Für den ersten Weihnachtsschmuck ist es noch zu früh. Und auch wer beim Lebkuchenkauf noch zögert, der/die sollte aus einem anderen Grund jetzt schon langsam an den Advent denken: Ach das Nikolausfest steht vor der Tür. Eine Möglichkeit sich vorzubereiten bieten die Nikolausschulen der Katholischen Jungschar. Dabei bringt die Katholische Jungschar alte Traditionen und moderne pädagogische Ansprüche unter einen Hut.
(firmenpresse) - Feste für den Heiligen Nikolaus haben eine lange und traditionsreiche Geschichte. Bereits ab dem 10. Jahrhundert wird der Heilige in Mitteleuropa verehrt. Dieses Brauchtum gilt es, laut Christina Schneider, Bundesvorsitzenden der Katholischen Jungschar, aufrechtzuerhalten. Auf Elemente vor denen Kinder Angst haben, könne man heute aber verzichten.
Der Nikolaus steht auf der Seite der Kinder und ist kein strenger Mahner. Für die Schelte für schlechte Manieren und Schulleistungen ist er, nach Auffassung der Katholischen Jungschar, nicht zuständig. Angst zu haben brauchen weder die Kinder noch die zukünftigen Darsteller/innen. In den Schulungen vermitteln erfahrene Nikoläuse alle wichtigen Grundlagen und geben Tipps, wie man mit brenzligen Situationen umgeht. Die Katholische Jungschar bietet wie bereits in den letzten Jahren Schulungen in ganz Österreich und Südtirol an. Informationen, Termine und Anmeldemöglichkeiten in den einzelnen Diözesen finden sich auf www.nikolausschule.at.
Nikolaus-Buch in neuer Auflage
Eben erschienen ist die überarbeitete Neuauflage des Standardwerks „Nikolaus - Der zu den Kindern kommt“ aus der Behelp-Schriftenreihe der KJSÖ. Das Buch gibt Ideen für die Gestaltung der Nikolaus-Feier, stellt Modelle vor und enthält die bekanntesten Geschichten über den Heiligen. Es ist somit der ideale Begleiter für zukünftige Nikolausdarsteller/innen.
Das Buch kann auf www.jungscharshop.at zum Preis von 12 EUR bestellt werden.
Die Katholisch Jungschar Österreichs (KJSÖ) wurde 1947 als Kinderorganisation der Katholischen Kirche gegründet. Mit etwa 90.000 Kindern zwischen 8 und 15 Jahren und mehr als 11.000 ehrenamtlichen Gruppenleiterinnen und Gruppenleitern ist die KSJÖ die größte Kinderorganisation Österreichs. Die Jungschar ist Trägerin der außerschulischen kirchlichen Kinderarbeit und Teil der Katholischen Aktion, der Laienbewegung der Kirche. Neben dem Engagement in den Pfarr-Kindergruppen und der Unterstützung von Ministranten und Ministrantinnen setzt sich die Jungschar als Interessensvertretung u. a. für die verfassungsrechtliche Verankerung von Kinderrechten ein. 1955 wurde mit der Dreikönigsaktion eine Spenden- und Hilfsaktion ins Leben gerufen. Die Jungschar unterstützt jährlich über 500 Projekte der Entwicklungszusammenarbeit in mehr als 40 Ländern. Weitere Informationen: http://www.jungschar.at
Robert Korec
Referent für Öffentlichkeitsarbeit und Gesellschaftspolitik
Katholische Jungschar Österreichs
Wilhelminenstraße 91/II f
1160 Wien
Tel +43 1 4810997-15
Fax +43 1 4810991-30
Mobil +43 676 88 011 1000
robert.korec(at)kath.jungschar.at
http://www.jungschar.at
Robert Korec
Referent für Öffentlichkeitsarbeit und Gesellschaftspolitik
Katholische Jungschar Österreichs
Wilhelminenstraße 91/II f
1160 Wien
Tel +43 1 4810997-15
Fax +43 1 4810991-30
Mobil +43 676 88 011 1000
robert.korec(at)kath.jungschar.at
http://www.jungschar.at