PresseKat - EU will Plastiktüten verbieten

EU will Plastiktüten verbieten

ID: 434317

Biologisch abbaubare Einkaufstüten

(firmenpresse) - 500 Plastiktüten aus Polyethylen verbraucht der EU-Bürger durchschnittlich im Jahr. Er erhält sie in allen möglichen Geschäften des Einzelhandels. Meist nutzt er die Plastiktüte nur einmal, bis er sie dann einfach wegwirft. Müllberge von vielen Tausend Tonnen Plastik entstehen dabei Jahr für Jahr. Für ihre Beseitigung sind enorme finanzielle und logistische Aufwendungen notwendig. Oft aber wird daran gespart und die Plastiktüten verschwinden in dunklen Kanälen, bis sie irgendwo in den Weltmeeren wieder auftauchen. Alleine im Mittelmeer befinden sich rund 250 Milliarden Kunststoffteilchen mit einem Gesamtgewicht von 500 Tonnen. Fische halten Plastik für Nahrung - so kommt mit dem Fisch beim Verbraucher auch Plastik auf den Tisch. Kunststoffe enthalten Schadstoffe, wie u.a. Weichmacher, die sich erst in mehreren hundert Jahren zersetzen. Kommen Menschen auf Dauer mit den Schadstoffen in Berührung, bleiben gesundheitliche Schädigungen nicht aus - es ist höchste Zeit zu handeln.

Die Kommission der EU befragt derzeit die Bürgerinnen und Bürger der Mitgliedsstaaten nach ihrer Meinung zur Lösung des Problems mit den Einkaufstüten aus Plastik. Ob die sorglose Verwendung nur durch die Einführung von Steuern oder Vereinbarungen mit dem Einzelhandel gestoppt werden kann, bleibt fraglich. Allein Italien hat die Plastiktüte gesetzlich verboten. Die Umweltminister aller Mitgliedsstaaten der EU sind sich darin einig, dass wirksame EU-Maßnahmen erforderlich sind: ein generelles Verbot von Tüten aus Polyethylen. Interessensvertretungen des deutschen Handels empfehlen daher eine zeitige Umstellung auf Einkaufstüten, hergestellt aus biologisch abbaubaren Materialien, da mit einem gesetzlichen Verbot von Plastiktüten in Deutschland in den kommenden Monaten gerechnet werden kann.

Produzenten von Einkaufstaschen haben Biokunststoffe entwickelt, die voll kompostierbar sind. Das Umweltunternehmen BioBag Germany produziert in großer Vielfalt Einkaufstaschen für den Handel. Dazu verwendet das Unternehmen ausschließlich den von Novamont hergestellten Biokunststoff Mater-Bi: "Das ist ein Material, das die Forderung nach Umweltverträglichkeit erfüllt. Und ist die Antwort auf die Nachfrage nach biologisch abbaubarem Kunststoff zur Herstellung von Tragetaschen für den Handel. Er erfüllt die Norm DIN-EN 13432 der EU-Richtlinie für Verpackungen und Verpackungsabfälle. Der Biokunststoff wird auf Basis von landwirtschaftlich nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Durch deren Nutzung wird der Ausstoß von Treibhausgas gewaltig verringert. Mater-Bi wird bei Kompostierung von Mikroorganismen in seine Ausgangsstoffe zerlegt" - erklärt Hannes Pressmar von BioBag Germany jedem, der nach Einkaufstaschen fragt und meint ergänzend dazu: "von unseren Tüten bleiben nur Luft und etwas Dünger übrig." Unternehmen des Handels betreiben aktiven Umweltschutz, wenn sie Einkaufstüten aus nachwachsenden Rohstoffen verwenden, die kompostierbar sind. www.biobag-germany.de




Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Herstellung und Vertrieb kompostierbarer Verpackungsmaterialien



PresseKontakt / Agentur:

Gerblinger Kommunikation
Heinz Gerblinger
Lindenstraße 235
40235 Düsseldorf
gerblinger(at)iworld.de
+49 211 6914803
http://www.gerblingerkommunikation.de



drucken  als PDF  an Freund senden  doctima und doctima People wechseln zum 1. Juli 2011 von Erlangen nach Fürth Nichts zu verbergen!
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 01.07.2011 - 14:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 434317
Anzahl Zeichen: 3040

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Hannes Pressmar
Stadt:

Denzlingen


Telefon: +4976669446767

Kategorie:

Dienstleistung


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"EU will Plastiktüten verbieten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BioBag Germany (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mehr Bio-Müll zur Wiederverwertung ...

Die Deutschen müssen künftig mehr Müll sortieren, wie es das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz vorschreibt. Mit diesem Gesetz sollen die Wiederverwertungsquoten von derzeit 64% beim Hausmüll gesteigert werden. Bald wird es zur Pflicht, Müll strick ...

Selbst handeln - Plastiktüten meiden ...

Längst weiß es ein jedes Kind: Einkaufstüten aus Polyethylen belasten bei ihrer Herstellung und Entsorgung unser Ökosystem so sehr, dass die nachfolgenden Generationen in bis zu 400 Jahren noch unter den Folgen leiden werden. Das muss nicht sein, ...

Alle Meldungen von BioBag Germany