(ots) - 
   - 230 wissenschaftliche Beiträge eingereicht 
   - Hochkarätige Referenten aus aller Welt 
   - Fachmesse und Kongress vom 19. bis 21. März 2012 in Berlin
   Wirtschaft und Wissenschaft  aus den Hightech-Disziplinen der 
Optischen Technologien und Mikrosystemtechnik treffen sich vom 19. 
bis 21. März 2012 auf der Laser Optics Berlin. Wissenschaftliches 
Standbein der Veranstaltung ist der renommierte Optics and Photonics 
Congress der Optical Society of America (OSA). Das Programm des 
Kongresses wurde jetzt veröffentlicht. Für Teilnehmer gelten noch bis
zum 27. Februar 2012  vergünstige Ticketpreise.
   Prof. Dr. Thomas Elsässer, Direktor am Berliner Max-Born-Institut,
der auch die Wissenschaftskongresse der Laser Optics Berlin in den 
vergangenen Jahren vorbereitet hatte, hebt den internationalen 
Bedeutungszuwachs hervor: "Der OSA-Kongress ist international auf 
großes Interesse gestoßen. Insgesamt wurden 230 wissenschaftliche 
Beiträge eingereicht. Hinzu kommen rund 60 eingeladene Sprecher. Das 
Programm enthält zahlreiche Highlights, die neues Publikum auch für 
die Aussteller anlocken werden."
   Professor Christopher Dainty, Präsident der Optical Society of 
America (OSA): "Auf OSA-Kongressen treffen sich die führenden 
Forscher auf hoch spezialisierten Optikgebieten, um die neusten 
Forschungsergebnisse zu einer Vielzahl von Themen auszutauschen und 
zu diskutieren. Durch die Kopplung des Programms mit der Laser Optics
Berlin, die an einem zentralen Ort für die europäische Optikbranche 
stattfindet, wird dieses Erlebnis weiter aufgewertet."
   Der Internationale Kongress besteht aus drei Einzelkonferenzen, 
die aktuelle Forschungsfelder der Optik und der optischen 
Technologien zum Inhalt haben: High-Intensity Lasers and High-Field 
Phenomena (HILAS), Quantum Information and Measurement (QIM) und die 
International Conference on Ultrafast Structural Dynamics (ICUSD). 
Ihre  Themen sind der Einsatz von Lasern zur Erzeugung hoher und 
höchster Lichtintensitäten, Fragestellungen der 
Quanteninformationsverarbeitung sowie die ultraschnelle Dynamik 
molekularer und kristalliner Strukturen. Moderatoren der Tagung sind 
Wissenschaftler aus den USA, Kanada, Frankreich, Deutschland, der 
Schweiz und Österreich. Konferenzsprache ist Englisch.
   Die HILAS-Konferenz befasst sich unter anderem mit 
Hochleistungs-Pulslasern und hochintensiven 
Laser-Materie-Wechselwirkungen sowie mit den Fortschritten in der 
Attosekunden-Wissenschaft. Neben Ergebnissen der Grundlagenforschung 
werden auch Anwendungen aus dem Bereich der Hochfeld-Phänomene 
dargestellt.
   Dazu zählen das Verhalten von Plasma in ultrahohen Feldern sowie 
Laser-basierte Teilchenbeschleunigung. Weitere Vorträge behandeln die
jüngsten Fortschritte beim Übergang von Terawatt- zu Petawatt-Lasern 
und die Verstärkung von Kurzzeit-Pulsen. Die Konferenz wird geleitet 
von den Laser-Forschern Jon Marangos (Imperial College, London) und 
Joachim Ullrich (Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg).
   Themen der QIM-Konferenz sind unter anderem die exakte 
Quanten-Messung und die Quanten-Messtechnik sowie nicht-klassische 
Lichtquellen und neuartige Detektoren. Die Quanteninformation ist ein
junges Forschungsgebiet, das derzeit viele Wissenschaftler anzieht. 
Optische Methoden spielen eine Schlüsselrolle für die Nutzung von 
Quanteninformationen und die Messtechniken zu ihrer Gewinnung.
   Die Vorträge präsentieren unter anderem neue Ergebnisse aus den 
Bereichen Quanten-Bildgebung, Quanten-Sensoren und 
Quanten-Nanomechanik. Die Tagungsleitung haben die Wissenschaftler 
Robert Boyd (University of Ottawa, und University of Rochester, USA) 
sowie Alexander Sergienko (Boston University, USA).
   Im Rahmen der internationalen Konferenz für ultraschnelle 
Strukturdynamik ICUSD diskutieren die Teilnehmer über die Erzeugung 
von ultrakurzen Röntgen- und Elektronenimpulsen sowie über Methoden 
der ultraschnellen Strukturforschung. Das Verständnis von 
Strukturdynamiken ist von grundlegender Bedeutung für die Steuerung 
von physikalischen, chemischen und biologischen Prozessen. Dafür 
kommen quantitative Analysen einschließlich theoretischer 
Berechnungen und Simulationen zum Einsatz, die auf Wissen und 
Methodik unterschiedlicher Disziplinen zurückgreifen.
   Themen sind unter anderem die multidimensionale Elektronen- und 
Vibrations-Mikroskopie und die ultraschnelle Strukturdynamik von 
lichtverstärkten Systemen in Physik, Chemie Biologie und 
Materialforschung. Den Vorsitz der ICUSD-Konferenz haben Thomas 
Elsässer (Max-Born-Institut, Berlin) und Majed Chergui (École 
Polytechnique Fédérale de Lausanne, Schweiz).
   Über die Laser Optics Berlin
   Die Laser Optics Berlin - Internationale Fachmesse und Kongress 
für optische Technologien und Lasertechnik - findet alle zwei Jahre 
statt. Veranstaltet wird die Laser Optics Berlin von der Messe Berlin
in Zusammenarbeit mit der TSB Innovationsagentur Berlin GmbH, den 
Partnern Max-Born-Institut, OpTecBB, WISTA-MANAGEMENT GMBH und dem 
Laserverbund Berlin-Brandenburg e.V. Weitere Informationen unter 
www.laser-optics-berlin.de.
Pressekontakt:
Wolfgang Wagner 
Pressereferent
Messedamm 22
D-14055 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 3038-2277
Fax:  +49 (0) 30 3038-2278
wagner(at)messe-berlin.de