(ots) - Die Berlin Partner GmbH hat heute ihr vorläufiges 
Ergebnis für 2011 vorgelegt. Nach einem Einbruch wegen der globalen 
Finanz- und Wirtschaftskrise 2009 und der beginnenden Erholung 2010 
sieht die Bilanz in diesem Jahr besser aus denn je: Mit Unterstützung
von Berlin Partner und der Servicepartner im Unternehmensservice 
haben sich 159 Unternehmen in Berlin neu angesiedelt oder ihren 
Berliner Standort erweitert. Sie wollen insgesamt 6.938 neue 
Arbeitsplätze schaffen und 355 Millionen Euro investieren. Zählt man 
die vier Projekte hinzu, die Berlin Partner gemeinsam mit der 
ZukunftsAgentur Brandenburg ZAB erfolgreich im Nachbarland betreut 
hat, sind es sogar 163 Unternehmen mit 7.230 Arbeitsplätzen und 371 
Millionen Euro Investitionssumme.
   Damit hat Berlin Partner seine Arbeitsplatzbilanz gegenüber dem 
Vorjahr deutlich gesteigert. Aber auch die Internationalisierung der 
Berliner Wirtschaft macht gute Fortschritte, und die Zahl der 
privaten Partner der Berliner Wirtschaftsförderung wuchs auf einen 
neuen Höchststand. Den Kern des öffentlich-privaten Netzwerks für 
Berlin bilden 220 Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft, die 
Hauptstadtmarketing und Business Location Center unterstützen.
   Melanie Bähr, Geschäftsführerin von Berlin Partner: "Berlin 
wächst, Berlin internationalisiert sich. Berlin Partner unterstützt 
diese positive Entwicklung der Berliner Wirtschaft nicht nur durch 
den Unternehmensservice, sondern auch im Außenwirtschaftsbereich und 
im Standortmarketing. beBerlin hat das Image Berlins deutlich 
verbessert. Auch wenn die Einführungskampagne nun endet, wollen wir 
erfolgreiche Elemente, wie zum Beispiel die Industriekampagne ,ich 
bin ein berliner' auch 2012 fortführen." Schwerpunkte sieht Bähr im 
kommenden Jahr bei der Bewerbung Berlins als Schaufenster der 
Elektromobilität und in der Fachkräftegewinnung: "Talent wird immer 
mehr zum Standortfaktor, Technologie ist es längst. Mit beiden 
Pfunden kann Berlin wuchern und im internationalen Wettbewerb gut 
bestehen." Nach Einschätzung der Branchenexperten von Berlin Partner 
werden sich im kommenden Jahr auch die Bereiche Internet/Games, 
Print, Dienstleistungen in der Gesundheitswirtschaft, Medizintechnik 
und Energietechnik/Automotive positiv entwickeln.
   Im Bereich Unternehmensservice trug die aktive Ansprache der 
bereits in Berlin ansässigen Unternehmen Früchte. Es gibt mehr 
Projekte und mehr neue Arbeitsplätze durch Expansion, an denen Berlin
Partner mitgewirkt hat. Fast die Hälfte der neuen Arbeitsplätze wird 
von Berliner Unternehmen geplant. Die andere Hälfte wurde von 
außerhalb angesiedelt.
   Wichtiger wird auch die Standortsicherung. Insgesamt trug Berlin 
Partner in 16 Projekten dazu bei, insgesamt 4.122 Arbeitsplätze in 
Berlin zu halten. Diese Zahlen gehen in die Bilanz der 6.938 neuen 
Arbeitsplätze nicht ein. Ein prominentes Beispiel für 
Bestands-Sicherung durch Standortverlagerung innerhalb Berlins ist 
Mercedes Benz: Das Unternehmen verlässt den Potsdamer Platz und baut 
für den Vertrieb ein Bürogebäude für 1.200 Arbeitsplätze an der 
O2-World.
   Beispiele für erfolgreiche Projekte 2011:
   - Der Computerhersteller Fujitsu Technology Solutions richtet in 
     Berlin ein Inside Sales Center mit 400 Mitarbeitern ein. Berlin 
     konnte sich gegen die Standorte Brüssel und Lissabon 
     durchsetzen.
   - Der Filmverleih, DVD-Anbieter und Koproduzent Studiocanal 
     (ehemals Kinowelt) verlagert seine Firmenzentrale mit 100 
     Mitarbeitern nach Berlin.
   - Amazon EU errichtet in Berlin ein Kundenzentrum mit 400 
     qualifizierten Mitarbeitern.
   - Der Evangelische Entwicklungsdienst (EED) und das Diakonische 
     Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland fusionieren im Jahr
     2012 zum "Evangelischen Werk für Diakonie und Entwicklung", 
     unter dem neuen Dach werden über 500 Mitarbeiter aus Bonn und 
     Stuttgart ihre Tätigkeit in Berlin aufnehmen.
   - Der weltweit drittgrößte Hersteller von Werkzeugmaschinen, die 
     chinesische Shenyang Machine Tool Group (SYMG), wird über die 
     deutsche Tochtergesellschaft Schiess GmbH in Berlin seine 
     Europa-Zentrale einrichten und Anfang 2012 eröffnen.
   Der Außenwirtschaftsbereich von Berlin Partner unterstützte die 
Internationalisierung der Berliner Wirtschaft, indem er unter anderem
15 Gemeinschaftsstände auf großen Messen, vier Unternehmerreisen und 
die Asien-Pazifik-Wochen Berlin organisierte. Die 
Außenwirtschaftsexperten vermittelten 3.323 neue Geschäftskontakte 
für Berliner Unternehmen, gemeinsam mit dem Business Immigration 
Service. Dabei vernetzt sich die Außenwirtschaftsförderung eng mit 
den Branchenclustern und unterstützt deren Expansion ins Ausland. Ein
Beispiel dafür war die erfolgreiche Kooperation mit HealthCapital 
Berlin-Brandenburg (HCBB) bei der Organisation der Reise mit 
Unternehmen der Gesundheitswirtschaft im Januar 2011 in die 
Vereinigten Arabischen Emirate und nach Katar. Das Enterprise Europe 
Network bei Berlin Partner und Berlin Partner Brüssel, die 
Repräsentanz der Berliner Wirtschaft in Brüssel, berieten Berliner 
Unternehmen und Institutionen bei allen Fragen rund um die EU und den
europäischen Binnenmarkt.
   Die Einführungskampagne für die Dachmarke beBerlin war vom Senat 
von vorneherein auf vier Jahre angelegt und endet vorerst zum 
Jahreswechsel. beBerlin hat diese Zeit gut genutzt, um das 
Identitätsgefühl und den Stolz der Berliner auf ihre Stadt zu stärken
und Berlin international zu positionieren. beBerlin hat zahlreiche 
Auftritte im In- und Ausland unterstützt, viele neue Partner gewonnen
und das Image Berlins spürbar verbessert. 
   Studien von TNS Infratest aus den Jahren 2007 und 2010 zeigen, 
dass die Affinität zu Berlin bei Topmanagern der internationalen 
Wirtschaft deutlich gestiegen ist. Nach der letzten Studie könnten 70
Prozent der Befragten aus 12 Ländern sich vorstellen, in Berlin zu 
leben oder zu arbeiten, 40 Prozent denken sogar konkret daran, in den
kommenden fünf Jahren einen Standort in Berlin zu eröffnen. Die 
Kampagne hat außerdem über 900 Botschaftergeschichten gesammelt und 
mehr als eine Million Berlin-Fans auf Facebook versammelt.
   Einzigartig ist das starke Engagement der Berliner Wirtschaft für 
ihre Wirtschaftsförderung. 173 private Unternehmen unterstützten in 
diesem Jahr als Berlin-Partner das Hauptstadt-Marketing mit mehr als 
vier Millionen Euro. Dazu kamen 30 Partner aus der Berliner 
Wissenschaft. Das Business Location Center hat 31 private Partner, 
die Initiativen "Service in the City" und eMO werden derzeit von 
jeweils 14 Partnern unterstützt.
   Weitere Statistiken und Materialien zur Pressekonferenz finden Sie
im Internet unter folgender Adresse: 
http://www.berlin-partner.de/informationspool/presse
Weitere Informationen:
Christoph Lang
Leiter Unternehmenskommunikation / PR
Berlin Partner GmbH
Fasanenstraße 85
10623 Berlin
Tel.:     +49 30 39980 - 123 
Mobil:    +49 1577 3998 - 123 
Fax:      +49 30 39980 - 113
E-Mail:   mailto:Christoph.Lang(at)Berlin-Partner.de 
Internet: http://www.berlin-partner.de