(ots) - Das Wiener Burgtheater wurde am Abend des 27.
Oktober 2011 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Berliner
TIPI am Kanzleramt als "Kulturmarke des Jahres 2011" ausgezeichnet.
Vor über 500 Gästen aus Kultur, Wirtschaft, Politik und Medien nahm
Niklas Duffek, stellvertretender kaufmännischer Geschäftsführer, die
Ehrung entgegen. Darüber hinaus wurden das PODIUM Festival Esslingen
für die innovative Markenführung als "Trendmarke des Jahres 2011" und
Jürgen Bachmann, Kulturreferent der AUDI AG, für sein herausragendes
Engagement als "Kulturmanager des Jahres 2011" geehrt. Die
KulTourStadt Gotha wurde als "Stadtmarke des Jahres 2011"
ausgezeichnet. Das Unternehmen Bayer AG erhielt für seine nachhaltige
Kulturförderung mit dem Programm Bayer Kultur die Auszeichnung
"Kulturinvestor des Jahres 2011". In der erstmalig ausgeschriebenen
Kategorie "Förderverein des Jahres 2011" wurden die Museumslöwen des
Museums für Natur Gotha geehrt.
107 Bewerber aus dem gesamten deutschsprachigen Raum haben sich an
dem Wettbewerb um die erfolgreichste Marketingstrategie, den
engagiertesten Kulturvermittler und die kreativste und nachhaltigste
Investitionsform in Kultur beteiligt. Kriterien für die eingereichten
Wettbewerbsbeiträge waren neben Markenidentität, Markenerscheinung,
Markenkompetenz auch die kreative Form der Kulturvermittlung und
Kulturinvestition. Die Preisträger wählte eine achtzehnköpfige
Expertenjury aus. Veranstalter ist die Agentur Causales mit
freundlicher Unterstützung der Deutschen Post DHL, des Tagesspiegels
und der WELTKUNST.
Die Kulturmarken-Gala ist der Höhepunkt des KulturInvest-Kongress,
dem größten Branchentreff für Kulturmanagement, -marketing und
-sponsoring im deutschsprachigen Raum, der bereits zum dritten Mal am
27. und 28. Oktober 2011 in Berlin stattfindet.
Pressekontakt:
Agentur Causales, Hans-Conrad Walter, Bötzowstraße 25, 10407 Berlin,
Tel: 030-53-214-391, mobil: 0152-54-21-65-17, E-Mail:
walter(at)causales.de
Diese Pressemeldung und Pressefotos sind ab dem 28. Oktober, 10 Uhr,
auch online unter www.kulturmarken.de abrufbar.