(ots) - Die Deutsche Welle startet am 13. Februar 2012 zum
achten Mal ihren internationalen Blog-Award The BOBs. Schwerpunkt ist
das Thema Recht auf Bildung.
Internetnutzer in aller Welt können bis 13. März herausragende
Webseiten in sechs Fachkategorien und elf Sprachen vorschlagen. Wer
mitmachen möchte, findet alle weiteren Informationen auf
www.thebobs.com.
Der "Special Topic Award" legt in diesem Jahr den Fokus auf Kultur
und Bildung, entsprechend der Themensetzung auf dem diesjährigen
Deutsche Welle Global Media Forum Ende Juni in Bonn. Dort werden
Gewinner von The BOBs ihre Preise entgegennehmen. Die DW sucht für
den "Special Topic Award" Blogs, Portale und Videoformate, die sich
mit dem Recht auf Bildung, mit Projekten der Bildungsarbeit und des
interkulturellen Dialogs beschäftigen.
Zum zweiten Mal wird die beste "Social Activism"-Kampagne gesucht.
Und der "Reporter ohne Grenzen"-Preis geht wieder an einen Blog, der
das Thema Pressefreiheit, Demokratie und Menschenrechte in besonderer
Weise in die öffentliche Wahrnehmung rückt. Darüber hinaus werden die
derzeit besten Blogs in elf Sprachen ermittelt - dieser Teil des
Wettbewerbs ist themenübergreifend.
Der DW-Wettbewerb The BOBs hat sich als bedeutendster
internationaler Weblog-Award etabliert. Es ist der einzige Wettbewerb
dieser Art, der in elf Sprachen an den Start geht. "Die Auszeichnung
soll all denen Mut machen, die sich trotz Einschränkung und
Einschüchterung im Netz für Meinungsfreiheit und freien Zugang zu
Bildung engagieren - und zwar weltweit", so Chefredakteurin Ute
Schaeffer. "Das Internet bietet eine Fülle von Möglichkeiten,
Bildungsprogramme zugänglich zu machen und den Austausch zu fördern."
Abstimmen über Soziale Netze
Internetnutzer können über Facebook, Twitter und OpenID ihre
Vorschläge einreichen. Außerdem haben sie die Möglichkeit, über
Soziale Netze wie das chinesische Sina Weibo oder das russische
VKontakte am Wettbewerb teilzunehmen. So sollen auch Menschen
mitmachen können, in deren Ländern anderssprachige regionale Netze
verbreiteter sind.
Zur international besetzten Jury zählt in diesem Jahr der
renommierte Fotograf Professor Shahidul Alam aus Bangladesch. Alam
wurde für seine Werke mehrfach ausgezeichnet. Er ist unter anderem
Gründungsmitglied der "Learn Foundation", die internetbasierte
Trainings für ländliche Gemeinden anbietet. Mitglied der Jury sind
auch der bekannte russische Journalist und Blogger Alexander Plushev
sowie der Chinese Isaac Mao, einer der Organisatoren der "Chinese
Blogger Conference".
Die Hauptkategorien (Jury- und Publikumspreis):
- Best Blog
- Best Use of Technology for Social Good
- Best Social Activism Campaign
- Reporters Without Borders Award
- Special Topic Award
- Best Video Channel
Die 11 Sprachkategorien (Publikumspreis):
- Best Blog / Arabisch
- Best Blog / Bengalisch
- Best Blog / Chinesisch
- Best Blog / Deutsch
- Best Blog / Englisch
- Best Blog / Französisch
- Best Blog / Indonesisch
- Best Blog / Persisch
- Best Blog / Portugiesisch
- Best Blog / Russisch
- Best Blog / Spanisch
Die Termine
- Die Vorschlagsphase endet am 13. März. Dann werden die
Finalisten von der Jury ausgewählt.
- Vom 2. April bis 1. Mai werden die Gewinner ermittelt: Zum
einen gibt es das Votum der Jury, zum anderen eine - im Ergebnis
eigenständige - Online-Abstimmung.
- Alle Gewinner werden am 2. Mai bekanntgegeben. Am 30. April
werden einige Jurymitglieder vor Pressevertretern in Berlin über
Blogs und Soziale Medien in ihrem Land berichten.
- Die von der Jury ermittelten Preisträger in den Fachkategorien
erhalten ihre Auszeichnungen auf dem Deutsche Welle Global Media
Forum am 26. Juni 2012 in Bonn. Thema der dreitägigen Konferenz:
"Kultur. Bildung. Medien - Zukunft lebenswert gestalten."
Die Partner
Premium-Partner sind Reporter ohne Grenzen und die Konferenz
re:publica. Medienpartner sind: Jetzt.de, Arabic Media Internet
Network, Somewhere in..., Bdnews.com, iSUN TV, Global Voices,
Categorynet, TV5 Monde, Gooya, La Información, Terra und Lenta.ru.
www.thebobs.com
www.dw.de/presse
Rückfragen an: Gabriel González, Tel. 0228 - 429 2684,
gabriel.gonzalez(at)dw.de
www.facebook.com/dw.thebobs
Twitter: (at)DW_thebobs
Pressekontakt:
Deutsche Welle
Unternehmenskommunikation
Dr.Johannes Hoffmann
Kurt-Schumacher-Str. 3
53110 Bonn
T.0228.429 2041/2
johannes.hoffmann(at)dw.de