PresseKat - TQU-App der Woche: Messsystemanalyse MSA7

TQU-App der Woche: Messsystemanalyse MSA7

ID: 405037

ULM - Seit das iPhone die Bühne betreten hat, sind sie in aller Munde und nicht mehr wegzudenken: „Apps“ - Applikationen, Anwendungsprogramme. Was einst mit kleinen elektronischen Alltagshilfen, wie Wecker, Kalender oder Einkaufsliste begonnen hat, kann mitterweile komplexe und bisweilen raffinierte Lösungen mit professionellem Hintergrund bieten - und längst nicht mehr nur für Mobiltelefone. Mit seiner Reihe „QUALITY APP“ hat der TQU Verlag die Idee, interessante Applikationen aus dem Qualitäts- und Produktionsmanagement anzubieten, konsequent und erfolgreich umgesetzt. Sie wird vom Herausgeber Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing und den erfahrenen Autoren aus der TQU GROUP betreut und kontinuierlich weiter entwickelt.
QUALITY APPs sind überschaubare Softwarewerkzeuge, die eine in sich abgeschlossene Aufgabe aus dem Qualitäts- und Produktionsmanagement so behandeln, dass der Anwender sie als wirkungsvolles Werkzeug zur erfolgreichen Lösung eigener Aufgaben nutzen kann. Die Wissenstools werden zurzeit in drei Anwendungsgruppen angeboten: „Wissen und Können“, „Testen und Anwenden“, „Probieren und Studieren“. Wir werden künftig regelmäßig an dieser Stelle neue APPs vorstellen.

(firmenpresse) - Kann man sich auf Mess- und Prüfergebnisse verlassen? Vielfältige Einflüsse können das Ergebnis in Frage stellen. Klarheit bringt eine Messsystemanalyse, kurz MSA (engl: Measurement System Analysis). So bezeichnet man die Analyse der Eigenschaften von Messmitteln und kompletten Messsystemen im Qualitätsmanagement oder in Six Sigma Projekten bezüglich ihrer Messabweichungen.

Ob ein Messsystem die notwendige Fähigkeit besitzt, wird im Vergleich der systembedingten Messabweichungen zu den aufgabenbezogenen Anforderungen ermittelt. Man unterscheidet fünf verschiedene Eigenschaften eines Messsystems: Genauigkeit, Wiederholpräzision, Vergleichspräzision, Linearität und Stabilität. Jeder Analyse geht eine Untersuchung der Auflösung des verwendeten Messmittels voraus. Sie soll 5 Prozent der Merkmalstoleranz nicht überschreiten. Genauigkeit, Richtigkeit, systematische Messabweichung werden durch wiederholtes Messen ein und desselben Prüflings (Normals) ermittelt.

Messverfahren, die eine Wiederholung nicht zulassen, müssen auf andere Weise bewertet werden. Die Differenz zwischen dem Mittelwert der Messergebnisse und dem richtigen Wert wird als systematische Messabweichung (engl. accuracy, bias) bezeichnet. Zur Ermittlung der Wiederholpräzision, Wiederholbarkeit wird derselbe Prüfling vom selben Bediener und mit demselben Messmittel mehrmals in Folge gemessen. Die Standardabweichung der Messwerte ist dann ein Maß für die Wiederholpräzision (engl. repeatability).

Zur Ermittlung der Vergleichspräzision (engl. reproducibility) werden an denselben Prüflingen gemäß einem festgelegten Messverfahren Messungen durch verschiedene Bediener, an verschiedenen Orten oder mit mehreren Geräten desselben Typs durchgeführt. Das Maß für die Vergleichspräzision sind dann die Unterschiede zwischen den von jedem Bediener (bzw. an jedem Ort oder mit jedem Gerät) beobachteten Mittelwerten. Zur Untersuchung der Stabilität (engl. stability) werden vom selben Bediener in festgelegten Zeitabständen mehrere Messungen ein und desselben Prüflings vorgenommen. Die Differenzen zwischen den zu verschiedenen Zeitpunkten beobachteten Mittelwerten werden dann als Maß für die Stabilität des Messmittels verwendet.





In der Messystemanalyse der Automobilindustrie und ihren Zulieferern kommen heute verbreitet folgende Verfahren zum Einsatz:

• Das Verfahren MSA1 (Cg-Verfahren) untersucht die Genauigkeit und Wiederholpräzision eines Messsystems.Hierfür ist ein eigenes QUALITY APP „Messsystemanalsyse MSA1“ im Angebot des TQU Verlags.
• Das Verfahren MSA2 (R&R Verfahren) untersucht die Wiederhol- und Vergleichspräzision eines Messmittels (engl. repeatability and reproducibility, daher R&R, auch Gage R&R). Hierfür ist ein eigenes QUALITY APP „Messsystemanalyse MSA2“ im Angebot des TQU Verlags.

• Das Verfahren MSA3 (s-Verfahren) untersucht die Genauigkeit und Wiederholpräzision eines Messsystems ohne Bedienereinfluss. Hierfür ist ein eigenes QUALITY APP „Messsystemanalyse MSA3“ im Angebot des TQU Verlags.

• Das Verfahren MSA4 basiert auf Vorlagen der BOSCH. Es geht dabei um die Untersuchung der Linearität und der Hysterese.
Hierfür ist ein eigenes QUALITY APP „Messsystemanalyse MSA4“ im Angebot des TQU Verlags.

• Das Verfahren MSA5 basiert ebenfalls auf einer Vorlage von BOSCH und untersucht die Stabilität eines Messmittels. Hierfür ist ein eigenes QUALITY APP „Messsystemanalyse MSA5“ im Angebot des TQU Verlags.

• Das Verfahren MSA6 basiert ebenfalls auf einer Vorlage von BOSCH und untersucht die R&R Fähigkeiten für qualitative Prüfmittel (Lehren). Hierfür ist ein eigenes QUALITY APP „Messsystemanalyse MSA6“ im Angebot des TQU Verlags.

Das in diesem QUALITY APP vorgestellte MSA 7 nach dem Testverfahren von Bowker ermittelt die Symmetrie zweier Prüfer bei attributiven Prüfungen (Lehren). Es wurde erstmals in dem Normentwurf ISO/DIS 22514-7 und in der VDA Broschüre 5 vorgestellt. Für die Analyse werden 50 Referenzteile ausgewählt werden.
Die jeweiligen Prüfergebnisse sind „in Ordnung“ (1) oder „nicht in Ordnung“ (0).
1. beide Prüfer übereinstimmend i.O. +++
2. beide übereinstimmend Prüfer n.i.O. ---
3. keine Übereinstimmung der Prüfer diff

Dieses APP ist so gestaltet, dass Sie interaktiv die Grundlagen der Auswertung der Analysedaten und deren wichtigsten Kenngrößen verstehen und anwenden können.
Dieses QUALITY APP liefert dem Qualitäts- und dem Produktionsmanagement wertvolle Unterstützung bei der Bewertung von Messverfahren und Messsystemen. Es ist im Excel-Format und kann sofort eingesetzt werden.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:

Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing
TQU Verlag
Magirus-Deutz-Straße 18
89077 Ulm
Telefon 0731/14660200
Fax 0731/14660202
juergen.blaesing(at)tqu-group.com
www.tqu-group.com



PresseKontakt / Agentur:

Bernd Rindle
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Phone: +49 (0) 731 14660200
Fax: +49 (0) 731 14660202
E-Mail: bernd.rindle(at)tqu-group.com
Home: http://www.tqu-group.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Strategische Personalplanung 2011 Aus dem Gefängnis ins eigene Unternehmen
Bereitgestellt von Benutzer: tqu
Datum: 12.05.2011 - 20:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 405037
Anzahl Zeichen: 5932

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Unternehmensführung & Management


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 12.05.2011

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TQU-App der Woche: Messsystemanalyse MSA7"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TQU GROUP (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

KVP: Prozesse erfolgreicher leben mit Improve ® ...

Die TQU GROUP, eine anerkannte Ulmer Unternehmensberatung mit Wurzeln im Qualitätsmanagement und CDE Management, einer Unternehmensberatung im Bereich IT mit Sitz in Königsbach/Stein haben ihre Kooperation intensiviert und bieten eine webbasierte K ...

Alle Meldungen von TQU GROUP