Das Sprachen-Lernportal Comprehencia mit dem besonderen Lernsystem bietet seine Vokabellisten in Französisch, Spanisch, Englisch, Japanisch und Deutsch ab sofort mit vertonten Beispielsätzen an. Wer eine Sprache lernt, kann nun auch hören, wie Muttersprachler die Vokabeln im Kontext einsetzen.
(firmenpresse) - Wer seine neu erworbenen Sprachkenntnisse im Zielland einsetzen möchte, hat die Erfahrung sicher schon gemacht. Trotz fleißig gelernter Vokabeln gestaltet sich die Verständigung schwierig. "Vokabeln kennen und Vokabeln im gesprochenen Kontext erkennen, das sind zwei Paar Schuhe", so Dr. Marc Busch, Gründer des Lernportals Comprehencia. "Muttersprachler verbinden Wörter im Redefluss zu einer akustischen Einheit, die ein Sprachanfänger nur schwer aufschlüsseln kann."
Mit Comprehencia hören Sprachschüler bereits beim Vokabellernen, wie Muttersprachler die Vokabeln im Sprachkontext einsetzen. Der Lernende gewöhnt sich an den Klang der Sprache und nimmt die gelernten Vokabeln schneller in den aktiven Wortschatz auf. Aktuell liegen etwa 4000 Beispielsätze in Englisch, Französisch, Spanisch, Japanisch und Deutsch von Muttersprachlern vertont vor. "Das Ziel ist es", so Busch, "mit der Zeit einen vertonten Grundwortschatz der wichtigsten Sprachen aufzubauen."
Wer eine Sprache lernt, kann mit dem Online-System Comprehencia seinen Wortschatz effizient erweitern. Herkömmliche Vokabeltrainer verwenden das Karteifächersystem nach Leitner, Ebbinghaus oder eine Variante davon. Vokabelkarten werden in verschiedene Fächer einsortiert und nach einfachen Regeln abgearbeitet. Nicht gewusste Vokabeln werden in das erste Fach einsortiert – der Lernvorgang beginnt wieder von vorne.
"Das Problem damit ist", so Dr. Busch, "dass unser Gedächtnis nicht in Fächer eingeteilt ist. Es ist vielmehr ein Kontinuum von Zuständen und in ständiger Bewegung. Ein Zurücksetzen des Gelernten 'auf Null' gibt es nicht. Das Karteifächersystem ist eine extreme Vereinfachung der Realität."
In Comprehencia wird der Wortschatz des Lernenden nicht in Fächer eingeteilt, sondern als sich ständig veränderndes Ganzes betrachtet. Ein intelligenter Algorithmus speichert die Lernhistorie des Schülers und berechnet daraus ein Model des Kenntnisstandes für jede einzelne Vokabel. Mit der Zeit lernt Comprehencia, wie sich die Zustände im Gedächtnis des Schülers verändern und wendet die gelernten Regeln auf den gespeicherten Wortschatz an. Auf diese Weise kann einmal Gelerntes auch nach längeren Lernpausen schnell wieder reaktiviert werden.
Wer Comprehencia ausprobieren möchte, erstellt unter http://comprehencia.com ein kostenloses Probekonto. Neben den vorhandenen Vokabellisten können auch eigene Vokabeln importiert und gelernt werden.
Über Comprehencia
Dr. Marc Busch hat in den letzten Jahren in der Industrieforschung gearbeitet und mehrere internationale Projekte in den Bereichen molekulare Bildgebung und Computer-Visualisierung geleitet. Nebenbei ist Busch ein begeisterter Japan-Freund und Lerner der japanischen Sprache. Seine eigenen frustrierenden Erfahrungen mit den unzähligen Leitner-Lernkartei Programmen waren der Ausgangspunkt für die Gründung von Comprehencia im August 2007. Das Ziel war die Entwicklung eines Algorithmus, der den Kenntnisstand des Lernenden selbst nach längeren Lernpausen noch realistisch rekonstruieren kann. Das Ergebnis dieser Forschungen ist das Online-Portal http://comprehencia.com, in dem jeder Lernende weltweit diesen Algorithmus für das eigene Sprachstudium nutzen kann.
Comprehencia
Dr. Marc Busch
Email: marc(at)comprehencia.com
Internet: http://comprehencia.com
Comprehencia
Dr. Marc Busch
Kronenburger Strasse 28
50935 Köln
Tel.: +49 221 2590 1624
Email: marc(at)comprehencia.com
Internet: http://comprehencia.com