PresseKat - Neue elektronische Patientenakte (ePA): HNO-Klinik Ulm schließt mit Wilken Entire Vermarktungsvertr

Neue elektronische Patientenakte (ePA): HNO-Klinik Ulm schließt mit Wilken Entire Vermarktungsvertrag

ID: 401414

Patientendaten immer abrufbar - auch und gerade im Notfall

(firmenpresse) - Mit ihrer neuen, selbst entwickelten elektronischen Patientenakte (ePA) hat die Ulmer Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (HNO) Ulm bereits überregional für Aufmerksamkeit gesorgt. Jetzt hat das Universitätsklinikum mit der Wilken Entire AG offiziell einen Vertrag zur Vermarktung der ePA geschlossen. Das Ulmer Softwareunternehmen hat sich auf Anwendungen aus den Bereichen Verwaltung, Gesundheit und Soziales spezialisiert und wird das neue Produkt exklusiv im deutschsprachigen Raum vertreiben, implementieren und betreuen. Zwei konkrete Anfragen von Kliniken sind bereits vor Start der offiziellen Vertriebsaktivitäten eingegangen.

"Wir haben mit dem Vertrag so lange gewartet, bis wir wirklich sicherstellen konnten, dass wir auch die personellen Ressourcen sowohl für den Vertrieb als auch für die Betreuung der ePA haben", erklärt Dr. Peter Kottmann, Vorstand Vertrieb von Wilken Entire. Ende März hatte die HNO-Klinik über das neue Informationssystem erstmals informiert, nachdem die Meldung nicht mehr zu halten war. Denn die positive Resonanz auf die erste öffentliche Präsentation bei einem internationalen Kongress in Wiesbaden im vergangenen Jahr war ausgesprochen groß. Zahlreiche Chefärzte deutscher Kliniken reisten nach Ulm, um sich die ePA in der Praxis anzuschauen. Inzwischen werden die Ärzte von Anfragen geradezu überschwemmt. "Für uns ist dies Anlass, Vermarktung und Betreuung einem Kooperationspartner zu übertragen", berichtet der Ärztliche Direktor der Klinik, Professor Gerhard Rettinger. "Wir bleiben jedoch in die weitere Entwicklung integriert. Das ist Bestandteil des Vertrags."

Die neue elektronische Patientenakte (ePA) bildet alle klinischen Prozesse ab. Patientendaten wie Diagnosen, Klinikaufenthalte, verabreichte Medikamente oder bisherige Behandlungen stehen immer - und damit auch im Notfall - jederzeit vollständig zur Verfügung. Hinzu kommen eine Vielzahl an Informationen für den Klinikbetrieb: Belegung der Betten, Verweildauer der Patienten, ihr aktueller Aufenthalt bis hin zu Dienst-, Urlaubs- und OP-Plänen. Außerdem sind in dem Informationssystem Hilfen für das ärztliche Personal hinterlegt. Dazu zählen Checklisten, Skizzen, Formulare, Textbausteine und Routinevorgänge vom Riech- und Schmecktest bis zur kompletten Allergiediagnostik. Fotos können problemlos integriert werden, bei plastischen Eingriffen zum Beispiel, vorher und danach. Zudem sind Schnittstellen zu anderen Bereichen wie etwa zur Pathologie oder Radiologie sichergestellt. Ultraschall-Aufnahmen werden damit sofort am Bildschirm sichtbar und deutlich schärfer als bei den bislang verwendeten Ausdrucken.





Ursprünglich wollte man in der HNO-Klinik Ulm nur weg von oft unleserlichen handschriftlichen Einträgen in die Krankenakte. Die herkömmlichen kommerziellen Programme waren für den Klinikbetrieb nur bedingt geeignet. Deshalb begann Dr. Siegfried Tewes, promovierter Biophysiker und Klinikinformatiker, vor rund sechs Jahren mit der Eigen-Programmierung. Dr. Konrad Kastl koordinierte die Entwicklung fachlich. Andere Ärzte sowie Pflege- und Verwaltungskräfte brachten Erfahrungen, Anforderungen und Anregungen ein. "Die elektronische Patientenakte hat uns auf Anhieb durch ihre tiefe Integration in die medizinischen Prozesse überzeugt", resümiert Dr. Peter Kottmann von Wilken Entire. "Dass die Software von Anwendern für Anwender entwickelt worden ist, war sofort erkennbar und ist zweifellos ein Alleinstellungsmerkmal." Nun soll auch die Weiterentwicklung ganz eng an den Anforderungen der klinischen Anwender ausgerichtet werden.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Wilken Entire AG ist Teil der seit über 30 Jahren am Markt für Rechnungswesen agierenden Wilken Unternehmensgruppe in Ulm. Die mehr als 400 Mitarbeiter der Wilken-Gruppe entwickeln und implementieren Software für das Rechnungswesen und das Controlling. Die Schwerpunkte der Wilken Entire AG liegen in den Bereichen Gesundheit und Soziales sowie in Mittelstandslösungen. www.entire.de und www.wilken.de



PresseKontakt / Agentur:

Press?n?Relations GmbH
Uwe Pagel
Magirusstraße 33
89077 Ulm
pnr-pc(at)press-n-relations.de
+49 731 962 87-29
http://www.press-n-relations.com



drucken  als PDF  an Freund senden  AppZapp HD 3.1 findet alle neuen App-Schnäppchen auch auf dem iPad!
		datango auf der
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 09.05.2011 - 09:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 401414
Anzahl Zeichen: 3697

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Uwe Pagel
Stadt:

Ulm


Telefon: + 49 731 974 95-0

Kategorie:

New Media & Software


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue elektronische Patientenakte (ePA): HNO-Klinik Ulm schließt mit Wilken Entire Vermarktungsvertrag"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Wilken Entire GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Erzbistum Bamberg: Neues Rechnungswesen mit Wilken Entire ...

Das Erzbistum Bamberg modernisiert seine Finanzbuchhaltung mit Wilken Entire. Nach der Erzdiözese Freiburg und dem Bistum Passau ist dies bereits das dritte Bistum, das auf das ERP-System des Ulmer Softwareunternehmens vertraut. Die Diözese mit 350 ...

Alle Meldungen von Wilken Entire GmbH