PresseKat - Das perfekte Vogel-Dinner! / Die Deutsche Wildtier Stiftung serviert schnabelgerechtes Energie-Futte

Das perfekte Vogel-Dinner! / Die Deutsche Wildtier Stiftung serviert schnabelgerechtes Energie-Futter

ID: 566256

(ots) - Vögel sind Feinschmecker und keine Müllschlucker.
Altes Brot und andere Tischabfälle können sie sogar krank machen.
Gerade jetzt bei sibirischen Minusgraden und Dauerfrost brauchen
Vögel kalorienreiches, hochwertiges Futter, um die kräftezehrende
Kälte zu überleben. "Premium-Mischungen, die ganz gezielt auf die
Bedürfnisse von Vogelarten wie Spatzen, Meisen, Finken und Kleiber
abgestimmt sind, gehören zum perfekten Vogel-Dinner", sagt Eva Goris,
Pressesprecherin der Deutschen Wildtier Stiftung. "Kalorienreiches
Körnerfutter in Lebensmittelqualität liefert die nötige Energie bei
den jetzt herrschenden Minustemperaturen", so Goris. Ein ausgewogenes
Spatzen-Menü besteht beispielsweise aus aufgeschlossenen
Weizenflocken, abgerundet mit Nüssen, Sonnenblumenkernen und anderen
Sämereien. "Dann kommen auch Grünlinge, Finken, Ammern und Kleiber
gern zum Dinner." Gutes Meisenfutter enthält Erdnüsse und Hanfsaat,
gestreifte und weiße Sonnenblumenkerne - ein Futtermix, der bis aufs
letzte Körnchen aufgepickt wird.

Die Deutsche Wildtier Stiftung rät Vogelfreunden, den Tisch für
alle daheimgebliebenen Vögel mit Überlegung zu decken. "Dabei sollte
man berücksichtigen, dass nicht alle Vögel dasselbe futtern", sagt
Eva Goris. Im Gegensatz zu Körnerfressern schätzen Weichfresser wie
Amseln, Singdrosseln und Rotkehlchen getrocknete Beeren vom Holunder
oder der Eberesche, sie lieben Hagebutten und kleingeschnittene Äpfel
und Birnen.

Körnerfresser brauchen das Fett in den Nüssen als
Energielieferant, aber Margarine, Back- und Bratfette oder Butter
gehören nicht ins Vogelhäuschen. Küchenabfälle und Speisereste sind
absolut tabu, denn exotische Gewürze und Salz können schon in kleinen
Mengen zum Tod führen. "Brot quillt im Vogelmagen auf und sorgt für
schmerzhafte Magenverstimmungen", sagt die Pressesprecherin. "Deshalb




ist ausgewogenes Spezial-Futter für Vögel überlebenswichtig."



Pressekontakt:

Eva Goris, Pressesprecherin, Billbrookdeich 216, 22113 Hamburg,
Telefon 040 73339-1874, Fax 040 7330278,
E.Goris(at)DeutscheWildtierStiftung.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Sprechstunde Immunsystem: Fit bleiben - das ganze Jahr rhino's energy erweitert den Markt: Neuprodukteinführung rhino's relaxation
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.02.2012 - 11:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 566256
Anzahl Zeichen: 2374

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Nahrung- und Genussmittel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das perfekte Vogel-Dinner! / Die Deutsche Wildtier Stiftung serviert schnabelgerechtes Energie-Futter"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Wildtier Stiftung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Emnid-Umfrage belegt: Kindern fehlt der Kontakt zur Natur ...

egt: Kindern fehlt der Kontakt zur Natur Was vor wenigen Jahrzehnten selbstverständlich war, ist heute selten geworden: Kinder, die draußen in der Natur spielen und herumtoben, auf Bäume klettern, Wildtiere beobachten und Bäche anstauen. &quo ...

SIE sucht Partner mit Pinselohr ...

mit Pinselohr Das Vorkommen von Luchsen ist in Deutschland auf wenige Gebiete beschränkt, denn die Wildkatze hat große Ansprüche an ihren Lebensraum. Die Einzelgänger brauchen für ihre Streifzüge geschlossene Waldg ...

Feldhasen feiern schon Silvester Hasen-Hochzeit! ...

schon Silvester Hasen-Hochzeit! Die ersten Rammler können es nicht abwarten: Sie schlagen mit den Vorderpfoten aufeinander ein, um ihre Kräfte zu messen. Die Hauptpaarungszeit des Feldhasen (Lepus europaeus) erreicht ihren Höhepunkt zwar erst i ...

Alle Meldungen von Deutsche Wildtier Stiftung