(ots) - Der 'Medien-Doktor' zieht exklusiv in der
aktuellen Ausgabe 'Healthcare Marketing' 3/2012 eine erste Bilanz.
Seit November 2010 ist dieses im deutschsprachigen Raum einmalige
professionelle Monitoring-Projekt an der Technischen Universität
Dortmund unter 'www.medien-doktor.de' online.
Nach rund einem Jahr haben beim 'Medien-Doktor' insgesamt 20
Gutachter mehr als 100 Beiträge aus insgesamt 30 beobachteten Medien
geprüft. Artikel in Wochenmagazinen, Tageszeitungen und
Internet-Magazinen gehörten ebenso dazu wie Radio- und TV-Beiträge.
Bewertet wurden zehn Kriterien, die nach Meinung von Fachleuten
notwendig sind, damit sich Verbraucher ein vollständiges Bild über
den Nutzen z.B. einer neuen Therapie machen können. Für das
Gesamturteil wurden null bis fünf Sterne vergeben.
Professor Holger Wormer, Projektleiter, und Marcus Anhäuser,
leitender Redakteur, beide Medien-Doktor, schreiben in 'Healthcare
Marketing': "Noch lassen sich keine wissenschaftlich belastbaren
quantitativen Aussagen zur Qualität in dieser Form von
Medizinberichterstattung machen. Doch es zeichnen sich laut den
Autoren Indizien für erste Muster ab, die eine mögliche Richtung
vorgeben.
Ihrem Bericht zufolge habe der Medien-Doktor null Sterne etwa
genauso oft vergeben wie fünf Sterne. Es sei also nicht so, dass die
Berichterstattung über (neue) Therapien, Medikamente, Produkte oder
Tests generell besonders schlecht wäre.
Allerdings, das sagen die Autoren auch, scheinen deutsche
Journalisten seltener aktuelle Fachartikel aus den großen
Medizinzeitschriften wie 'The Lancet', 'British Medical Journal' oder
'New England Journal of Medicine' als Anlass für eine
Berichterstattung zu nutzen als ihre US-Kollegen. Sollte sich dieser
erste Anschein über einen längeren Auswertungszeitraum quantitativ
bestätigen, wäre dies "ein bemerkenswertes Ergebnis", betonen die
Autoren in 'Healthcare Marketing'. Würde es doch zeigen, dass viele
Journalisten und Redakteure, die über Medizin berichten, die
wichtigste Quelle für fundiertes Wissen über neue Therapien und
Arzneimittel ausklammerten.
Das monatliche Fachmagazin 'Healthcare Marketing' wurde 2006
gegründet und erscheint mit einer verbreiteten Auflage von 2.819
Exemplaren(laut IVW). Es richtet sich an Marketing- und
Kommunikationsentscheider in der Gesundheitswirtschaft. Die Redaktion
berichtet über Produkte, Dienstleistungen und Medien, die sich an
Endverbraucher als auch an Fachzielgruppen wenden. Zur Medienmarke
'Healthcare Marketing' aus dem New Business Verlag, Hamburg, gehört
auch ein Jahrbuch, das diesjährig im März erscheint.
Pressekontakt:
New Business Verlag
Redaktion 'Healthcare Marketing'
Birte Schäffler
Telefon: 040/60900976
E-Mail: schaeffler(at)new-business.de