(ots) -
High-Performance-Organisationen
Wie Unternehmen eine Hochleistungskultur aufbauen
Wie können Organisationen dauerhaft Spitzenleistungen erbringen -
und dies in einem sich permanent und immer rascher verändernden
Umfeld? Um diese Herausforderung erfolgreich zu meistern, müssen
Organisationen Spitzenleistungen kultivieren, d.h. eine
Hochleistungskultur aufbauen, verankern und leben.
Am Beispiel des DFB-Teams lässt sich dies veranschaulichen:
Während Jürgen Klinsmann das einst darniederliegende Team als ein
einmaliges "Projekt" auf ein einziges Ziel (WM 2006) hinführte,
gelang es Jogi Löw, die so entstandene Dynamik auf höchstem Niveau zu
stabilisieren und den "Konzept-Fußball" in der Breite zu verankern.
Die Hochleistungskultur wurde erst unter Löw zum dauerhaften Merkmal
des DFB-Teams.
Eine dauerhafte Hochleistungskultur ist stets die Folge einer
idealen Kombination von zwei Führungsstilen, der transaktionalen und
der transformationalen Führung. Während die transaktionale Führung im
Sinne eines Tauschgeschäfts (Belohnung nach Zielerreichung) mit
klaren Regeln und Strukturen funktioniert, geht transformationale
Führung darüber hinaus und verändert (transformiert) das Verhalten
und das Bewusstsein aller Beteiligten. Organisationen, die dauerhafte
Spitzenleistungen erbringen, befinden sich alle in der idealen
Kombination "Fordern und Fördern".
Wie verändern Organisationen ihre Kulturen? Was sind die
Erfolgsfaktoren, die diesen Kulturveränderungen unterliegen? Wie
lässt sich Hochleistung kultivieren bzw. stabilisieren? Was ist
übertragbar aufs Management in anderen Bereichen und Organisationen?
Diese Fragen beantworten die Autoren Marcus Heidbrink und Wolfgang
Jenewein in ihrem Buch "High-Performance-Organisationen" mit
aktuellen, prominenten und anschaulichen Fallstudien aus Wirtschaft,
Sport und Kultur. Die Darstellung der Fallstudien erfolgt anhand
einer wiedererkennbaren Struktur: Beschreibung der Ausgangssituation;
Darstellung der Entwicklung der jeweiligen Organisationen auf dem Weg
zum Ideal; Herausarbeitung der Erfolgsfaktoren; Übertragbarkeit der
Ergebnisse / "Lessons learned" .
Der Fokus liegt in den Fallstudien nicht auf den einzelnen
"Leadern", sondern der Organisationskultur als Ganzes.
Organisationskultur wird messbar - und damit steuer- und veränderbar.
Quelle: Heidbrink/Jenewein, High-Performance-Organisationen
Ca. 192 S., Gebunden, Preis EUR 39,95
ISBN: 978-3-7910-3072-2, Erscheint am 12.09.2011
Kontakt:
Schäffer-Poeschel Verlag
Joachim Bader, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: bader(at)schaeffer-poeschel.de
Telefon: 0711 / 2194 - 112