Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu psychischen Erkrankungen
(ots) - »Probleme mit Bezug auf Schwierigkeiten bei der
Lebensbewältigung« - es ist schon ein gewaltiges Wortgebilde, mit dem
die Kassenstatistik ein folgenschweres Krankheitsbild umschreibt.
Dabei wäre die Bezeichnung Seelenleid nicht nur einfacher, sondern
auch treffender gewesen. Immer mehr Menschen haben mit derart
massiven psychischen Belastungen zu kämpfen, dass sie das tägliche
Leben - ob im Beruf oder im privaten Umfeld - nicht mehr meistern
können. Dabei ist es keinesfalls nur die Arbeitsbelastung, die die
Betroffenen in die Knie zwingt. Es sind meist der rauer werdende
Umgangston, fehlendes Einfühlungsvermögen der Vorgesetzten oder auch
die Ellenbogenmentaliät der Kollegen, Stichwort Mobbing, die zu einer
psychischen Erkrankungen führen. Wenn die Seele leidet, wird der
Mensch krank. Die Folgen treffen aber neben den Patienten auch die
Unternehmen und die gesamte Volkswirtschaft. Lange Krankheitszeiten
sind teuer - für Betriebe und Krankenkassen. Nicht nur, aber auch aus
diesem Grund lohnt es sich, für ein gutes Betriebsklima zur sorgen.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.12.2011 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 541340
Anzahl Zeichen: 1308
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu psychischen Erkrankungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
So ganz lässt sich die Herkunft nie verleugnen.
40 000 Fußballfans mit türkischen Wurzeln jubeln der türkischen
Nationalmannschaft in Berlin zu und pfeifen Mesut Özil aus. Deutsche
Einwanderer in Australien feuern vor dem Fernsehschirm gemein ...
China subventioniert seine Wirtschaft - direkt
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig - aber ohne
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz ...
Getreu der Maxime von Franz-Josef Strauß, dass
es rechts von der CSU keine Partei von nennenswertem Einfluss geben
dürfe, hat sein Enkel gar nicht erst viel Zeit verstreichen lassen,
um auf Thilo Sarrazins umstrittene Thesen zu reagieren. Horst ...