(ots) - Die kalten Wintermonate stehen vor der Tür.
Höchste Zeit, das Dach winterfest zu machen. Denn während es sich die
Bewohner im Haus gemütlich machen, wird das Dach in dieser Jahreszeit
auf eine harte Probe gestellt: Windböen, Hagelschauer und Schnee sind
nur einige Wetterkapriolen, die das Dach erwarten. An einem Tag im
Februar 2010 beispielsweise lag Deutschland unter 21,6 Milliarden
Tonnen Schnee. Das entspricht in Wasser umgerechnet der Hälfte des
Bodensees.
"Vorsicht Dachlawinen" - jeden Winter sorgen diese Warnschilder
bei Passanten für besorgte Blicke nach oben. Besonders an sonnigen
Wintertagen oder bei einsetzendem Tauwetter können sich Schneebrocken
oder Eisplatten leicht lösen und vom Dach rutschen. Für die
entstandenen Schäden haftet der Hausbesitzer. Schneefangsysteme
bieten einen umfänglichen Schutz für Hausbewohner und Spaziergänger.
Schneefanggitter aus Metall werden entlang der Dachtraufe an
speziellen Schneefangpfannen befestigt. Im Unterschied zur
herkömmlichen Dacheindeckung sind diese Pfannen aus stabilem,
pulverbeschichteten Aluminium gefertigt. Anstatt der Fanggitter
können auch Rundhölzer oder Alpinenrohre als Schneefang eingesetzt
werden. Besonders in ländlichen Regionen fügen sich die rustikalen
Rundhölzer harmonisch in die Landschaft ein. Zusätzliche Sicherheit
bieten Schneestopphaken aus verzinktem, farbig beschichtetem Stahl.
Sie werden in regelmäßigen Abständen zwischen den Dachpfannen
installiert und fixieren Eis und Schnee gleichmäßig auf dem Dach, bis
alles geschmolzen ist. Damit sich die Schneefangsysteme auch optisch
ansprechend in die vorhandene Dacheindeckung integrieren, bietet
Braas farblich abgestimmte Schneefangpfannen in verschiedenen
Modellvarianten an.
Nicht nur Schnee und Eis setzen dem Dach in der kalten Jahreszeit
zu, sondern auch Stürme. Besonders in den kalten Wintermonaten kommt
es häufig zu heftigen Windböen, die einzelne Dachpfannen lösen oder
beschädigen können. Abhilfe schaffen speziell auf die Dachpfannen
abgestimmte Sturmklammern von Braas, die die Dachpfannen sicher auf
dem Dach fixieren. Damit sich dem Wind auch an der Dachkante keine
Angriffsfläche bietet, empfehlen Dachspezialisten den Einsatz von
speziell gestalteten Formpfannen. Sie schließen die Kante des Daches,
wie z. B. Ortgang oder First, sicher ab und passen sich harmonisch
dem vorhandenen Deckbild an.
Die Marke Braas
Die Monier Braas GmbH ist Deutschlands führender Anbieter von
intelligenten Dachsystemen. Unter der bekannten Marke Braas bietet
das Unternehmen seinen Kunden und Partnern Dachsteine, Dachziegel,
Dachsystemteile, Solarsysteme und Dämmung sowie ein umfassendes
Serviceangebot. In Deutschland arbeiten 1.200 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter an 17 Standorten. Die Monier Braas GmbH ist ein
Unternehmen der Monier Gruppe.
Kontakt:
Susanne Kreuzberg
T +49 61 71 61 26 81
F +49 61 71 61 23 30
E susanne.kreuzberg(at)monier.com