(ots) - Eine kürzlich veröffentlichte Studie 
mit dem Titel "Alpha-Mangostin, ein Xanthon der Mangostan-Frucht, 
fördert die Hemmung der Zellteilung von Prostatakrebs und senkt 
Tumorwachstum bei Xenotransplantaten" belegt die gesundheitliche 
Bedeutung in der Krebsvorsorge und Behandlung von Prostata-Krebs. 
Somit wird der Mangostan-Frucht und ihrer antioxidativen Wirkung, die
nicht zuletzt auf die hochaktiven sekundären Pflanzenstoffe der 
Xanthone zurückzuführen ist, zukünftig auch in der klassischen 
Medizin vermehrt Aufmerksamkeit entgegengebracht.
   Das Fazit aus der Studie lautet wie folgt: "Es besteht ein Bedarf,
vielversprechende nahrungsergänzende Mittel zur Chemoprävention und 
Therapie des Prostatakarzinoms [Prostatakrebes] zu charakterisieren. 
Wir untersuchten die Anti-Krebs-Wirkung von Alpha-Mangostin aus der 
Mangostan-Frucht in der menschlichen Prostata-Krebszelle und ihre 
Rolle bei der Steuerung von zellteilungsabhängigen Proteinen, die  an
der Prostata-Krebsentstehung beteiligt sind. Die Fähigkeit von 
Alpha-Mangostin, Prostatakrebs in vitro und in vivo zu hemmen, weist 
auf Alpha-Mangostin als ein neues Mittel für die Behandlung von 
Prostatakrebs hin." (Quelle: US National Library of Medicine National
Institutes of Health - PMID: 22159229).
   In unseren Breitengraden sind Mangostanfrüchte schwer zu bekommen,
denn trotz ihrer robusten Schale sind sie nicht lange haltbar. 
Deshalb haben sich einige Unternehmen auf mangostanhaltige Produkte 
spezialisiert, um die Extrakte hierzulande anbieten zu können. Am 
besten greift man zu hochwertigen Natursäften, die Mangostan 
enthalten. Wertvoll ist eine Kombination mit Pflanzen- und 
Naturstoffen, die ebenso antioxidantien- und vitalstoffreich sind. 
Zudem sollten sie frei von Zuckerzusätzen sein und keine künstlichen 
Konservierungs- und Farbstoffe aufweisen.
   *Quelle: Oxford Journals Carcinogenesis: Integrative Cancer 
Research: Carcinogenesis. 2011 Dec 9. (Extrakt davon online 
veröffentlicht im: "US National Library of Medicine National 
Institutes of Health" unter 
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22159229)
   Direkter Link zur Studie: 
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22159229
   Weitere Informationen finden Sie unter www.mangostan-institut.com
Pressekontakt:
Institut für Mangostan & natürliche Antioxidantien
Obere Kirchstrasse 8
CH-8304 Wallisellen
presse(at)mangostan-institut.de