(ots) - 
   - Alle deutschen Städte und erstmalig auch die Gemeinden sind zur
     Teilnahme am Wettbewerb von Coca-Cola Deutschland und dem DOSB
     aufgerufen 
   - Neu: Drei Sieger werden nach spannenden Städteduellen zwischen
     jeweils großen, mittleren und kleinen Städten als Deutschlands
     aktivste Stadt 2012 ausgezeichnet 
   - Coca-Cola unterstützt den Breitensport mit fast 150.000 Euro
     Fördergeld
   "Wer wird Deutschlands aktivste Stadt 2012?" Diese Frage richten 
Coca-Cola Deutschland und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) an
alle deutschen Städte ab dem 2. Mai 2011. Auch in diesem Jahr sind 
Deutschlands Städte beim bundesweiten Wettbewerb Mission Olympic 
eingeladen, die Frage im sportlichen Wettstreit zu beantworten. Das 
wichtigste Ziel dabei: Menschen mit Spaß, Gemeinsinn und sportlicher 
Fairness in Bewegung bringen und nachhaltig eine aktive Lebensweise 
fördern. Dieses Mal wird der Titel "Deutschlands aktivste Stadt" an 
je eine große, mittlere und kleine Stadt vergeben. Die Sieger haben 
sich zuvor in einem spannenden Finalzweikampf mit einer anderen Stadt
der gleichen Größenkategorie gemessen. In der Kategorie der kleinen 
Städte sind ab sofort auch Gemeinden aufgerufen, ihre sportlichen 
Qualitäten unter Beweis zu stellen. Als Siegprämie erhält die kleine 
Stadt bzw. Gemeinde 20.000, die mittlere 35.000 und die große Stadt 
50.000 Euro zur Förderung des Breitensports. Die Zweitplatzierten des
Finales erhalten 6.000, 10.000 bzw. 15.000 Euro Förderung für die 
sportliche Infrastruktur ihrer Stadt. Ab heute bis einschließlich 14.
August 2011 können sich Städte und Gemeinden auf 
www.mission-olympic.de/bewegtestaedte bewerben.
   Neben innovativen Sportprojekten suchen Coca-Cola und der DOSB vor
allem Initiativen, die weniger aktive Bürgerinnen und Bürger in das 
Sportgeschehen ihrer Stadt einbinden. Auf diese Weise möchten sie die
lokalen Netzwerke für den Breitensport unterstützen sowie Menschen 
dauerhaft für mehr Bewegung und einen gesunden Lebensstil begeistern.
   Hendrik Steckhan, Geschäftsführer der Coca-Cola GmbH zum Neustart 
des Wettbewerbs: "Die starke Resonanz auf den Wettbewerb beweist, 
dass Mission Olympic Deutschland wirklich bewegt. In bisher vier 
Mission Olympic Durchgängen haben sich insgesamt 170 Städte beworben 
und mehr als 1,2 Millionen Besucherinnen und Besucher wurden bei den 
Finalevents aktiv. 2010 sind wir mit Mission Olympic sogar als 
Musterprojekt in der Initiative der Bundesregierung 'Deutschland - 
Land der Ideen' ausgezeichnet worden. Das macht uns stolz und ist 
Ansporn zugleich."
   Walter Schneeloch, DOSB-Vizepräsident und Jurymitglied von Mission
Olympic ergänzt: "Durch den neuen sportlichen Zweikampf zwischen zwei
in etwa gleichgroßen Städten im Finale wird die Teilnahme an Mission 
Olympic in diesem Jahr für große genauso wie für kleine Städte noch 
attraktiver. Jede Stadt hat damit sehr gute Chancen, die aktivste 
Stadt im Land zu werden."
   Alljährlich wird bei Mission Olympic zusätzlich der Sonderpreis 
vergeben. Dieses Mal steht er unter dem Motto "Familien in Bewegung" 
und zeichnet kreative Sportprojekte aus, die Eltern mit ihren Kindern
zum gemeinsamen Sporttreiben animieren. Der Sonderpreis ist mit 
insgesamt 10.000 Euro dotiert.
   Die Spielregeln - so funktioniert Mission Olympic 2011/2012 
   Nach der Bewerbungsphase des Wettbewerbs wählt die prominent 
besetzte, unabhängige Jury nach festgelegten Kriterien in allen drei 
Größenkategorien die Kandidatenstädte aus. Diese sind anschließend 
aufgerufen, möglichst viele und gute bürgerschaftliche Initiativen 
oder Gruppen aus ihrer Stadt für die Teilnahme an Mission Olympic zu 
motivieren.
   Auf Basis der Städtebewerbung sowie der aktivierten Initiativen 
wählt die Jury für die letzte Phase des Wettbewerbs insgesamt sechs 
Finalstädte aus, von denen zwei in jeder Kategorie im Sommer 2012 um 
den Titel kämpfen. Bei diesen Finalevents steht der Freitag unter dem
Motto "Tag des Alltagssports": Hier sind vor allem öffentliche 
Einrichtungen, Kitas und Schulen sowie Unternehmen oder Betriebe 
gefragt, für ihre Stadt aktiv zu werden. Beim anschließenden 
"24-Stunden-Sporttag" müssen möglichst viele Menschen durch 
attraktive Sportangebote in Bewegung gebracht werden.
   Auf Basis der Ergebnisse in allen drei Stufen entscheidet die Jury
dann, welche drei Städte im November 2012 als Sieger von Mission 
Olympic ausgezeichnet werden.
   Aktuelle Pressefotos und weitere Informationen zu Mission Olympic 
erhalten Sie unter www.mission-olympic.de/presse .
Pressekontakt:
Coca-Cola GmbH
Pressestelle
Stefanie Effner
Telefon (030) 22606-9800
E-Mail presse(at)coca-cola-gmbh.de
Coca-Cola GmbH
Projektleitung Mission Olympic
Uwe Kleinert
Telefon (030) 22606-9434
E-Mail ukleinert(at)eur.ko.com
Deutscher Olympischer SportBund
Pressekontakt
Markus Böcker
Telefon (069) 6700-304
E-Mail boecker(at)dosb.de