PresseKat - Passagen aus Strafakten dürfen nicht veröffentlicht werden

Passagen aus Strafakten dürfen nicht veröffentlicht werden

ID: 53327

Besteht der begründete Verdacht, dass eine Person gegen ein Strafgesetz verstoßen hat, so werden Staatsanwaltschaft und Strafgericht tätig. Doch ob er wirklich eine Straftat begangen wurde, wird erst durch ein rechtskräftiges Strafurteil entschieden, da prinzipiell auch ein Freispruch möglich ist. Da dies dauern kann, gibt es das verfassungsrechtlich garantierte Prinzip der Unschuldsvermutung. Bis dahin werden die Ermittlungsergebnisse in einer Ermittlungsakte gesammelt, in die beispielsweise der Anwalt des Strafverletzten Einsicht erhält. Was aber passiert, wenn diese sensiblen Daten missbraucht werden, beispielsweise durch eine Veröffentlichung im Internet? Diesen Fall hatte das Landgericht Mannheim zu entscheiden.

(firmenpresse) - Akteneinsicht des Verletzten

Die Strafprozessordnung begrenzt die Verwertungsmöglichkeiten der durch die Akteneinsicht in die Ermittlungsakte gewonnen Erkenntnisse auf den Zweck des Strafverfahrens (§ 477 Abs. 5 StPO). Dadurch wird der Beschuldigte vor einer frühzeitigen Bloßstellung vor seiner Verurteilung geschützt. Er gilt immerhin bis zu einem möglichen, rechtskräftigen Schuldspruch als unschuldig. Insoweit wäre die Weitergabe von sensiblen Informationen an unbeteiligte Dritte mit einer Art Anprangerung verbunden, bevor überhaupt feststeht, ob jemand schuldig ist oder nicht.

Verbreitung von Strafakten im Internet ist rechtswidrig

Das Landgericht Mannheim hatte im Widerstreit dieser Interessen zu entscheiden. Ein Rechtsanwalt habe Erkenntnisse aus einer Strafakte nicht nur in Rundschreiben, sondern auch im Internet verbreitet. Dies, so das Landgericht Mannheim, sei nicht mit dem Zweck der Strafprozessordnung vereinbar.

Ein solches Verhalten ist nicht einmal zulässig, wenn dadurch weitere, potentielle Verletzte auf Schadenersatzmöglichkeiten aufmerksam gemacht werden sollen. Das Gericht führte hierzu aus, dass die Informationen der Zweckbindung unterliegen, „dass sie nur zur Verfolgung zivilrechtlicher Ansprüche von den Mandanten verwendet werden dürfen, für die Akteneinsicht genommen wurde.“ Dritte müssten schon selbst ihre Berechtigung zur Akteneinsicht begründen.

Rechtsfolgen der Verbreitung

Wer amtliche Schriftstücke aus einer Strafermittlungsakte ganz oder in wesentlichen Teilen, öffentlich mitteilt, bevor sie in einer öffentlichen Verhandlung erörtert worden sind oder das Verfahren abgeschlossen wurde, kann sich sogar selbst dem Verdacht einer Straftat aussetzen, da diese Handlung mit Geldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr bedroht ist (§ 353 d Nr. 3 StGB). Gleichzeitig stehen dem Betroffen zivilrechtliche Schadenersatz- und Unterlassungsansprüche zur Seite.





Schadenersatzansprüche setzen neben der beschriebenen Rechtsverletzung noch voraus, dass der Verantwortliche sein Handeln zu verschulden hat. Hierbei genügt jedoch der Vorwurf der Fahrlässigkeit. Unterlassungsansprüche setzen eine Wiederholungsgefahr voraus, wobei diese durch eine bereits eingetretene Rechtsverletzung indiziert wird.

Für den Fall, dass noch keine konkreten Schadenspositionen vorliegen, steht dem Betroffenen, so das Landgericht Mannheim, ein Anspruch auf Feststellung der Schadenersatzpflicht zu. Hierfür müsse ein Schadenseintritt nur möglich sein.


___

Ulrich Schulte am Hülse, Rechtsanwalt

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Wir durchsuchen das Internet im Auftrag von Unternehmen und Einzelpersonen nach Äußerungen, Filmen und Bildern, die dritte Personen über Sie oder Ihr Unternehmen eingestellt haben. Auf Wunsch vermitteln wir den Kontakt zu Rechtsanwälten, die Ihnen mit Ihrer Spezialisierung helfen, Rufschädigungen oder Rechtsverletzungen zur Löschung zu bringen. Rechtsberatungsverträge kommen jedoch nicht mit uns, sondern ausschließlich mit dem das Mandat annehmenden Rechtsanwalt zustande. Unsere Internetseite bietet Ihnen außerdem allgemeine Informationen und Neuigkeiten rund um das Themengebiet Rechts- und Persönlichkeitsschutz im Internet. Für viele Unternehmen können Negativbeiträge zu enormen Geschäftsverlusten führen. Bei Einzelpersonen behindern Rechtsverletzungen im Internet das berufliche und außerberufliche Fortkommen. Auf diese Themenfelder haben wir uns spezialisiert.



Leseranfragen:

Saubere Weste.de GbR,
vertreten durch Bejamin Kleber, Dr. Thomas Schulte und Ulrich Schulte am Hülse

Malteserstraße 170-172
12277 Berlin

Telefon: 0900 – 590 9130 885 (1,99 €/min inkl. USt. aus dem Festnetz der Deutschen Telekom AG))

e-Mail: info(at)saubereweste.de
Internet: www.saubereweste.de



PresseKontakt / Agentur:

Saubere Weste.de GbR,
vertreten durch Bejamin Kleber, Dr. Thomas Schulte und Ulrich Schulte am Hülse

Malteserstraße 170-172
12277 Berlin

Telefon: 0900 – 590 9130 885 (1,99 €/min inkl. USt. aus dem Festnetz der Deutschen Telekom AG))

e-Mail: info(at)saubereweste.de
Internet: www.saubereweste.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Cyberstalking: Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Beleidigungen im Netz Rosenkriege im Internet: Rache per Mausklick ist verboten
Bereitgestellt von Benutzer: saubereweste
Datum: 10.07.2008 - 11:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 53327
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Benjamin Kleber
Stadt:

Berlin


Telefon: 0900 5909130885 (1,99 Euro/min inkl. USt./Festnetz

Kategorie:

Rechtsberatung (gewerblich)


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 313 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Passagen aus Strafakten dürfen nicht veröffentlicht werden "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SaubereWeste.de GbR (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Rosenkriege im Internet: Rache per Mausklick ist verboten ...

Wird der Verführung durch das Internet als einem weltweit abrufbaren Darstellungspodium nachgegeben, kann dies weit reichende Konsequenzen für die Betroffenen haben, die kein Einverständnis zur Verbreitung ihrer personenbezogene Bilder und Daten e ...

Bewertungsportale in der Kritik. Zu Recht? ...

Welche Bewertungsportale gibt es? Beispielsweise bietet die spickmich GmbH aus Köln Schülern die Möglichkeit, ihre Lehrer zu benoten (spickmich.de); während sich Bewertungen von Angehörigen der Gesundheitsberufe eher auf der von der DocIn ...

Alle Meldungen von SaubereWeste.de GbR