(ots) - 
   - Erhält Lizenz von Insight Genetics Inc. für diagnostische 
     Nutzung des ALK-Gens, eines vielversprechenden Zielmoleküls für 
     neuartige Lungenkrebsmedikamente
   - Erwirbt Rechte von Personal Genome Diagnostics Inc. für die 
     Diagnose von IDH1/IDH2-Mutationen bei Hirntumoren, akuter 
     myeloischer Leukämie und anderen Krebsarten
   - Biomarker sollen Entwicklung und Vermarktung diagnostischer 
     Tests ermöglichen, die als Prognoseinstrumente oder 
     Begleitdiagnostika für neue Krebsmedikamente dienen
   QIAGEN (NASDAQ: QGEN; Frankfurt, Prime Standard: QIA) hat von zwei
US-amerikanischen Biotechnologieunternehmen weltweit exklusive Rechte
an Biomarkern erworben, denen eine wichtige Rolle bei der 
Personalisierung unterschiedlicher Krebstherapien zugeschrieben wird.
Das Unternehmen gab heute den Abschluss beider Vereinbarungen 
bekannt.
   Mit der in Nashville, Tennessee, ansässigen Insight Genetics Inc. 
ist QIAGEN in eine Entwicklungspartnerschaft und Lizenzvereinbarung 
für einen genetischen Test für den ALK-Biomarker (Anaplastic Lymphoma
Kinase) eingetreten. Das ALK-Gen ist ein vielversprechendes 
Zielmolekül einer neuartigen Klasse von Medikamenten zur Behandlung 
von Lungenkrebs.
   Eine separate Vereinbarung zwischen seiner 89%igen 
Tochtergesellschaft Ipsogen sowie der in Baltimore, Maryland, 
ansässigen Personal Genome Diagnostics Inc. sichert QIAGEN ebenfalls 
weltweit exklusive Rechte für den Nachweis von Mutationen in den 
Genen IDH1 und IDH2. Diese Biomarker sind mit Hirntumoren (Gliomen), 
akuter myeloischer Leukämie (AML) sowie bestimmten anderen 
Krebserkrankungen assoziiert.
   "Mit diesen Vereinbarungen erweitern wir unsere umfassenden 
Aktivitäten zum Ausbau von QIAGENs Portfolio an neuartigen und 
bedeutenden Biomarkern für die personalisierte Medizin. QIAGEN ist 
ein weltweit führender Anbieter auf dem aufkommenden Markt für 
therapiebegleitende Diagnostika, die im zunehmenden Maße bei Krebs 
und anderen Erkrankungen zur Steuerung von Therapieentscheidungen 
eingesetzt werden", sagte Peer Schatz, Vorstandsvorsitzender QIAGEN. 
"Die zwei heute publizierten Vereinbarungen erweitern unser Portfolio
zum einen um den ALK-Biomarker, auf den mehrere pharmazeutische 
Unternehmen mit neuen Krebsmedikamenten abzielen. Zum anderen 
gewinnen wir die Biomarker IDH1 und IDH2 hinzu, die derzeit eine 
zentrale Rolle bei der Erforschung und Entwicklung neuer Wirkstoffe 
zur Behandlung von Hirntumoren und anderen Krebsarten spielen. Wir 
beabsichtigen, nicht nur Tests für Forschungsanwendungen, sondern 
auch therapiebegleitende Diagnostika zur Anwendung dieser Biomarker 
in Verbindung mit neuen Medikamenten zu entwickeln."
   Die strategische Entwicklungspartnerschaft und Lizenzvereinbarung 
mit Insight Genetics, einem auf die Personalisierung von 
Krebstherapien fokussierten Molekulardiagnostikunternehmen, gibt 
QIAGEN den weltweit exklusiven Zugang zu Insight Genetics' Patenten 
für die diagnostische Nutzung des ALK-Gens. Beide Unternehmen werden 
bei der Entwicklung eines entsprechenden Tests zusammenarbeiten, der 
von QIAGEN klinisch validiert und als therapiebegleitendes 
Diagnostikum vermarktet werden kann. Mutationen im ALK-Gen werden mit
nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) sowie anderen Krebsarten 
assoziiert. Zahlreiche so genannte ALK-Inhibitoren zur Behandlung von
Krebs befinden sich derzeit in klinischen Studien. Ein ALK-Inhibitor 
wurde bereits offiziell von der US-amerikanischen Aufsichtsbehörde 
(FDA) zur klinischen Nutzung zugelassen, der dazugehörige begleitende
Test gilt jedoch aufgrund der verwendeten diagnostischen Technologie 
als komplex und kostspielig.
   Überdies hat QIAGEN über seine 89%ige Tochtergesellschaft Ipsogen 
S.A. die exklusiven Rechte an Diagnostika für Mutationen im IDH1- und
IDH2-Biomarker von Personal Genome Diagnostics Inc. erhalten. Die 
Wissenschaftler und Gründer des auf dem Gebiet der Krebsgenetik 
spezialisierten Biotechnologieunternehmens haben 2008 eine 
Assoziation zwischen IDH1/IDH2-Mutationen und Hirntumoren - 
einschließlich Gliomen im frühen und späten Entwicklungsstadium - 
entdeckt. Weitere Studien haben gezeigt, dass IDH1/IDH2-Mutationen 
auch bei AML sowie anderen Krebserkrankungen auftreten. Tests zum 
Nachweis und zur Messung dieser Biomarker könnten für die weitere 
Erforschung dieser Krankheiten, die Differentialdiagnostik, sowie für
die Entwicklung therapiebegleitender Diagnostika hilfreich sein.
   QIAGEN ist der weltweit führende unabhängige Anbieter molekularer 
Technologien für die personalisierte Medizin. Das Unternehmen 
vertreibt derzeit über 30 kommerziell verfügbare Tests für die 
Biomarker KRAS, EGFR, BRAF, PI3K und andere. QIAGEN baut seine 
Position in der personalisierten Medizin durch die Zulassung neuer 
Tests in den USA, Japan und anderen Märkten sowie durch gezielte 
Akquisitionen aus. QIAGEN hat bereits ein umfassendes Portfolio 
proprietärer Biomarker angesammelt, die potenziell eine wichtige 
Rolle bei einer Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen in der 
personalisierten Medizin spielen können. QIAGEN gilt als führend bei 
Pharmapartnerschaften zur gemeinsamen Entwicklung 
therapiebegleitender Diagnostika.
   Über QIAGEN:
   QIAGEN N.V. ist eine niederländische Holdinggesellschaft und 
weltweit führender Anbieter von Probenvorbereitungs- und 
Testtechnologien. Probenvorbereitungstechnologien werden eingesetzt, 
um DNA, RNA und Proteine aus biologischen Proben wie Blut oder Gewebe
zu isolieren und für die Analyse vorzubereiten. Testtechnologien 
werden eingesetzt, um solche isolierten Biomoleküle sichtbar zu 
machen. QIAGEN entwickelt Verbrauchsprodukte sowie Lösungen zu deren 
Automatisierung und verkauft seine Produkte weltweit an 
molekulardiagnostische Labore, die akademische Forschung, 
pharmazeutische und biotechnologische Unternehmen sowie an Kunden in 
Märkten für angewandte Testverfahren (u.a. Forensik, Veterinär- und 
Lebensmitteltestung, pharmazeutische Prozesskontrolle). QIAGENs 
Testtechnologien umfassen eines der weltweit breitesten Portfolios an
molekulardiagnostischen Tests. Dieses beinhaltet auch den digene HPV 
Test, der als Goldstandard in der Erkennung von Hochrisiko-Typen der 
humanen Papillomaviren (HPV) gilt, der primären Ursache für die 
Entstehung von Gebärmutterhalskrebs. Zum Portfolio gehört auch eine 
breite Palette an Nachweisverfahren für Infektionskrankheiten sowie 
therapiebegleitende Diagnostika. Zum 30. September 2011 beschäftigt 
QIAGEN weltweit rund 3.800 Mitarbeiter an über 35 Standorten. Weitere
Informationen über QIAGEN finden Sie unter www.qiagen.com
   Einige der Angaben in dieser Pressemitteilung können im Sinne von 
Paragraph 27A des U.S. Securities Act (US-Aktiengesetz) von 1933 in 
ergänzter Fassung und Paragraph 21E des U.S. Securities Exchange Act 
(US-Aktienhandelsgesetz) von 1934 in ergänzter Fassung als 
zukunftsgerichtete Aussagen ("forward-looking statements") gelten. 
Soweit in dieser Meldung zukunftsgerichtete Aussagen über QIAGENs 
Produkte, Märkte, Strategie und insbesondere operative Ergebnisse 
gemacht werden, geschieht dies auf der Basis derzeitiger Erwartungen,
die mit gewissen Unsicherheiten und Risiken verbunden sind. Dazu 
zählen unter anderem: Risiken im Zusammenhang mit Wachstumsmanagement
und internationalen Geschäftsaktivitäten (einschließlich Auswirkungen
von Währungsschwankungen und der Abhängigkeit von regulatorischen 
sowie Logistikprozessen), Schwankungen der Betriebsergebnisse und 
ihre Verteilung auf unsere Geschäftsfelder, die Entwicklung der 
Märkte für unsere Produkte (einschließlich angewandter Testverfahren,
personalisierter Medizin, klinischer Forschung, Proteomik, 
Frauenheilkunde/ HPV-Testung und molekularer Diagnostik), Veränderung
unserer Beziehungen zu Kunden, Lieferanten und strategischen 
Partnern, das Wettbewerbsumfeld, schneller oder unerwarteter 
technologischer Wandel, Schwankungen in der Nachfrage nach 
QIAGEN-Produkten (einschließlich allgemeiner wirtschaftlicher 
Entwicklungen, Höhe und Verfügbarkeit der Budgets unserer Kunden und 
sonstiger Faktoren), Möglichkeit die regulatorische Zulassung für 
unsere Produkte zu erhalten, Schwierigkeiten bei der Anpassung von 
QIAGENs Produkten an integrierte Lösungen und die Herstellung solcher
Produkte, die Fähigkeit des Unternehmens neue Produktideen zu 
entwickeln, umzusetzen und sich von den Produkten der Wettbewerber 
abzuheben sowie vor dem Wettbewerb zu schützen, Marktakzeptanz neuer 
Produkte und die Integration akquirierter Geschäfte und Technologien.
Weitere Informationen finden Sie in Berichten, die QIAGEN bei der 
U.S. Securities and Exchange Commission (US-Börsenaufsichtsbehörde) 
eingereicht hat.
Pressekontakt:
Public Relations:
Dr. Thomas Theuringer
Director Public Relations
+49 2103 29 11826
Email: PR(at)qiagen.com
www.twitter.com/qiagen 
www.qiagen.com/about/press 
Investor Relations:
John Gilardi
VP Head of Corporate Communications
+49 2103 29 11711
Email: IR(at)qiagen.com 
www.qiagen.com/about/investorrelation