt es eine beachtliche 
Anzahl seltener Krankheitsbilder, die oftmals Teil eines komplexen 
Krankheitsgeschehens sind und sich mit anderen Erkrankungen 
überlappen. Das Expertenwissen muss im Sinne der Patienten 
ausgetauscht werden."
   Hintergrund:
   Eine Erkrankung gilt in der Europäischen Union als selten, wenn 
nicht mehr als fünf von 10.000 Menschen von ihr betroffen sind. 
Derzeit werden schätzungsweise 7.000 bis 8.000 Erkrankungen als 
selten eingestuft. Schätzungen zufolge leiden etwa 4 Millionen 
Menschen in Deutschland an einer seltenen Erkrankung. In der gesamten
Europäischen Union sind es ca. 30 Millionen.
   Das Nationale Aktionsbündnis für Menschen mit seltenen 
Erkrankungen (NAMSE) wurde 2010 ins Leben gerufen. Der 
Zusammenschluss zwischen dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG), 
dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Achse e.V.
(Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen) mit 23 Bündnispartnern 
des Gesundheitswesens will mit vereinten Kräften die Situation von 
Menschen mit seltenen Erkrankungen in Deutschland verbessern.
Pressekontakt:
Dipl.-Des. Jette Krämer, Telefon: +49 30 40005-150, 
E-Mail: presse(at)bzaek.de