R&M rundet Venus-Gehäusefamilie mit Lösung für Kleinstverteiler ab / Unterstützung für Breitband-Infrastrukturen in der Fläche / Sicherheit für Fasern
(firmenpresse) - Miniaturisierte Verteilersysteme machen den Weg frei für Fiber To The Building (FTTB) und Fiber To The Home (FTTH). Der Schweizer Verkabelungsspezialist Reichle & De-Massari (R&M, www.rdm.com) unterstützt Netzbetreiber auf dieser Ebene mit der Venus Box FML. Das neu entwickelte, besonders kleine Spezialgehäuse kann als Übergabepunkt an Wohn- und Firmengebäuden verwendet werden. Es bietet Platz und Schutz für bis zu vier Glasfaserabschlüsse. Mit der Venus Box FML können Netzbetreiber die Glasfaserverkabelung in der Fläche mit geringem Installationsaufwand vorantreiben und eine weit hinausgeschobene Feinverteilung erzielen – ein entscheidender Faktor beim Aufbau breitbandiger Next Generation Networks mit Hochleistungsdiensten wie IPTV.
Die letzten Meter zum Teilnehmer stellen spezifische Anforderungen an Kleinverteiler. Die Komponenten müssen besonders anpassungs- und widerstandsfähig sein. Sie sind rauen Umgebungsbedingungen ausgesetzt. Die Lösung von R&M heisst Venus. Das variable Gehäusesystem aus robustem Kunststoff hat sich bei klassischen Telefonnetzen mit Kupferverkabelung international bewährt. Es lässt sich schnell, einfach und Platz sparend an Gebäuden montieren, hat ein diskretes Design und nimmt es mit jedem Klima auf.
Mit der Venus Box FLA bietet R&M bereits eine grössere Variante für die Glasfaserverkabelung. Sie kann bis zu 72 durchgespleisste Fasern oder zwölf gesteckte Verbindungen aufnehmen. Auch Hybrid-Installationen sind mit der Venus Box realisierbar. Die neue Venus Box FML ist für die weitere Feinverteilung vorgesehen. Sie enthält nur bis zu vier Faserabschlüsse und eine eigens konstruierte Spleisskassette mit einem Faser schonenden Biegeradius von 40 mm. Der Träger für die Kupplungen ist kompatibel mit den R&M-Stecksystemen E-2000™, SC, FC und ST sowie mit E-2000™ Compact, SC Compact und LC Duplex (*).
Umfassender Schutz der Fasern war bei der Produktentwicklung massgeblich. Deshalb wurden die Befestigungspunkte in aussen liegenden Füssen platziert. So fällt kein Staub in die Box, wenn man sie an Hauswänden fixiert. Beim kurzfristigen Versetzen oder Demontieren der Box müssen die Steckverbindungen nicht unterbrochen werden. Eine zweite Abdeckhaube sorgt innen für den Schutz der Spleissungen und Steckverbindungen. Zusätzlicher Sicherheitsfaktor: die Innenhaube lässt sich an zwei Punkten plombieren.
Das äussere Gehäuse erfüllt die IP54-Schutzkriterien, lässt also keinen Staub und kein Spritzwasser eindringen. Der Deckel kann mit einem Zylinderschloss gesichert werden. Ein Öffnungswinkel von 130° und Einrastnocken erleichtern den Zugriff und damit Installation und Wartung.
Die Venus-Familie nimmt es mit jedem Klima auf. Die Gehäuse bestehen aus UV-stabilisiertem ASA (Acryl-Styrol-Acrylester). Dieses Material wird auch in der Automobilindustrie, in Sport und Freizeit und bei verschiedensten Installationen verwendet. Der Kunststoff ist über mindestens 20 Jahre hinweg hochgradig widerstandsfähig gegen Verwitterung, Alterung und Ausbleichen. Er ist schlag- und kratzfest sowie temperaturstabil im Bereich von -40° C bis +85° C.
(*) E-2000â„¢, gefertigt in Lizenz der Diamond SA, Losone
Als unabhängiges Schweizer Familienunternehmen verfügt die Reichle & De-Massari AG (R&M) über mehr als 40 Jahre Erfahrung im Informations- und Kommunikationstechnologiemarkt. Das Unternehmen konzentriert sich in der Entwicklung und Herstellung auf zukunftorientierte passive Verkabelungslösungen für Kommunikationsnetze (Layer 1). Mit herausragenden Produkten in den Bereichen Kupfer und Fiber Optic hat sich R&M den Ruf eines Qualitätsführers erworben, der stets einen Mehrwert bietet. Die Systemlösungen setzen Maßstäbe hinsichtlich Modularität, Installations- und Wartungskomfort. R&M realisiert Lösungen für Kunden in den Geschäftsfeldern Carrier, Enterprise, Industrial und Residential Cabling.
Der R&M-Hauptsitz befindet sich in Wetzikon, Schweiz. Tochtergesellschaften sind unter anderem in Deutschland, Dubai, Italien, Österreich, Polen, Singapur, Ukraine und Ungarn niedergelassen. Qualifizierte Vertriebspartner betreuen Kunden weltweit in vielen weiteren Staaten. 75% des Umsatzes (196 Mio CHF in 2006), 20% mehr als im Vorjahr, erzielt R&M im Ausland – Tendenz steigend. Die Gesellschaft befindet sich zu 100 Prozent im Besitz der Familie Reichle und beschäftigt ca. 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Tendenz wachsend. Zusammen mit Hans-Peter Legler, COO, und Martin Gasser, CFO, führen Martin und Peter Reichle als CEO und COO das dynamische Unternehmen in zweiter Generation und gewährleisten eine sukzessive Weiterentwicklung der innovativen Produktepalette mit dem Anspruch an höchste Qualitätskriterien.
Kontakt Presse
Reichle & De-Massari AG (R&M)
René Eichenberger, Head of Communications
Binzstrasse 31,
CHE-8622 Wetzikon
Switzerland
WEB www.rdm.com
FON +41 44 9338285
FAX +41 44 9338266
MAIL rene.eichenberger(at)rdm.com
Kontakt Presse
Reichle & De-Massari AG (R&M)
René Eichenberger, Head of Communications
Binzstrasse 31,
CHE-8622 Wetzikon
Switzerland
WEB www.rdm.com
FON +41 44 9338285
FAX +41 44 9338266
MAIL rene.eichenberger(at)rdm.com