PresseKat - Einschränkung der Geschäftsführerhaftung

Einschränkung der Geschäftsführerhaftung

ID: 48537

Der Geschäftsführer einer GmbH haftet nach Eintritt der Insolvenz der GmbH nicht persönlich mit seinem Vermögen, wenn er treuhänderisch verwaltete Gelder an Gläubiger anderer Personen auszahlt.

(firmenpresse) - anwalt sofort informiert
Der Bundesgerichtshof hat am 05.05.2008 entschieden ( Aktenzeichen: II ZR 38/07)
Ein ehemaliger Geschäftsführer einer GmbH haftet nicht persönlich, wenn er nach der Insolvenzreife der GmbH treuhänderisch eingenommene Gelder an Gläubiger anderer Unternehmen auszahlt.
Der Kläger ist Insolvenzverwalter einer GmbH. Er nimmt den Beklagten als ehemaligen Geschäftsführer auf Erstattung von Zahlungen in Anspruch, die dieser vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens, aber nach Eintritt der Insolvenzreife veranlasst hat.
Die Gesellschaft war Teil eines Konzerns. Nachdem dieser in eine wirtschaftliche Schieflage geraten war, ließen die anderen Konzerngesellschaften an sie gerichtete Zahlungen in Höhe von mehr als 500.000 € auf das Geschäftskonto der GmbH überweisen, um eine Vereinnahmung der Gelder durch ihre Hausbanken zu verhindern. Von diesem Geschäftskonto ließ der Beklagte insgesamt 329.980 € an Gläubiger der anderen Gesellschaften auszahlen. An demselben Tag beantragte er für diese Gesellschaften, deren Geschäftsführer er ebenfalls war, die Eröffnung der Insolvenzverfahren. Kurz darauf stellte er auch für die GmbH einen Insolvenzantrag.
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass grundsätzlich auch diese Gelder unter den Schutz des § 64 Abs. 2 GmbHG fallen, weil sie in der Insolvenz nicht von den anderen Gesellschaften herausverlangt werden können, sondern endgültig in die Insolvenzmasse fallen und damit zur gleichmäßigen Befriedigung aller Gesellschaftsgläubiger zu verwenden sind. Ob das anders ist, wenn die Gelder auf gesonderten Treuhandkonten verwaltet werden, konnte der Senat offen lassen, da solche Treuhandkonten hier nicht eingerichtet waren.
Der Senat hat aber angenommen, dass der Beklagte durch die Zahlungen dennoch nicht ersatzpflichtig geworden sei, weil er in der konkreten Situation mit der Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmanns i. S. des § 64 Abs. 2 Satz 2 GmbHG gehandelt habe. Dafür war ausschlaggebend, dass der Beklagte zu den anderen Konzerngesellschaften ein besonderes Treueverhältnis begründet hatte, indem er die allein diesen Gesellschaften zustehenden Gelder zu dem Zweck entgegengenommen hatte, damit deren Schulden zu begleichen. Er war einerseits gehalten, die Gelder für die Insolvenzmasse der GmbH zu sichern, andererseits musste er aufgrund des Treueverhältnisses zu den anderen Gesellschaften die Gelder an deren Gläubiger auszahlen. Diese Pflichtenkollision hat der Senat mit dem Fall verglichen, dass ein Geschäftsführer nach Eintritt der Insolvenzreife Arbeitnehmeranteile zur Sozialversicherung unter Verstoß gegen § 64 Abs. 2 GmbHG zahlt, um sich nicht strafrechtlicher Verfolgung nach § 266 a StGB auszusetzen. Wie in diesem Fall hat er auch im vorliegenden Fall angenommen, der Geschäftsführer handle nicht sorgfaltswidrig, wenn er in einer derartigen Pflichtenkollision die Gelder auszahle.





Kanzleitipp:

Als Geschäftsführer einer GmbH können Siuationen auftreten, in denen trotz Insolvenz Zahlungen an andere geleistet werden müssen, weil sich der Geschäftsführer ansonsten gegenüber diesen Personen in einer besonderen Pflichtenlage befindet, in der er bei Verstoß gegen diese Pflichten sich unter anderem Strafbar machen könnte. Daher empfhielt es sich in solchen Situationen Rechtsrat einzuholen, um eine persönliche Haftung auszuschließen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Rechtsanwaltskanzlei anwalt sofort ist ein Dienstleister für anwaltliche Beratungen und Vertretungen in verschiedenen Rechtsgebieten. Insgesamt arbeiten in der Kanzlei drei Rechtsanwälte und Diplom-Jurist. Zur Zeit nehmen zwei Rechtsanwälte an Fachanwaltslehrgängen für Versicherungsrecht und Sozialrecht teil.



Leseranfragen:

anwalt sofort
Rechtsanwaltskanzlei Peter Knöppel
Geiststraße 11
06108 Halle
0345/ 6782374
www.anwaltsofort-halle.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Aus kleinen Anfängen wurde eine namhafte Fachanwaltskanzlei Markenrecherche wird ein Schwerpunktthema im infobroker.de Podcast
Bereitgestellt von Benutzer: anwaltsofort
Datum: 08.05.2008 - 08:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 48537
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Peter Knöppel
Stadt:

Halle


Telefon: 0345/ 6782374

Kategorie:

Rechtsberatung (gewerblich)


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 08.05.2008

Diese Pressemitteilung wurde bisher 398 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Einschränkung der Geschäftsführerhaftung "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

anwalt sofort (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

card4you und anwalt sofort sind partner ...

anwalt sofort informiert Der Mehrwertmarketing-Dienstleister card4you AG und die Rechtsanwaltskanzlei anwalt sofort sind seit dem 07.05.2008 Partner. card4you – Deutschlands exklusives Vorteilsprogramm bietet Besitzern der card4you Vorteilska ...

Alle Meldungen von anwalt sofort