PresseKat - Ministerpräsident McAllister gibt Startschuss für ZuhauseKraftwerke in Niedersachsen

Ministerpräsident McAllister gibt Startschuss für ZuhauseKraftwerke in Niedersachsen

ID: 489223

(ots) -
Volkswagen und das Hamburger Energieunternehmen LichtBlick setzen
ihr intelligentes Konzept der Wärme- und Stromversorgung konsequent
um. Am heutigen Mittwoch nahm der niedersächsische Ministerpräsident
David McAllister gemeinsam mit Prof. Dr. Werner Neubauer, Vorstand
der Marke Volkswagen für den Geschäftsbereich Komponente, und Dr.
Christian Friege, Vorstandsvorsitzender von LichtBlick, in einem
Wohngebiet in Celle 13 ZuhauseKraftwerke offiziell in Betrieb. Damit
geht in Niedersachsen zum ersten Mal ein komplettes Wohnviertel mit
insgesamt 36 Miethäusern und 174 Wohnungen ans Netz.

Bei den Anlagen handelt es sich um die mit Erdgas betriebenen
Blockheizkraftwerke EcoBlue von Volkswagen, die exklusiv für
LichtBlick im Volkswagen Werk Salzgitter produziert werden. Die
Mini-Kraftwerke sind dank der gekoppelten Produktion von Wärme und
Strom mit einem Wirkungsgrad von über 90 Prozent hocheffizient.

"Die intelligente Vernetzung dezentraler Mini-Kraftwerke ist ein
wichtiger Schritt auf dem Weg, Energie und Emissionen einzusparen und
dabei die Kosten zu senken. Mit ihren innovativen
'ZuhauseKraftwerken' werden Lichtblick und Volkswagen die Entwicklung
der Kraft-Wärme-Kopplung bei uns in Niedersachsen weiter
vorantreiben. Das trägt dazu bei, die erneuerbaren Energien weiter
auszubauen", erklärte Ministerpräsident David McAllister während der
Inbetriebnahme.

Die 13 Anlagen in Celle erzeugen mit einer elektrischen
Gesamtleistung von 0,24 Megawatt flexibel verfügbaren "SchwarmStrom",
der gezielt zum Ausgleich schwankender Wind- und Sonnenenergie ins
Stromnetz einspeist wird. Volkswagen und LichtBlick planen, künftig
mit 100.000 ZuhauseKraftwerken nicht nur deutschlandweit Gebäude zu
beheizen, sondern mit einer elektrischen Leistung von 2.000 Megawatt
auch die Kapazität von zwei Atomkraftwerken zu ersetzen.





"Unsere Ingenieure haben mit dem ZuhauseKraftwerk ein
Qualitätsprodukt entwickelt", ergänzte Prof. Dr. Werner Neubauer.
"Die serienmäßige Produktion der hocheffizienten Anlagen ist ein
bedeutender Teil unserer Strategie, den verantwortungsvollen Umgang
mit vorhandenen Umweltressourcen auszubauen."

In Hamburg, Berlin und nun auch in Niedersachsen hat LichtBlick
bisher 250 ZuhauseKraftwerke installiert. Wöchentlich kommen bis zu
zehn Anlagen hinzu.

"Celle ist ein weiterer Meilenstein für die Innovation
'SchwarmStrom'. Das Projekt 'ZuhauseKraftwerk' nimmt wie geplant
Fahrt auf. In 2012 werden wir bereits in zwölf Ballungsregionen von
Hamburg bis München ZuhauseKraftwerke installiert haben", sagte Dr.
Christian Friege, Vorstandsvorsitzender von LichtBlick.

Die von dem Immobilienunternehmen Kommunale Wohnen AG 2008
übernommene Wohnanlage "Veilchengrund" in Celle wurde in den
vergangenen Jahren kernsaniert und dabei der Energieverbrauch
deutlich gesenkt. Die neuen ZuhauseKraftwerke sind ein Baustein im
Rahmen eines umfassenden Effizienzpaketes für die Mustersiedlung.
"Die energetisch sanierte Wohnanlage 'Veilchengrund' ist ein
Leuchtturmprojekt für Klimaschutz und Energieeffizienz, das weit über
unsere Stadt hinausstrahlt", sagte Dirk-Ulrich Mende,
Oberbürgermeister der Stadt Celle.

LichtBlick bietet ZuhauseKraftwerke als Heizungslösung für sehr
große Einfamilienhäuser, Zwei- und Mehrfamilienhäuser, kleine
Gewerbebetriebe sowie öffentliche und soziale Einrichtungen wie zum
Beispiel Schulen oder Kirchen an. Voraussetzung ist ein Wärmebedarf
von mindestens 40.000 Kilowattstunden im Jahr sowie ein vorhandener
Gasanschluss. Die Anlage bleibt im Eigentum von LichtBlick. Der
Energieversorger mietet den Heizungsraum des Kunden, der einen
Einbringungszuschuss ab 5.000 Euro zahlt. Regionale
Handwerksunternehmen übernehmen im Auftrag von LichtBlick den Ausbau
der alten Gasheizung, den Einbau des ZuhauseKraftwerks sowie Service,
Wartung und Reparaturen der Anlage.

Hinweis

Fotos der Inbetriebnahmen in Celle sowie Hintergrundmaterial rund
um das Projekt "ZuhauseKraftwerke" erhalten Sie in der Pressestelle
von LichtBlick über Katinka Königstein, Tel: 040 63601209 und Mobil:
0172 - 5486508, katinka.koenigstein(at)lichtblick.de.

Das Material ist ebenso in der Pressedatenbank von Volkswagen
unter www.volkswagen-media-services.com , Benutzerkennung: septe003,
Passwort v66w909 verfügbar.



Pressekontakt:

LichtBlick AG, Leiter Unternehmenskommunikation, Kontakt: Ralph
Kampwirth, Telefon: +49 (0) 40 / 63601208,
Mobil: +49 (0)170 / 5651556, E-Mail: ralph.kampwirth(at)lichtblick.de;
Volkswagen Konzernkommunikation, Sprecher Produktion und Werke,
Kontakt: Christoph Adomat, Telefon: +49 (0) 5361 / 986266,
E-Mail: christoph.adomat(at)volkswagen.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Der Stuckatuer (Stukkatuer) in Thüringen/Leipzig/Jena/Gera/SHK/Eisenberg Gold'n art Modernes Architektenhaus mit Flair
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.09.2011 - 14:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 489223
Anzahl Zeichen: 5283

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Wolfsburg/Hamburg



Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ministerpräsident McAllister gibt Startschuss für ZuhauseKraftwerke in Niedersachsen "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

LichtBlick AG zuhausekraftwerkeclichtblick.jpg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von LichtBlick AG zuhausekraftwerkeclichtblick.jpg