Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Evangelischen Krankenhaus Bielefeld
(ots) - Am Ende war Heiner Meyer zu Lösebeck,
Geschäftsführer des Evangelischen Krankenhauses Bielefeld, nicht mehr
zu halten. Das bundesweit größte Krankenhaus in evangelischer
Trägerschaft brauchte den Befreiungsschlag, um aus den
Negativ-Schlagzeilen herauszukommen. Meyer zu Lösebecks Image vom
knallharten Sanierer war schon lange lädiert. Dass wieder schwarze
Zahlen geschrieben wurden, soll auch der Tatsache zu verdanken
gewesen sein, dass für Investitionen Bethel-Spenden genutzt werden
konnten. Unter den Mitarbeitern hatte der geschasste Chef keinen
Rückhalt mehr. Der Streit um personelle Engpässe, Auslastungsgrade
und Hygienemängel am EvKB steht aber auch für ein anhaltendes Problem
im Gesundheitswesen: Kosten und Entgelte laufen bei den
Krankenhäusern weiter auseinander. Und was ganz zu verloren gehen
droht, ist der christliche Anspruch, dem sich ein Haus wie das EvKB
verpflichtet fühlt. Vielleicht aber ist die Tatsache, dass
Bethel-Chef Pastor Ulrich Pohl nun selbst den
EvKB-Aufsichtsratsvorsitz übernimmt, ein Zeichen der Rückbesinnung.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.01.2012 - 20:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 552389
Anzahl Zeichen: 1314
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Evangelischen Krankenhaus Bielefeld"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
So ganz lässt sich die Herkunft nie verleugnen.
40 000 Fußballfans mit türkischen Wurzeln jubeln der türkischen
Nationalmannschaft in Berlin zu und pfeifen Mesut Özil aus. Deutsche
Einwanderer in Australien feuern vor dem Fernsehschirm gemein ...
China subventioniert seine Wirtschaft - direkt
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig - aber ohne
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz ...
Getreu der Maxime von Franz-Josef Strauß, dass
es rechts von der CSU keine Partei von nennenswertem Einfluss geben
dürfe, hat sein Enkel gar nicht erst viel Zeit verstreichen lassen,
um auf Thilo Sarrazins umstrittene Thesen zu reagieren. Horst ...