Umfrage auf der CeBIT: Sichere Verwaltung von Rechten und Ressourcen ist erfolgsentscheidend
(firmenpresse) - Identity und Access Management ist ein zunehmend wichtiges Thema – auch für mittelständische Unternehmen. Das belegt jetzt eine Umfrage, die econet, der Münchner Experte für Provisioning und Prozessoptimierung im Identity und Access Management (IAM), auf der diesjährigen CeBIT unter 95 Teilnehmern durchgeführt hat. Eine standardisierte und automatisierte Versorgung mit IT-Diensten, wie etwa die Vergabe von Zugriffsrechten auf Dateien oder das Einrichten eines neuen E-Mail-Accounts, spart viel Zeit und damit auch Geld und bietet vor allem Sicherheit: Der Großteil der befragten mittelständischen Unternehmen will – genau wie große Unternehmen – Zugriffsberechtigungen sicher verwalten. Doch Provisioning-Lösungen sind meist teuer und ihre Implementierung langwierig, also schlecht geeignet für mittelständische Unternehmen. Die Mehrheit der CeBIT-Befragten (80 Prozent) gab an, dass eine Lösung vor allem schnell einsetzbar sein sollte, Projektaufwand sowie Gesamtkosten sollten sich von vornherein kalkulieren lassen.
Identity- und Access-Management auch für Mittelständler wichtig
Einer der vorrangigsten Gründe für die Einführung einer Provisioning-Lösung ist für Mittelständler das Einhalten von Sicherheitsrichtlinien und Compliance-Vorgaben. Das gaben mehr als 80 Prozent der Befragten an. Durch die Einführung einer IAM-Lösung wollen sie Missbrauch vorbeugen und sicher stellen, dass jeder Mitarbeiter nur die ihm zustehenden Zugriffsberechtigungen erhält oder Benutzerkonten nach dem Ausscheiden eines Mitarbeiters sofort automatisch gelöscht werden. 64 Prozent der mittelständischen Unternehmen ist es zudem wichtig, die Transparenz der Berechtigungsstrukturen im Unternehmen zu erhöhen. Auch sollen durch Standardisierung und Automatisierung der IT-Services die Fehlerquote verringert und Prozesse damit sicherer gemacht werden – von diesem Vorteil wollen rund die Hälfte der Befragten profitieren. Rund 30 Prozent der Mittelständler wollen darüber hinaus ihre Administration vereinfachen und die Help- und Service-Desk-Mitarbeiter entlasten, um Betriebskosten zu senken oder freie Ressourcen für andere Aufgabenbereiche zu nutzen.
Um all diese Anforderungen zu erfüllen, reicht es nicht aus, ein Administrationstool zu implementieren, das einzelne Funktionen wie etwa das Anlegen von neuen Benutzerkonten beinhaltet. Mit einer adäquaten Identity- und Access-Management-Lösung lässt sich eine Vielzahl von IT-Services, wie User-, Mail-, Print-, File- und Application-Services standardisieren. So können zentral viele Prozesse gleichzeitig verwaltet werden. Die Bestellung eines Softwarepakets läuft ebenso automatisch und fehlerfrei ab wie das Beantragen eines neuen E-Mail-Accounts oder das Einrichten von Zugriffsberechtigungen für neue Mitarbeiter.
„Größere Sicherheit und Transparenz in der Berechtigungsstruktur und ebenso Zeiteinsparungen in der Administration sind gute Gründe für das Einführen einer Identity- und Access-Management-Lösung. Aber auch Fehler, die in der manuellen Verwaltung oftmals auftreten, sind ärgerlich und wären durch eine solche Lösung leicht vermeidbar. Spätestens, wenn der dritte Hans Müller ins Unternehmen kommt, gibt es fast überall Probleme: Bei der Vergabe der E-Mail Adresse kommt es zu Verwirrungen, und Zugriffsberechtigungen werden schnell falsch vergeben“, erklärt Max Peter, CEO und Vorstandsvorsitzender der econet AG. „Mit einer Provisioning-Lösung werden diese Prozesse automatisiert, und die Fehlerhäufigkeit nimmt ab. Administratoren in Help- und Service-Desk werden so deutlich entlastet und Anwender schneller versorgt. Das erspart viel Zeit.“
Mittelständler haben andere Anforderungen an Provisioning-Lösungen
Anders als bei der Funktionalität unterscheiden sich die Anforderungen der Mittelständler von denen großer Unternehmen, wenn es um die technischen Voraussetzungen einer Provisioning-Lösung geht. So ist es für mittelständische Unternehmen besonders wichtig, dass die Lösung gebrauchsfertig geliefert wird und schnell einsetzbar ist. Projektaufwand und Gesamtkosten sollten sich in überschaubaren Grenzen halten – das wünschen sich vier Fünftel der CeBIT-Befragten. Diese Anforderungen lassen sich nur dann erfüllen, wenn die Lösung vordefinierte und bewährte Prozesse beinhaltet, also auf Best Practices basiert. Ebenso wichtig ist für den Mittelstand die Anbindung an bestehende Systeme, hier besonders ERP (rund 50 Prozent), und die Kompatibilität mit Microsoft (rund 80 Prozent). Außerdem sollte die Provisioning-Lösung skalierbar und eine Erweiterung um zusätzliche Funktionen möglich sein.
Die Münchner econet AG ist ein führender Anbieter von prozess-orientierter Unternehmens-Software in den Bereichen Identity und Access Management (IAM) mit den Kernkompetenzen in Provisioning und Autorisierung, Audit und Billing. econet wurde 1994 gegründet und steht Unternehmen und Behörden bei der Bereitstellung, dem Betrieb, der Verwaltung sowie bei der Verrechnung ihrer IT-Dienste zur Seite und unterstützt sie bei der Optimierung ihrer IT-Geschäftsprozesse.
Die econet AG bietet einen methodischen Ansatz zum schrittweisen Aufbau geeigneter Maßnahmen
- um wachsenden Compliance-Anforderungen schnell und mit vertretbarem Aufwand nachzukommen
- um mit der Automatisierung von Prozessen einen sicheren und effizienten IT-Betrieb zu gewährleisten
- um den Bezug von IT-Diensten wie Anwendungen, E-Mail oder Dateiablagen so einfach und transparent zu gestalten, wie das Bestellen eines Buchs im Online-Shop
Die econet-Lösung cMatrix vereint ITIL Best Practices mit den Vorteilen einer service-orientierten Architektur (SOA) als Infrastruktur. Sie basiert auf der Entwicklungsplattform .NET von Microsoft und wurde mehrfach mit Industriepreisen ausgezeichnet.
Kontakt econet AG
Martin Sauter
Tel.: 089/514 51-0
presse(at)econet.de
Kontakt LEWIS PR
Ruth Streder
Tel.: 089/173 019-21
ruths(at)lewispr.com