WAZ: Wenn der Zeitgeist fastet. Kommentar von Jens Dirksen
(ots) - Das Fasten war in der christlichen Tradition nie das
Ziel, sondern immer der Weg. Er sollte zur Erleuchtung führen. Wer
auch immer am Aschermittwoch seine persönliche Fastenzeit begonnen
hat, wird bislang noch nicht viel davon verspüren. Fasten ist ja
längst von der religiösen Pflichtübung zum beinahe lustvoll
betriebenen Breitensport geworden, hinter dem ein gewisses Bedürfnis
der Reinigung, ja der Läuterung steht, an Körper wie Seele
gleichermaßen. Aber nicht nur die stetig zunehmende Zahl von
Vegetariern fragt sich heutzutage: Wie könnte ich denn auch mal
fasten? Auch die Protestanten, die Luther einst von der Fastenpflicht
befreite, wollen nicht länger abseits stehen; seit Jahren geben sie
sich unter dem Motto "Sieben Wochen ohne" dem Verzicht hin - und in
diesem Jahr soll es "ohne falschen Ehrgeiz" gehen. Man möchte
eigentlich glauben, dass dies für die meisten Protestanten keinen
großen Verzicht bedeutet. Denn beim klassischen Fasten wird ja nach
40 Tagen weitergemacht wie vorher. Aber vielleicht hofft man ja auf
die Einsicht, dass es auch ohne falschen Ehrgeiz geht. Das Problem
wird nur darin liegen, den falschen vom richtigen Ehrgeiz zu
unterscheiden. Wer das tun will, muss die Erleuchtung eigentlich
längst gehabt haben.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.02.2012 - 19:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 579712
Anzahl Zeichen: 1561
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Wenn der Zeitgeist fastet. Kommentar von Jens Dirksen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...