(ots) - Eine repräsentative Umfrage in sechs europäischen
Ländern zeigt, dass der Sockenkauf offensichtlich so lästig ist, dass
man ihn delegieren muss. Die Österreicher sind darin Europameister:
22 Prozent überlassen diese Aufgabe einer anderen Person. Nicht viel
besser die Schweizer Männer: 21 Prozent kaufen die Socken nicht
selber ein. Die Schweizer schicken am häufigsten die Partnerin oder
die Ehefrau los. Die Hälfte der einkaufsfaulen Briten überlässt der
Mutter den Sockeneinkauf. Am selbständigsten sind die Franzosen: 89
Prozent der Männer kaufen ihre Socken selber ein. In Frankreich
werden dafür mit durchschnittlich 9 Paar am wenigsten Socken gekauft.
Am meisten Socken kaufen die Italiener mit 15 Paar pro Jahr.
Socken einkaufen ist lästig, das ist so. Für 10 Prozent der Männer
und Frauen ist der Sockeneinkauf eine derart lästige
Zeitverschwendung, dass sie diese Aufgabe delegieren. Eine
internationale Repräsentativumfrage von BLACKSOCKS, dem Erfinder des
Socken-Abos zeigt, wie diese unangenehme Aufgabe in der Schweiz,
Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien und Gross-britannien
gehandhabt wird. Befragt wurden jeweils rund 500 Männer und Frauen,
welche einem repräsentativen Abbild der Landesbevölkerung
entsprechen. Die Online-Umfrage durchgeführt hat das
Marktforschungsinstitut GfK Switzerland im Auftrag von BLACKSOCKS.
93 Prozent der befragten Männer und Frauen in Deutschland kaufen
die Socken selber ein. In Frankreich und Italien sind es 92 Prozent.
In Grossbritannien sind es immerhin noch 90 Prozent der Befragten. Am
faulsten sind die Schweizer Frauen und Männer und die
österreichischen Frauen und Männer: Nur 86 Prozent greifen selber ins
Sockengestell. Selbständiger sind die BLACKSOCKS-Kunden, wie eine
interne Kundenbefragung zeigt: 92 Prozent gaben an, die Socken für
sich selbst bestellt zu haben. 8 Prozent kaufen bei BLACKSOCKS für
andere ein.
Faule Männer, zuverlässige Partnerin
Betrachtet man nur die Männer, ist die Selbständigkeit deutlich
geringer: 84 Prozent der Männer kaufen selber Socken ein (zum
Vergleich: bei den Frauen sind es 96 Prozent!). Delegiermeister sind
die österreichischen Männer: 22 Prozent kaufen ihre Socken nicht
selber ein, sondern überlassen diese Aufgaben einer anderen Person.
Fast genau gleich einkaufsfaul, respektive delegierfreudig, sind die
Schweizer Männer: 21 Prozent bemühen andere für den Sockeneinkauf.
Fast schon vorbildlich die Franzosen: Nur 11 Prozent delegieren den
lästigen Sockeneinkauf. In Deutschland delegieren 12 Prozent der
Männer den Sockeneinkauf, in Grossbritannien 14 Prozent und in
Italien 15 Prozent.
Und wer, bitte schön, kauft denn die Socken, wenn man es nicht
selber machen will oder kann? Die Ehefrau oder Partnerin! In der
Schweiz schicken die Einkaufsfaulen zu 87 Prozent die Frau oder
Partnerin los. In den anderen Ländern sind es deutlich weniger:
Österreich (71%), Frankreich (68%), Deutschland (65%), Italien (61%).
Mutti bringt die Socken heim
In Grossbritannien ist die Mutter die wichtigste
Sockeneinkaufsperson: Jeder zweite einkaufsfaule Brite bemüht seine
Mom, dafür gibt es das Prädikat «Muttersöhnchen». Auch jeder dritte
einkaufsfaule Deutsche, Österreicher, Franzose und Italiener verlässt
sich auf Mama. Das Schweizer-Mami dagegen bringt nur jedem siebten
einkaufsfaulen Mann Socken heim. In der Schweiz ist die Frau oder
Partnerin die mit Abstand wichtigste Sockenbezugsperson. Sogar die
Schwiegermutter wird bemüht: Immerhin 3 Prozent der einkaufsfaulen
Deutschen und 2 Prozent der Schweizer schrecken nicht davor zurück,
ihre Schwiegermutter für den Sockeneinkauf loszuschicken. 3 Prozent
der Briten vertrauen auf die Grossmutter für Nachschub in der
Sockenschublade. Sind diese sogar selbst gestrickt? (Siehe auch
Grafiken am Ende des Dokuments)
Ein Dutzend Paar neue Socken pro Jahr
Im Durchschnitt kaufen die befragten Männer 12 Paar Socken im Jahr
ein - oder sie lassen so viele für sich einkaufen. Mit 9 Paar sind es
in Frankreich am wenigsten, mit 15 Paar am meisten in Italien,
gefolgt von 14 Paar in Deutschland. Die weiteren Länder: Schweiz und
Österreich je 11 Paar und Grossbritannien 12 Paar. Übrigens: Frauen
kaufen im Durchschnitt gleich viele Socken wie Männer. Und sie
schaffen dies in den allermeisten Fällen ganz allein.
Dabei ist der Nachschub an neuen Socken so einfach, dass man dies
problemlos selber machen könnte: Direkt übers Internet bei
BLACKSOCKS.com bestellen und man ist die Socken-Sorgen los.
Weitere Informationen zu BLACKSOCKS und Bilder in druckfähiger
Qualität unter: www.blacksocks.com/media
Pressekontakt:
BLACKSOCKS SA
Gabi Lämmli
Seefeldstrasse 301a
8008 Zürich
Tel.: +41/43/336'77'86
Mobile: +41/76/371'40'77
E-Mail: gabi.laemmli(at)blacksocks.com