PresseKat - Mehrweg-Innovationspreis verliehen: Mehrweg baut Vorsprung vor Einweg aus

Mehrweg-Innovationspreis verliehen: Mehrweg baut Vorsprung vor Einweg aus

ID: 475200

(ots) - Deutsche Umwelthilfe und Stiftung Initiative
Mehrweg verleihen Mehrweg-Innovationspreis 2011 - Ausgezeichnete
Innovationen stellen Umwelt-Überlegenheit des Getränke-Mehrwegsystems
unter Beweis - Prämierte Anlage der Lütvogt GmbH setzt neue Maßstäbe
bei Mehrweg-Befüllung - Neue Mehrwegflaschen von Gerolsteiner und
Kondrauer hängen Einwegflaschen weiter ab

Berlin, 07.09.2011: Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) und die
Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) haben zum vierten Mal den
Mehrweg-Innovationspreis für Leistungen zur Stärkung und
Weiterentwicklung von Mehrwegverpackungen für Getränke verliehen. In
diesem Jahr wurden mit der Friedrich Lütvogt GmbH, der Gerolsteiner
Brunnen GmbH und der Kondrauer Mineral- und Heilbrunnen GmbH drei
Unternehmen für ihre besonders umweltfreundlichen Abfülltechniken und
neuartigen Mehrwegflaschen ausgezeichnet. Die drei prämierten
Innovationen sind beispielgebend, weil Mehrwegflaschen durch sie noch
umweltfreundlicher werden. Der Vorsprung des Mehrwegkonzepts
gegenüber dem Ex und Hopp Einwegsystem wächst. "Die Preisträger
senken den Energie- und Ressourcenverbrauch bei der Verpackung von
Getränken weiter ab. Damit wächst der Beitrag von Mehrwegflaschen zu
einem effektiven Klimaschutz. Verbraucherinnen und Verbraucher werden
mit ihrer Kaufentscheidung für Mehrwegflaschen immer stärker zu
Klimaschützern", sagt DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch.

Die Friedrich Lütvogt GmbH & Co. KG wurde für die Entwicklung und
Errichtung einer ganz besonders umweltfreundlichen und in Deutschland
bisher einmaligen Abfüllanlage für Glas-Mehrwegflaschen geehrt.
Wichtigste Komponente der umweltfreundlichen Anlage ist eine neu
konzipierte Flaschenreinigungsmaschine. Sie benötigt nur noch ein
Viertel des Wassers einer alten Anlage. Die
Flaschenreinigungsmaschine wird über ein Blockheizkraftwerk mit




regenerativ erzeugter Wärme versorgt. Die innovativen Antriebe der
Flaschen- und Kastentransportbänder senken den Energieverbrauch um 20
Prozent. Darüber hinaus hat die Friedrich Lütvogt GmbH & Co.KG beim
Projekt "eco-fill" in eine vollautomatische Leergutsortierung
investiert und den Austausch von Fremdflaschen transport- und
energiesparender gelöst. "Der neue Abfüllbetrieb setzt konsequent
eine Vielzahl technischer Verbesserungspotenziale bei der Abfüllung
von Glas-Mehrwegflaschen um und verbessert so die Mehrweg-Ökobilanz
weiter. Dies ist mit Sicherheit eine notwendige Voraussetzung, um
längerfristig auf dem heiß umkämpften Getränkemarkt bestehen zu
können", sagt Clemens Stroetmann, der Geschäftsführer der Stiftung
Initiative Mehrweg (SIM) und früherer Umweltstaatssekretär.

Die Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG wurde für die Einführung
einer neuen 1,0 Liter Glas-Mehrwegflasche für Mineralwasser im
Sechserkasten ausgezeichnet. Durch die Gebindegröße von einem Liter
wird deutlich mehr Wasser mit weniger Material verpackt. Das hilft
Rohstoffe und Energie zu sparen. Zudem sind die neuen
Gerolsteiner-Flaschen gewichtsoptimiert und tragen dadurch ebenfalls
zur Schonung natürlicher Ressourcen bei. "Die Einführung von
Exklusivmarken in Glas-Mehrwegflaschen ist ein glasklares Statement
für Qualität und Klimaschutz. Die Entwicklung moderner
Mehrwegflaschen gibt einen notwendigen Impuls für Mehrwegverpackungen
im Getränkesegment Wasser, in welchem die Mehrwegquote bereits
deutlich unter 40 Prozent gesunken ist", erklärt Jürgen Resch.

Die Kondrauer Mineral- und Heilbrunnen Gertraud Seidl GmbH & Co.
KG wurde für die Einführung einer Mehrweg-Leichtglasflasche für
Mineralwasser ausgezeichnet. Die neue Mehrwegflasche ist mit 330
Gramm ein "echtes Leichtgewicht". Das deutlich reduzierte
Flaschengewicht mindert den Materialeinsatz bei der
Flaschenproduktion um mehr als 47 Prozent und verringert zusätzlich
den Energieverbrauch bei Herstellung und Transport. Die
Leichtglasflaschen wurden ausschließlich zur Befüllung mit schwach
kohlensäurehaltigen und stillen Mineralwässern konzipiert, damit die
Lebensdauer der dünnwandigeren Flaschen nicht durch einen zu hohen
Druck verkürzt wird. Die neuen Flaschen können auch als Poolflaschen
von anderen Mineralbrunnen genutzt werden. "Das geringe
Flaschengewicht und der Vertrieb im Sechserkasten macht die neuen
Mehrwegflaschen noch verbraucherfreundlicher und damit auch für
bisherige Käufer von Einwegflaschen interessant", erklärt die
DUH-Bereichsleiterin Kreislaufwirtschaft, Maria Elander.

Die klassische Mehrwegflasche ist Einweg-Getränkeverpackungen
nicht nur ökologisch, sondern unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten
auch ökologisch und sozial deutlich überlegen. Dies ergab eine von
der DUH beim Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen
PricewaterhouseCoopers in Auftrag gegebene Studie
(http://www.duh.de/pwc_getraenkestudie.html). Um die
Nachhaltigkeitsvorteile von Mehrweg gegenüber Einweg weiter
auszubauen und um für Kunden noch attraktiver zu sein, sind Abfüller
und Logistiker aufgefordert die Mehrwegsysteme fortwährend
weiterzuentwickeln.

Pressefotos der Preisverleihung werden auf der Homepage der
Deutschen Umwelthilfe unter www.duh.de/innovationspreis_2011.html zur
Verfügung gestellt.



Pressekontakt:
Jürgen Resch
Bundesgeschäftsführer, Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt 4,
10178 Berlin
Mobil: 0171 3649170, E-Mail: resch(at)duh.de

Clemens Stroetmann
Staatssekretär a.D., Geschäftsführer Stiftung Initiative Mehrweg,
Eichenweg 11, 14557 Wilhelmshorst
Tel.: 033205 24037, E-Mail: info(at)stiftung-mehrweg.de

Maria Elander
Leiterin Kreislaufwirtschaft, Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher
Markt 4, 10178 Berlin
Tel.: 030 2400867-41, Mobil: 0160 5337376, E-Mail: elander(at)duh.de

Dr. Gerd Rosenkranz
Leiter Politik & Presse, Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt
4, 10178 Berlin
Tel.: 030 2400867-0, 0171 5660577, rosenkranz(at)duh.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  EuGH-Urteil zugunsten Imkerei / Europäischer Gerichtshof fällt wichtiges Urteil zur Gentechnik Fisch - ein Lebensmittel mit Zukunft / Trend beim Fischkonsum wird bestätigt
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.09.2011 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 475200
Anzahl Zeichen: 6552

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Nahrung- und Genussmittel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mehrweg-Innovationspreis verliehen: Mehrweg baut Vorsprung vor Einweg aus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Umwelthilfe e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Umwelthilfe e.V.