PresseKat - IT-Sicherheit - IT-Grundschutz (BSI) auf Basis ISO 27001

IT-Sicherheit - IT-Grundschutz (BSI) auf Basis ISO 27001

ID: 565465

Einführung in den IT-Grundschutz (BSI) auf Basis ISO 27001

(firmenpresse) - Das Seminar "Einführung in den IT-Grundschutz (BSI) auf Basis ISO 27001" bietet CIOs, IT-Leitern, IT-Sicherheitsbeauftragten sowie Leitern IT-Revision und IT-Compliance, eine Einführung in die Methodik des IT-Grundschutz und Kataloge des BSI für den Aufbau eines eigenen IT- Sicherheitskonzepts.

Unternehmen sind heute vielfältigen äußeren und inneren Risiken ausgesetzt die betrachtet werden müssen. z.B. sich schnell ändernde Märkte, durch Globalisierung verursachter Kostendruck, aber auch das interne Risiko durch die Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnologie (ITK). Je größer deren Nutzungs- und Vernetzungsgrad, desto größer ist auch deren Kritikalität für das Unternehmen. Ein Ausfall einer zentralen IT- Anwendung kann zum Beispiel Produktionsausfälle verursachen, die viel Geld kosten oder im schlimmsten Fall die Existenz des Unternehmens bedrohen.

Viele Unternehmen wiegen sich in vermeintlicher Sicherheit, wenn einige technische Sicherungsmaßnahmen (z.B. Virenschutz, Firewall) umgesetzt sind. Bei organisatorischen Maßnahmen hingegen wird oft nur auf den "gesunden Menschenverstand" der eigenen Mitarbeiter vertraut.
Doch welche Maßnahmen sind überhaupt zu ergreifen? Wurde auch an alles gedacht? Das Seminar "Einführung in den IT-Grundschutz (BSI) auf Basis ISO 27001" bietet die richtigen Antworten.

Basierend auf den IT-Grundschutzkatalogen des deutschen Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet der BSI-Standard 100-2 ein "Kochrezept", mittels dessen auf einfache und strukturierte Weise diese Fragen beantwortet werden können. Die darin vorgeschlagene Methodik und zielobjektspezifischen Maßnahmen ermöglichen dem IT- Sicherheitsmanagement die Erstellung eines Sicherheitskonzepts und die Identifikation von Absicherungslücken.

Diese Seminare im Haus der Technik in München sind eine Zusammenarbeit mit der IABG GmbH.
Termine:
- am 01.-02.03.2012 - Info und Anmeldung: HDT_IT-Grundschutz-März





- am 26.-27.04.2012 - Info und Anmeldung: HDT_IT-Grundschutz-April

Bildquelle:1 Julien Eichinger - Fotolia.com

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Haus der Technik (HDT), 1927 in Essen gegründet, heute eines der führenden unabhängigen Weiterbildungsinstitute für Fach- und Führungskräfte in Deutschland.
Über 16.000 Teilnehmer nutzen und schätzen jährlich das Weiterbildungsangebot von rund 1500 spezialisierten Fach-Veranstaltungen, in Essen und in den Zweigstellen Berlin und München.
Das HDT ist Außeninstitut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen sowie Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster. Mit engen Kontakten zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen, ist HDT ein Forum für Austausch von Wissen und Erfahrungen.



PresseKontakt / Agentur:

Haus der Technik
Eva Beldiman
Landsbergerstr. 302
80687 München
eva.beldiman(at)hdt-essen.de
08945219214
http://www.hdt-essen.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Werbung mit Festpreis wettbewerbswidrig, wenn nicht alle Preisbestandteile Monarch Professional 11 von Datawatch jetzt auf Deutsch
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 01.02.2012 - 13:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 565465
Anzahl Zeichen: 2400

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Eva Beldiman
Stadt:

München


Telefon: 08945219214

Kategorie:

New Media & Software


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"IT-Sicherheit - IT-Grundschutz (BSI) auf Basis ISO 27001"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Haus der Technik (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Strom aus Abwärme ...

Die Erschließung bisher ungenutzter Abwärmepotentiale eröffnet neue Möglichkeiten für Primärenergieeinsparungen für dezentrale Stromversorgung und in der Fahrzeugtechnik. Globale Erwärmung, endliche fossile Energiereserven und steigende Ene ...

Alle Meldungen von Haus der Technik