PresseKat - Mit dem WWF den Wölfen auf der Spur

Mit dem WWF den Wölfen auf der Spur

ID: 422642

Jetzt bewerben: WWF Jugend sucht"Wolfsretter"für Erlebnisexpedition

(firmenpresse) - Warum ist der böse Wolf nicht böse? Vier junge Leute können dies bald herausfinden: Die Umweltschutzorganisation WWF sucht ein Team aus jungen Leuten, die als "Wolfsretter" in den Lebensraum der Wölfe eintauchen und ihre Erfahrungen und Eindrücke mit anderen teilen. Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren können sich im Internet unter www.wwf-jugend.de für einen Platz bei den Wolfsrettern bewerben. Bewerbungsschluss ist der 19. Juni 2011. Ziel der Aktion ist es, Aufmerksamkeit für die Situation der Wölfe in Deutschland zu schaffen, Informationen aus erster Hand zu verbreiten und mit Vorurteilen aufzuräumen.

Vom 10. bis 18. September gehen die WWF-Wolfsretter auf Spurensuche in der sächsischen Oberlausitz. Gemeinsam mit Naturschützern des WWF entdecken sie den Lebensraum der deutschen Wölfe. In Gesprächen mit Wolfsexperten und Anwohnern der Region gehen sie Vorurteilen auf den Grund und erfahren, wie Mensch und Tier zusammen leben können. Ihre Erlebnisse teilen die Wolfsretter in einem multimedialen Internet-Blog mit der Online-Community der WWF Jugend.

Bereits Ende der 1990er Jahre kehrten die ersten Wölfe zurück zu uns nach Deutschland. Mittlerweile haben etwa 60 Wölfe in der Bundesrepublik ein Zuhause gefunden. Die meisten von ihnen gibt es in der sächsischen Lausitz, wo inzwischen sechs Wolfsfamilien leben. Auch andere Bundesländer wie Brandenburg, Bayern, Niedersachsen und Hessen sind wieder "Wolfsländer".



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der World Wide Fund For Nature ist eine der größten unabhängigen Naturschutzorganisationen der Welt. Er wurde 1961 gegründet, in Deutschland 1963. Der WWF ist in mehr als 100 Ländern aktiv und wird von über fünf Millionen Förderern unterstützt.

Der WWF setzt auf die Kraft der Argumente im Dialog mit allen gesellschaftlichen Gruppen. Mit Hartnäckigkeit und Konfliktbereitschaft, aber auch mit dem Willen zur Kooperation gegenüber Regierungen, Behörden und Unternehmen verfolgt der WWF seine Ziele und legt dabei neueste wissenschaftliche Kenntnisse zugrunde

Der WWF will der weltweiten Naturzerstörung Einhalt gebieten und eine Zukunft gestalten, in der Mensch und Natur in Harmonie leben. Deshalb müssen wir gemeinsam
- die biologische Vielfalt der Erde bewahren,
- erneuerbare Ressourcen naturverträglich nutzen
- die Umweltverschmutzung verringern und verschwenderischen Konsum eindämmen.



PresseKontakt / Agentur:

WWF Deutschland
Astrid Deilmann
Reinhardtstr. 14
10117 Berlin
astrid.deilmann(at)wwf.de
030/311 777 423
http://www.wwf.de



drucken  als PDF  an Freund senden  VfL Wolfsburg-Presseservice: Erste Testspiele terminiert - Wölfe am 3. Juli gegen den HSV Musikalische Unterhaltung: Wichtiger Baustein in der Eventplanung
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 10.06.2011 - 09:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 422642
Anzahl Zeichen: 1539

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Astrid Deilmann
Stadt:

Berlin


Telefon: 030/311 777 423

Kategorie:

Sport


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mit dem WWF den Wölfen auf der Spur"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WWF Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Historischer Etappensieg im Kampf gegen Überfischung ...

Hamburg/Straßburg – Europas Meere und Fischbestände bekommen deutliche Unterstützung aus dem EU-Parlament. Die europäischen Abgeordneten haben sich heute entschlossen für eine starke Reform der gemeinsamen Fischereipolitik (http://bit.ly/refor ...

Umweltschutz im Aufschwung ...

Berlin - Der WWF Deutschland (http://www.wwf.de/).kann sich über eine stetig wachsende Unterstützung für seine Natur- und Umweltschutzarbeit freuen. Wie aus dem am Dienstag vorgestellten Jahresbericht (http://bit.ly/WWF-Jahresbericht-2011-2012 (pd ...

Singende Frösche und Beelzebub-Fledermäuse ...

Innerhalb eines Jahres wurden laut eines Berichts der Naturschutzorganisation WWF in der Mekong-Region 126 bisher unbekannte Spezies entdeckt (http://bit.ly/mekong-2012). Darunter finden sich einige skurril anmutende Vertreter, wie etwa die dämonisc ...

Alle Meldungen von WWF Deutschland