Dem Privathotelier stehen heute, wenn auch verbunden mit einem hohen Arbeitsaufwand, zahlreiche Vertriebsmöglichkeiten offen. Wenn sich aber letztlich alle Anbieter auf allen Marktplätzen dieser Welt präsentieren können, wie kann sich das individuelle Hotel dann noch vom Wettbewerb unterscheiden?
Die Marketingkooperation CPH Hotels bietet hier eine umfassnede Lösung!
(firmenpresse) - Im letzten Jahr feierten die City Partner Hotels ihr 10-jähriges Jubiläum. Damals waren es 21 Häuser, heute zählt die Marketing-Kooperation über 60 Mitglieder. Das allerdings längst nicht mehr nur in Deutschland und auch nicht mehr ausschließlich in der Linie der City Partner Hotels, mit denen CPH Hotels 1997 in den Markt einstieg.
2004 kamen auf Nachfrage von Buchern und Gästen die Linien ‚Country Partner Hotels’ und ‚Conference Partner Hotels’ hinzu. Präsent ist die Kooperation neben Deutschland inzwischen auch in der Schweiz, in Ungarn, der Tschechischen Republik, Georgien, Schweden, Italien und Österreich.
Gesteuert werden alle Aktivitäten der Kooperation über die Zentrale in Hamburg. Unterstützt wird diese dabei von Repräsentanzen in Prag/Tschechische Republik und Winterthur/ Schweiz. Aufgabe der lokalen Repräsentanten ist es in diesem Zusammenhang, bestehende Kontakte zu Geschäftspartnern zu pflegen und neue Kontakte sowohl zu potenziellen Kooperationshotels als auch zu möglichen Buchern auszubauen.
Das Spektrum dessen, was die Kooperation für die angeschlossenen Häuser an Aktivitäten inszeniert, ist breit. Es erstreckt sich von der Anbindung an elektronische Vertriebswege (GDS + Internet) bis hin zu direkten Verkaufsbesuchen bei Firmen und Veranstaltern. Selektiv präsent ist man darüber hinaus auf Messen im In- und Ausland. Die Auswahl orientiert sich dabei stringent an den jeweiligen Zielgruppen der Häuser. Zwar versteht man sich bei CPH in erster Linie als Marketing-Kooperation, dennoch kommen auch Themen wie gemeinsamer Einkauf, Schulungsangebote und Qualitätsberatung nicht zu kurz.
Lieblingsthema der Initiatorin und Gründerin der Kooperation, Sabine Möller, ist das Thema ‚Marke’. Dem Privathotelier stehen heute, wenn auch verbunden mit einem hohen Arbeitsaufwand, zahlreiche Vertriebsmöglichkeiten offen. Wenn sich aber letztlich alle Anbieter auf allen Marktplätzen dieser Welt präsentieren können, wie kann sich das individuelle Hotel dann noch vom Wettbewerb unterscheiden? Und an welchen Kriterien soll und kann sich der Gast orientieren und seine Auswahl treffen? „Marke und die Identifikation mit ihr ist nicht unbedingt ein einfaches Thema, bei einer langfristigen Vermarktungsstrategie für jeden Hotelier aber ein unabdingbares“, betont Sabine Möller.
Entsprechend konsequent wird daher bei CPH auch das Thema der Markenführung umgesetzt. Der Hotelier entscheidet sich, analog zu seinem Standort und seinen Hauptzielgruppen, für eine der drei möglichen Kooperationslinien: City Partner – Country Partner – Conference Partner Hotels. Unter dem Strich profitiert er allerdings von den Vertriebssynergien, die sich aus allen drei Linien ergeben. Nach außen hin wird die Kooperationszugehörigkeit unter anderem über das Markenemblem am Haus kommuniziert, über die telefonische Meldung bei Anrufen, das Prospektmaterial oder über Artikel des Hotelalltags, die das Logo der Kooperation tragen. Nach innen unterstützen regelmäßige Meetings, Schulungsmaßnahmen und die ständige Kommunikation mit den Hoteliers den Markengedanken.